
Das Pilotquartier Netto-Null will aufzeigen, wie durch die Mitwirkung von Bevölkerung und Unternehmen Treibhausgasemissionen reduziert und Ressourcen clever genutzt werden können – mit innovativen Lösungen und Einbezug des Quartiers.
Von 2025 bis 2030 werden in der Binz und in Alt-Wiedikon neue Technologien und Konzepte in der Praxis erprobt und gemeinsam weiterentwickelt. In einem begrenzten geographischen und zeitlichen Rahmen wird aus dem Quartier ein Umfeld, in dem verschiedene Klimaschutzmassnahmen und Formen der Mitwirkung getestet und skaliert werden. Was funktioniert, soll längerfristig auf andere Quartiere übertragen werden können.
Im Herbst 2025 startet die erste Phase, in der Bewohner*innen und Unternehmen Ideen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen einreichen können. Anschliessend werden die besten Vorschläge durch ein kombiniertes Verfahren ausgewählt: Eine Fachjury und die lokale Bevölkerung entscheiden jeweils zu 50 % darüber, welche Projekte gefördert und umgesetzt werden.
Unternehmen sind zentrale Akteure im Quartier – sie treiben zukunftsfähige Technologien voran, setzen konkrete Massnahmen um und übernehmen Verantwortung. Durch das Mitwirken im Pilotquartier Netto-Null und mit der Unterzeichnung eines Stadtkontrakts profitieren Unternehmen durch neue Erkenntnisse und Mehrwerte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aber auch durch Sichtbarkeit, Netzwerke und Wissenstransfer. Der Stadtkontrakt ist ein informelles Instrument zwischen den mitwirkenden Unternehmen und dem Projektteam des Pilotquartiers. Mit dem Kontrakt bekennen sich die Parteien zur Mitwirkung am Pilotprojekt. Er richtet sich an im Quartier tätige Unternehmen.
Vor dem offiziellen Start des Projekts im November findet ein Vernetzungsanlass statt. Interessierte Personen aus dem Quartier sind eingeladen, ihre Anliegen einzubringen und Fragen zu stellen.
Wann: 25. September, ab 17.30 Uhr
Wo: Alprausch Fabrik, Eibenstrasse 9, 8045 Zürich
Infos und Anmeldung: pilotquartier@zuerich.ch
- Startschuss für das Pilotquartier Netto-Null: November 2025
- Ideen-Einreichung: November 2025 bis Frühling 2026
- Voting der Ideen: Frühling 2026