Energiesicherheit in Zürich

Eine Mangellage konnte im Winterhalbjahr 2022/2023 vermieden werden. Energie sparen bleibt jedoch weiterhin wichtig, denn jede heute eingesparte kWh Gas oder Strom leistet einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele.
Gemeinsam Energie sparen
Die Energieversorgung in der Schweiz ist sichergestellt. Trotz drohender Mangellage hat sich die Situation in den Wintermonaten entspannt. Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen sowie in Hinblick auf eine mögliche erneute Zuspitzung der Situation im Winter 2023/2024 müssen wir sparsam mit der verfügbaren Energie umgehen.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch freiwillig zu reduzieren – zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit:
Heizung optimieren & Raumtemperatur anpassen
Wussten Sie, dass die optimale Einstellung der Heizanlage am meisten Energie und Kosten spart? Bis zu 20 Prozent des Öl- bzw. Gasverbrauchs sowie der Kosten lassen sich dadurch reduzieren. Fragen Sie Ihren Heizungsfachmann/-Frau oder nutzen Sie das Energieberatungsangebot der Stadt.
Zudem können Sie die Raumtemperatur anpassen und energiebewusst heizen. Jedes Grad weniger spart 6 Prozent Heizenergie.
- Thermostate richtig einstellen
- Tagsüber 18 Grad anstreben und angemessen kleiden
- Raumtemperatur nachts, bei längerer Abwesenheit und in wenig genutzten Räumen senken
- Zimmertüren geschlossen halten
- Rollläden nachts herunterlassen bzw. Läden schliessen
- Fenster nicht verschatten, um Sonneneinstrahlung zu nutzen
- Heizkörper freihalten, damit die Wärme zirkulieren kann
- Lassen Sie Ihre Heizanlage warten
Warmwasser sparen
Warmwasser einsparen ist ein weiterer gewichtiger Faktor, um Energieverbrauch und Kosten zu senken. Überlegen Sie, wo Sie selbst reduzieren können:
- Duschen statt baden
- Warmes Wasser nicht ungenutzt laufen lassen
- Sparaufsätze für Wasserhähne und Duschen benutzen
- Tropfende Wasserhähne reparieren
- Warmwasseraufbereitung bei längerer Abwesenheit ausschalten
- Nicht benutzte Anlagen abschalten
Richtig Lüften
Lüften Sie kurz und kräftig!
- Stosslüften: Viele Fenster gleichzeitig öffnen, um einen Durchzug zu erzeugen und nach kurzer Zeit wieder schliessen
- Fenster nicht dauerhaft kippen
Elektrische Geräte & Elektronik
Verzichten Sie - wenn möglich - auf den Einsatz von Geräten.
- Computer & Mobilgeräte sparsam benutzen
- Auf Rolltreppe und Lift verzichten
- Kein Einsatz von mobilen elektrischen Heizgeräten im Winter
- Kein Einsatz von Klimaanlagen im Sommer
Beleuchtung
Vermeiden Sie unnötigen Stromverbrauch bei der Beleuchtung!
- Licht in nicht benutzten Räumen löschen
- Effiziente Lampen einsetzen (z.B. LED)
Umfassende Tipps zum Energiesparen finden Sie auf der Website des Bundes: nicht-verschwenden.ch
Mehr erfahren
Stromversorgung sichergestellt?
Informationen zur Versorgungssicherheit mit Strom erhalten Sie direkt von ewz.
Gasversorgung sichergestellt?
Informationen zur Versorgungssicherheit mit Gas erhalten Sie direkt von Energie 360°.
Was passiert im Fall einer Gas- und Strommangellage?
Die Koordination der Massnahmen im Fall einer Mangellage obliegt dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Situation und vorgesehene Massnahmen.