
Seit 20 Jahren bietet die Stadt Zürich Kindern vielfältige soziokulturelle Angebote in den Quartieren. Das wollen wir feiern! Mit einem grossen Jubiläumstag und einem vielfältigen Programm setzen wir am Sonntag, 22. Juni Kinder ins Zentrum! An diesem Tag kannst du mit dem Kindertram durch die Stadt fahren und an verschiedenen Spiel-Stationen viel erleben. Den Abschluss des Jubiläumstags feiern wir alle gemeinsam um 17 Uhr auf der Bäckeranlage mit einem grossen Schlussfest.
Soziokultur Kinder schafft Orte, an denen Kinder ihre Freizeit selbstbestimmt gestalten können. Ob auf Spiel-Inseln, in Kinder- und Familientreffs oder bei kreativen Aktionen im Quartier – hier können Kinder spielen, basteln und Neues ausprobieren. Unsere Angebote sind freiwillig, kostenlos und offen für alle Kinder. Während der Schulferien bieten wir thematische Spiel- und Werkwochen an. Auch für jüngere Kinder gibt es Angebote – gemeinsam mit ihren Begleitpersonen.
Mehr dazu gibt es hier.
Das Kindertram fährt um 10–17 Uhr. Es verkehrt als Rundkurs über den Hardplatz, zum Escher-Wyss-Platz, zur Kalkbreite, weiter zur Zypressenstrasse und dann zur Bäckeranlage. An diesen Haltestellen – die wir Spiel-Stationen nennen – gibt es verschiedene Spiele und Bastelangebote für Gross und Klein. Auch im Tram warten spannende Rätsel auf dich. Für das Kindertram brauchst du kein Ticket.
Das Kindertram wird in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich organisiert.
Die fünf Spiel-Stationen starten um 10 Uhr und sind bis 16 Uhr offen. Hier kannst du viel erleben – beim Basteln, Spielen oder Verkleiden. Weitere Informationen dazu findest du bei den einzelnen Spiel-Stationen.
Beim Hardplatz kannst du dich verkleiden und fotografieren lassen oder Puppen basteln. Zudem gibt es hier feines Popcorn und farbige Drinks.
Im Quartierpark Schütze kannst du dich im Rodeo beweisen, PET-Raketen fliegen lassen, Spiel und Spass erleben und dich überraschen lassen. Das Café Schütze ist geöffnet, es gibt Hot-Dogs, Glacé und vieles mehr.
Im Tramdepot Kalkbreite versuchst du, ein Tram mit deiner Muskelkraft zu stossen. Dafür musst du mindestens 9 Jahre alt sein. Im Innenhof der Genossenschaft Kalkbreite kannst du am Basteltisch basteln und lustige Spiele spielen.
Auf der Fritschiwiese bedruckst du dein selbst mitgebrachtes T-Shirt oder eine Tasche, die du von uns erhältst, mit Siebdruck und hämmerst Bilder mit Nägeln. Daneben gibt es einige Spiele für Gross und Klein.
Auf der Bäckeranlage baust du mit Holz eine Hütte. Mit Farben malst du Tücher an und kannst damit deine eigene Hütte verschönern. Im Zelt kannst du Geschichten hören und du kannst Karussell fahren.
Um 17 Uhr steigt das Schlussfest zum Jubiläum auf der Bäckeranlage mit verschiedenen Konzerten. Es treten die Kinder-Bands «Lile Stars» und «Sechs vom Foifi» auf und der Höhepunkt wird das Konzert von «Luusbuebe» um 18 Uhr sein. Das Konzert der Band «Luusbuebe» und die Rede von Stadtrat Raphael Golta werden in Gebärdensprache von spezialisierten Dolmetscher*innen übersetzt. Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» kannst du Getränke und Essen kaufen. Wir beenden das Fest um 20 Uhr.
Kinder mit einer Behinderung
Wir freuen uns sehr, wenn alle Kinder mitmachen können. Wir versuchen, wenn immer möglich, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Bei Unsicherheiten oder Fragen rufen Sie uns bitte an. Wir sind unter T +41 79 540 27 98 oder per untenstehendem Kontaktformular erreichbar.
Soziokultur Kinder ist für den Jubiläumstag verantwortlich. Das Kindertram wird in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben Zürich organisiert.
Alle Angebote sind kostenlos.
Die Fahrt mit dem Kindertram ist kostenlos. Für die Fahrt muss kein Ticket gelöst werden.
Ja.
Ja, die Spielstationen sind von 10–16 Uhr geöffnet. Das Kindertram fährt von 10–17 Uhr durch die Stadt. Das Schlussfest auf der Bäckeranlage beginnt um 17 Uhr und geht bis um 20 Uhr. .
Wir haben für den Anlass eine Info-Hotline eingerichtet, unter der man sich jederzeit melden kann: T +41 79 540 27 98.
Ja, der Jubiläumstag findet bei jedem Wetter statt. Kleide dich dem Wetter entsprechend.
Nein, ihr könnt die Spiel-Stationen besuchen, die euch am meisten ansprechen.
Grundsätzlich sind alle Kinder willkommen. Es gibt Angebote für jüngere und ältere Kinder bis ca. 13 Jahre.
Es ist keine Anmeldung erforderlich – ihr könnt einfach vorbeikommen. Wir freuen uns!
Das Angebot am Jubiläumstag richtet sich primär an Familien mit Kindern. Ältere Kinder können natürlich auch alleine kommen. Die Spiel-Stationen sind durch unsere Mitarbeiter*innen begleitet und sie verantworten das Programm. Sie können keine Betreuung der Kinder übernehmen.
Das Tram und unsere Angebote sind barrierefrei. Haben Sie weitere Anliegen oder Fragen, kontaktieren Sie unsere Hotline T +41 79 540 27 98 und wir schauen mit Ihnen individuell, wo Ihr Kind teilnehmen kann.
Die Mitarbeiter*innen sprechen in der Regel alle Deutsch, Englisch und ein wenig Französisch.
Ja, bei allen fünf Spiel-Stationen gibt es barrierefreie Toiletten und Wickelmöglichkeiten.
Der Jubiläumstag richtet sich an Familien aus der Stadt Zürich. Wir freuen uns auch auf Familien, die nicht aus der Stadt sind.
Melden Sie sich sofort bei Mitarbeiter*innen vor Ort (erkennbar am entsprechenden T-Shirt) oder auf der Hotline T +41 79 540 27 98.
Im Restaurant «Brot Bistro & Bar» gibt es Getränke und Essen. Auch im «Café Schütze» gibt es Hot Dogs, Glacé und Getränke. Diese Angebote sind kostenpflichtig. Verpflegung liegt in der Verantwortung der Besucher*innen. Trinkwasser steht überall bereit.
Bei speziellen Anliegen oder Fragen rufen Sie uns an:
T +41 79 540 27 98