
Unter dem Motto «Klima à la carte» verbindet die Stadt Zürich mit Food Zurich und der Zürcher Gastronomie kulinarischen Genuss mit einer nachhaltigen Ernährung. Vom 1. bis 30. Juni servieren Zürcher Restaurants klimafreundliche Menüs und kennzeichnen diese. Damit ist auf einen Blick ersichtlich, welche Gerichte sich durch einen kleinen CO2-Abdruck auszeichnen. Im Fokus stehen pflanzenbasierte Gerichte und Food-Save.

Ein Klima-Menü erfüllt eines der drei Kriterien:
- rein pflanzlich
- hat Food-Save als Hauptzutat
(zum Beispiel ungenormtes Gemüse, Überschussware und Restenverwertung) - schneidet beim CO2-Quick-Check mit 4 oder 5 Sternen ab

Das Kulinarikfestival Food Zurich feiert das 10-jährige Jubiläum und lädt vom 12. bis 22. Juni ins Festivalzentrum an die Europaallee. Food Zurich bietet ein reichhaltigen Programm mit dezentralen Events, nachhaltige Veranstaltungen wurden dabei durch eine Jury ausgezeichnet. In der Europaallee erwarten euch ebenfalls zahlreiche Workshops zur kulinarischen Zukunft, der Slow Food Markt sowie die Genusshütten mit unzähligen klilmafreundliche Menüs ausgezeichnet durch «Klima à la carte».

Das Street Food Festival Zürich zelebriert mit zahlreichen Foodtrucks und -Ständen kulinarische Vielfalt auf der Hardturmbrache. Zusätzlich gibt es Tavolatas, einen Breakfast Club und Pop-up-Restaurants sowie ein kulturelles Rahmenprogramm für Gross und Klein. Besonders erfreulich: Über 70 % der Food-Stände bieten dieses Jahr vegetarische oder vegane Gerichte an. Zahlreiche Menüs wurden von den Veranstalter*innen mit dem «Klima à la carte»-Sticker als klimafreundlich ausgezeichnet.
Stände mit Klima-Menüs (etwas runterscrollen)
Informationen und Programm
Der Foodsave Day am 18. Juni steht ganz im Zeichen der Wertschätzung von Lebensmitteln: Zum Zmorge, Znüni, Zmittag, Zvieri und Znacht werden aus geretteten Zutaten Mahlzeiten zubereitet und gegen eine freiwillige Kollekte an Passant*innen in der Europaallee verteilt. Ein Highlight ist das Bankett am Abend., alle sind herzlich eingeladen. Neu können sich Besucher*innen am Foodsave-Markt mit überschüssigem Gemüse und Früchten eindecken und an Infoständen spielerisch mit dem Thema Food-Save auseinandersetzen.

Was auf unsere Teller kommt, hat einen grossen Einfluss auf die Umwelt und das Klima. Dabei spielt auch die Gastronomie eine wichtige Rolle. Gut 40 Prozent aller konsumierten Lebensmittel gelangen in der Stadt Zürich über Restaurants, Kantinen und Take-aways auf unserem Teller*. Die Gastronomie kann durch den Einkauf und das Menü-Angebot bereits einiges ausrichten. Gleichzeitig wissen professionelle Köch*innen am besten, wie man klimafreundliche Gerichte inspirierend und genussvoll umsetzt. Damit Zürcher Gastronom*innen Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb verankern können, bietet die Stadt Zürich fachliche Unterstützung.
Beratung und Tipps für die Gastronomie

2025 führt auch der Kanton Zürich und die Stadt Winterthur die Aktion «Klima à la carte» vom 1. bis 30. Juni durch. Auch in der Stadt Aarau findet die Aktion während zwei Wochen im Juni statt.
Interessierte Gemeinden und Städte können sich melden, die Stadt Zürich teilt Konzept von «Klima à la carte» und stellt Vorlagen und Informationsmaterial in einer Toolbox zur Verfügung, damit möglichst viele Personen in den Genuss kommen.

Im Juni 2024 wurde «Klima à la carte» zum dritten Mal mit Food Zurich und über 100 Zürcher Restaurants durchgeführt. Erstmals konnten auch Gastrobetriebe ausserhalb der Stadt mitmachen: der Kanton Zürich beteiligte sich an der Aktion.