
Um das Klimaziel Netto-Null Treibhausgase bis 2040 zu erreichen, sollen bis in zwei Jahrzehnten 60% des Siedlungsgebiets der Stadt Zürich mit Fernwärme sowie Wärme aus Energieverbunden beheizt werden. Sie sollen die rund 22 000 Gas- und Ölheizungen auf Stadtgebiet ablösen, die heute angenehme Raumtemperaturen und Warmwasser garantieren. Der Ausbau der Fernwärmenetze und von Energieverbunden ist ein Generationenprojekt und verlangt eine Reorganisation der Wärmeversorgung. «Wärme Zürich» wird ab 2022 die Aktivitäten der Energieversorgungsunternehmen koordinieren und Immobilienbesitzende als Anlauf- und Beratungsstelle unterstützen.