Global Navigation

Bestehende Fernwärmenetze

Wärme Zürich umfasst mehrere grosse Fernwärmenetze verschiedener Betreiber. Sie sichern in diversen Teilen der Stadt Zürich die Versorgung von Gebäuden mit umweltfreundlicher Wärme und teilweise auch Kälte

Fernwärme von ERZ

Die fünf Versorgungsgebiete von ERZ-Fernwärme

ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betreibt in Zürich Nord, in Zürich West, im Hochschulquartier sowie in Teilen der Gemeinden Wallisellen und Opfikon umfangreiche Fernwärmenetze. Die mehrheitlich erneuerbare und zu rund 80 Prozent CO2-neutrale Fernwärme nutzt die Abwärme des Kehrichtheizkraftwerks Hagenholz, Wärme aus Holzverbrennung und Wärme aus dem Wasser der Limmat. Der Ausbau des Versorgungsgebiets ist geplant.

Mehr Informationen zur Fernwärme direkt von ERZ

Energieverbund Altstetten und Höngg

In Zürich-Altstetten und Teilen von Höngg entsteht ein neues Fernwärmenetz.  Als Energiequelle dient das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Werdhölzli und die Abwärme aus der Klärschlammverwertung. Nach 16 Monaten Bauzeit wurden im Oktober 2020 die ersten Liegenschaften an das neue Fernwärmenetz angeschlossen.

Im Endausbau können rund 30 000 Haushalte mit Wärme und Kälte beliefert werden. Auch die neue Spielstätte der ZSC Lions, die Swiss Life Arena, wird Teil dieses Netzes werden. ewz plant, baut und betreibt dieses zukunftsorientierte Projekt und rechnet mit Realisierungskosten von 128,7 Millionen Franken für die ersten drei Ausbauetappen.

Weitere Informationen zum Energieverbund Altstetten und Höngg direkt von ewz 

Seewasserverbunde Zürichsee

Der Zürichsee dient als Energiequelle für mehrere Fernwärmenetze, die von ewz betrieben werden und rund um das Zürcher Seebecken verschiedene Gebäude heizen und kühlen. Im Winter entziehen Wärmepumpen dem Wasser Wärme und heizen damit die angeschlossenen Gebäude. Im Sommer ist es umgekehrt: Das Wasser wird direkt oder mithilfe von Kältemaschinen effizient für die Kühlung von Dienstleistungs- und Gewerberäumen eingesetzt. Die Anlagen entziehen dem See kein Wasser, sondern lediglich die Energie, die für die Produktion der Wärme oder Kälte benötigt wird.

Weitere Informationen zu den Seewasserverbunden Zürichsee direkt von ewz 

Energieverbund Aargauerstrasse

Wer mit dem Laptop auf den Knien im Internet surft oder sich durch virtuelle Welten kämpft, spürt, wie heiss die Prozessoren laufen. Das lässt nur erahnen, wie viel Wärme entsteht, wenn 2000 Server auf Hochtouren arbeiten. So viele stehen im Rechenzentrum Zürich Herdern von Swisscom. Deren Abwärme verpuffte bis vor wenigen Jahren ungenutzt in die Luft – etwa so viel, wie 450 neue Einfamilienhäuser zum Heizen benötigen. Seit Anfang 2013 nutzt ewz diese Abwärme zusammen mit Wärme aus dem Grundwasser, um verschiedene Liegenschaften an der Aargauerstrasse und rund um den Bahnhof Altstetten zu beheizen.

Energieberatung Stadt Zürich
Klimabüro
Beatenplatz 2
8001 Zürich

Zuständigkeit

Ihre Anfrage an die Energieberatung bearbeiten Fachleute von ewz, UGZ und Wärme Zürich.

Weitere Informationen