
Gebäude: Einfamilienhaus
Baujahr: 1940
Standort: Kreis 11, Oerlikon
Ausgangslage: Ölheizung und Elektroboiler, bereits durchgeführter Fensterersatz
Sanierungsmassnahmen: Isolierung des Estrichbodens (2021), Luft-Wasser-Wärmepumpe (2022)
Vorgehen: Energie-Coaching der Stadt Zürich
Einsparung Energieverbrauch: 34 %
Einsparung CO2-Emissionen: 99 %
Um einem Ausfall der in die Jahre gekommenen Ölheizung vorzubeugen, beschloss Hauseigentümer Urs Junghans, ein städtisches Energie-Coaching zu buchen. Die Liegenschaft befindet sich im Fernwärmegebiet Zürich-Nord, wo die Stilllegung des Gasverteilnetzes bereits vollzogen wird. Da sich ein Fernwärmeanschluss für sein Einfamilienhaus wirtschaftlich nicht lohnt, entschied er sich für den Einbau einer Wärmepumpe.
Aufgrund der tieferen Investitionskosten fiel die Wahl auf eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch konnten der grosse Wartungsaufwand der Ölheizung (Kaminfeger*in, Tankreinigung, Einkauf Heizöl etc.) verabschiedet und die jährlichen Energiekosten gesenkt werden. Zusätzlich entstand im Keller durch den Wegfall des Öltanks mehr Platz.
Ein weiteres Erfolgserlebnis des Coachings war die Empfehlung zur Dachbodenisolierung: Diese Massnahme konnte nach einer kurzen Beratung eines Dachdeckers zügig und sogar selbst von Herrn Junghans realisiert werden. Im Wohnzimmer blieb die Heizwärme dadurch viel länger erhalten und der Komfort wurde erhöht. Zudem wurde der Heizbedarf gesenkt und die Heizleistung der Wärmepumpe angepasst – was zu einem kleineren Energieverbrauch und tieferen Kosten führte.
«Auch relativ einfache Sanierungsmassnahmen, die man teilweise selbst umsetzen kann, haben eine grosse Wirkung auf den Komfort im Gebäude.»
Energieberatung Stadt Zürich
Telefonisch: Montag bis Freitag: 8-13 Uhr und 14-17 Uhr
- Zugang barrierefrei
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.