In der Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz werden täglich über 30 000 Züri-Säcke umweltschonend verbrannt. Mit der Wärme, die aus der Verbrennung des Hauskehrichts entsteht, produziert ERZ ökologischen Strom und klimaschützende Fernwärme.

- Christbäume*
- Glühbirnen
- Halogenlampen
- Hygieneartikel
- Katzensand
- Kunststoffmaterialien
- Kunststoffverpackungen
- Nylonstrümpfe
- Papierschnipsel
- Rasierklingen (gut verpackt)
- Röntgenbilder**
- Staubsaugerbeutel
- Tiefkühlverpackungen
- Trinkgläser (Kleinmengen)
- Velopneu (Kleinmengen)
- Wischgut
- Zigarettenstummel
*Im Januar nimmt ERZ Christbäume gratis mit.
Schmuck entfernen, Bäume auf 1,5 m verkleinern, zusammenbinden und am Abfuhrtag für Hauskehricht gut sichtbar neben den Züri-Sack-Container stellen.
**Röntgenbilder können im Züri-Sack entsorgt werden. Aus Datenschutzgründen und um wertvolle Rohstoffe wie Silber zurückzugewinnen, empfehlen wir jedoch, Röntgenbilder zu einer Sammelstelle für Sonderabfall zu bringen.
- Akkus
- Aluminium
- Batterien
- Elektrogeräte
- Farben
- Geschirr
- Glasflaschen
- Keramik
- Medikamente
- Metall
- Spiegel
- Energiesparlampen, LED, Leuchtstoffröhren (Sonderabfall)

Wer seinen Hauskehricht statt im Züri-Sack in gebührenfreien Säcken, illegal oder in öffentlichen Abfallkörben entsorgt, verhält sich unfair gegenüber allen, die ihren Abfall korrekt bereitstellen. Illegal Entsorgende werden polizeilich verzeigt und mit einer Geldbusse von bis zu mehreren 1000 Franken bestraft.