Gebäude: Mehrfamilienhaus mit 11 Wohnungen
Baujahr: 1939/1999
Beheizte Fläche: 605 m²
Standort: Kreis 3, Wiedikon
Ausgangslage: Ölheizung
Heizlösung: Pelletheizung
Einsparung CO2-Emissionen: 90 %
Bei dieser Liegenschaft der Stadt Zürich fiel die Wahl der neuen Heizlösung im Ausschlussverfahren. Ein Fernwärmenetz war nicht vorhanden und für eine Erdsonde eignete sich das Grundstück nicht. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe hätten die Anforderungen an den Schallschutz nicht umgesetzt werden können. Wenn zuvor mit Öl geheizt wurde, biete sich in solchen Fällen eine Pelletheizung an. Denn dafür muss ein Raum für das Pelletlager vorhanden sein.
In diesem Fall konnte der ehemalige Öltank einfach zum Pelletlager umfunktioniert werden. Die Kosten fielen vergleichsweise tief aus. Allerdings sind Pelletheizungen im Betrieb aufwändiger als andere Lösungen.
«Wenn weder Wärmepumpen noch Anschlüsse an die Fernwärme möglich sind, können Öltanks zu Pelletlagern umfunktioniert werden, um Liegenschaften doch klimafreundlich heizen zu können.»
Energieberatung Stadt Zürich
Telefonisch: Montag bis Freitag: 8-13 Uhr und 14-17 Uhr
- Zugang barrierefrei
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.