Energieverbunde

In Energieverbunden werden von einer zentralen Anlage aus grössere Gebiete über ein Leitungsnetz mit Wärme oder Kälte versorgt. Sie werden eingesetzt, wenn sehr grosse Mengen an Abwärme oder Umweltwärme vorhanden sind, wie etwa bei der Fernwärme.
Als Energiequellen für Verbundlösungen kommen in der Regel Abwärme aus Kehrichtverbrennung und Heizkraftwerken, Abwärme aus geklärtem Abwasser, Grundwasser, See- und Flusswasser, Abwärme von Rechenzentren und Gewerbe und zum Teil Erdwärme zum Einsatz.
Energiequellen in Zürich
Die Stadt Zürich verfügt über vier grosse standortgebundene Energiequellen:
- das Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz in Zürich-Nord (Abwärme)
- das Klärwerk Werdhölzli in Altstetten (gereinigtes Abwasser)
- den Zürichsee (Seewasser) und die Limmat (Flusswasser)
- die Grundwasserströme der Limmat und der Sihl
Schon heute werden diese Energiequellen mit der Fernwärmeversorgung und mit diversen Energieverbunden genutzt. Dadurch sind aktuell rund 30 Prozent des Siedlungsgebietes der Stadt mit Wärmenetzen erschlossen, die Abwärme und erneuerbare Energien nutzen. Mit dem angedachten Ausbau soll dereinst über die Hälfte des Siedlungsgebietes an die Fernwärmeversorgung und an Wärme- und Kälteverbunde angeschlossen sein. Vereinzelt wird in Energieverbunden auch Erdwärme oder Holzenergie eingesetzt.
Gründe für den Anschluss an einen Energieverbund
- Unterhalt und Wartung der Heizung fallen weg: Sie müssen sich nicht mehr um die Kaminreinigung, die Abgasmessung oder Heizölbestellung kümmern.
- Beim Ersatz einer Ölheizung sparen Sie Platz und gewinnen unter Umständen sogar einen Raum. Die Wärme vom Netz wird über einen geräuschfreien Wärmetauscher, der wenig Platz beansprucht, auf Ihr Heizsystem übertragen.
- In vielen Fällen steigt die Versorgungssicherheit: Grössere Energieverbunde sind in der Regel redundant ausgelegt, das heisst sie verfügen über mehrere Wärmequellen. Es ist nicht mit einem plötzlichen Ausfall zu rechnen.
- Energieverbunde nutzen lokale erneuerbare Energien und Abwärme. Mit einem Anschluss an einen solchen Verbund tragen Sie dazu bei, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen. Dank der Nutzung lokaler Energiequellen steigern Energieverbunde zudem die regionale Wertschöpfung.
Möglichkeiten für GebäudeeigentümerInnen
Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer in der Stadt Zürich können ihre Liegenschaft an das öffentliche Fernwärmenetz (Abwärme aus Kehrricht oder Abwasser) oder an einen bestehenden Grossenergieverbund anschliessen, wenn ein solcher im entsprechenden Quartier verfügbar ist. Darüber hinaus existiert bereits eine Anzahl an kleinen Energieverbunden, die mehrere Liegenschaften verbinden oder es können neue Kleinverbunde iniitiert werden.
Welcher Energieverbund ist an meinem Standort möglich?

Entdecken Sie auf der Informationsplattform EnerGIS gebäudegenau, ob an Ihrem Standort grosse oder kleine Energieverbunde vorhanden sind, die noch Anschlusskapazitäten haben. Link aufrufen, Adresse eingeben und Informationen zu möglichen Wärmeformen erhalten. Darüber hinaus finden Sie die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners.
Energieberatung & Förderung
Wer seine Heizung ersetzt oder einen Neubau plant, sollte den Anschluss an einen Energieverbund als lohnenswerte Option prüfen. In der Stadt Zürich profitieren Sie von einer umfassenden Energieberatung und zahlreichen Fördermitteln für die Nutzung von erneuerbarer Energie aus Energieverbunden. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten «Energieberatung» und «Förderung».
Fragen & Antworten
In einem Energieverbund werden verschiedene Gebäude von einer Zentrale aus über Rohrleitungen mit Wärme oder Kälte versorgt. Die einzelnen Gebäude verfügen also nicht mehr über eine eigene Heizung oder Kühlung. Wie ein solcher Verbund funktioniert, erfahren Sie hier. Bekannte Beispiele für Energieverbunde in der Stadt Zürich sind die Fernwärmenetze in Zürich-Nord und Zürich-West sowie der Energieverbund Altstetten. Weitere Beispiele sind die Energieverbunde Falkenstrasse, Fraumünster und Escherwiese, die Seewasser als Wärme- und Kältequelle nutzen oder der Energieverbund Aargauerstrasse, der Abwärme und Grundwasser nutzt.
Die Kosten für den Anschluss sind von vielen Faktoren abhängig. Eine Anschlussofferte erhalten Sie beim Verbundbetreiber.
Auf der Informationsplattform EnerGIS können Sie gebäudegenau abrufen, welche Energieträger oder Energieverbunde an ihrem Standort verfügbar sind. Die Kontaktangaben für einen Anschluss an den vorgefundenen Energieverbund finden Sie durch Klicken auf Ihre Liegenschaft.