Global Navigation

Stadtrat plant Neuorganisation der Wärmeversorgung

Medienmitteilung

Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Stadt Zürich bis 2040 rund 60 Prozent des Siedlungsgebiets mit Fernwärme erschliessen. Der Stadtrat will gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Synergien in der Wärmeversorgung nutzen. Daher hat er sich entschieden, die Wärmeversorgung auf Stadtgebiet neu zu organisieren. In der neuen Struktur wird das Elektrizitätswerk ewz die grossen städtischen Wärmenetze betreiben.

7. Juni 2023

Bisher gibt es auf Stadtgebiet drei städtische Anbieter von Wärmenetzen: Das Elektrizitätswerk ewz, Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) und die Energie 360° AG. Neu sollen sämtliche grossflächigen Wärmenetze unter dem Dach von ewz vereint werden. Durch die gemeinsamen Anstrengungen zur Erreichung der städtischen Netto-Null-Ziele haben die drei Anbieter von Fernwärmenetzen ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren intensiviert. Vor rund zwei Jahren hat dann der Stadtrat mit der Gründung der Geschäftsstelle Wärme Zürich diese Zusammenarbeit formalisiert. Seither koordiniert Wärme Zürich den Ausbau der Netze der drei Anbieter. Derzeit wird geprüft, ob die bestehenden Wärmenetze auch physisch untereinander verbunden werden können, damit auf Stadtgebiet Schritt für Schritt ein Gesamtnetz entsteht, das die Versorgungssicherheit weiter erhöht. Die geplante Neuorganisation trägt diesen Veränderungen Rechnung und stellt die nächste Integrationsstufe im Bereich der Wärmeversorgung dar.

Umsetzungsplan in Arbeit

Ein Projekt unter der Leitung der Stadtratsmitglieder Michael Baumer (Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe), Simone Brander (Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements) sowie Andreas Hauri (Vorsteher der Gesundheits- und Umweltdepartements) wird bis Ende Jahr in einem Umsetzungsplan aufzeigen, wie und in welchem Zeitraum eine solche Neuorganisation erfolgen kann. In diesem Zeitraum erfolgt auch die Vernehmlassung bei den Personalverbänden.

Integration der Fernwärmeaktivitäten von ERZ

Die Fernwärmeaktivitäten von ERZ werden in ewz integriert. Mit dem Umsetzungsplan wird aufgezeigt, wie die Integration der Fernwärmeaktivitäten ausgestaltet werden soll und wie und zu welchem Zeitpunkt die betreffenden Mitarbeitenden von ERZ zu ewz wechseln sollen. Die Fachleute von ERZ werden die neue Organisation mit ihrem Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung im Wärmebereich entscheidend mitprägen.

Neue Perspektiven für Energie 360°

Auch Energie 360° wird einen Teil ihrer Wärmenetze in der Stadt Zürich ans ewz übertragen, wobei die Mitarbeitenden bei Energie 360° verbleiben. Eigentum und Betrieb des Gasnetzes sowie alle übrigen Aktivitäten verbleiben bei Energie 360°. Energie 360° ist eine Aktiengesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand. Haupteigentümerin ist die Stadt Zürich. An der Strategie der Firma, die Transformation in der gesamten Schweiz voranzutreiben und bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie zu liefern, wird festgehalten. Da sich der Tätigkeitsschwerpunkt von Energie 360° zukünftig noch stärker auf Aktivitäten ausserhalb der Stadt verlagert, will der Stadtrat dem Unternehmen neue Perspektiven bieten und das Feld für Kooperationen öffnen. Um hier mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen, soll die Kompetenz des Stadtrats zur Veräusserung von Anteilen dieses Unternehmens ausgedehnt werden.

Anträge an den Gemeinderat

Mit dem nun beschlossenen Vorgehen reagiert der Stadtrat auch auf die gemeinderätliche Motion «Rekommunalisierung der Versorgungsnetze von Energie 360° AG» (GR Nr. 2021/417). Darin wird der Stadtrat aufgefordert, dem Gemeinderat eine Vorlage für die Rekommunalisierung der Versorgungsnetze für die Gas-, Wärme- und Kälteversorgung vorzulegen.

Auch das Anliegen der beim Gemeinderat hängigen Motion «Einführung eines Einheitstarifs für den Anschluss und Bezug von Fernwärme» (GR Nr. 2022/441) kann mit dem nun in Auftrag gegebenen Umsetzungsplan berücksichtigt werden, da sich durch die zunehmende physische Vernetzung der Wärmenetze die Einführung eines Einheitstarifs abzeichnet.

In einem nächsten Schritt wird der Stadtrat dann über die Neuorganisation der Wärmeversorgung befinden und dem Gemeinderat die entsprechenden Weisungen unterbreiten.

Weitere Informationen