Stilllegung der Gasnetze

Die Wärmeversorgung der Stadt Zürich wird auf erneuerbare Energien umgestellt. Daher werden durch Energie 360° ab sofort keine neuen Gasanschlüsse mehr erstellt.
In Gebieten, die künftig umweltfreundlich mit Fernwärme oder durch Energieverbunde mit Gebietskonzession oder Gebietsauftrag versorgt werden, wird das Gasnetz schrittweise stillgelegt. Den Anfang macht das Fernwärmegebiet Zürich Nord. Dort legt Energie 360° zwischen Juni 2021 und Juni 2024 die Gasleitungen schrittweise still.
Wie kann ich mein Gebäude erneuerbar heizen?

Entdecken Sie hier gebäudegenau, welche erneuerbaren Energieträger an Ihrem Standort verfügbar sind oder in Zukunft verfügbar sein werden. Adresse eingeben und Informationen zu möglichen Wärmeformen erhalten. Darüber hinaus finden Sie die Kontaktdaten Ihrer Ansprechperson.
An Ihrem Standort stehen Ihnen die folgenden Energieträger zur Verfügung:
Ihr Gebäude liegt im Gebiet «Geplantes Fernwärmegebiet Oberstrass, Unterstrass, Wipkingen».
Das Gebiet wird mit Fernwärme aus Heizkraftwerken erschlossen. Fernwärme hat hier Priorität.
Die Erschliessung Ihrer Liegenschaft kann voraussichtlich zwischen 2026 und 2030 erfolgen. Der genaue Zeitpunkt wird mit anderen Bauvorhaben der Stadt abgestimmt. Ansprechpartnerin für den Anschluss an die Fernwärme ist ERZ Fernwärme. In der Regel erfolgt der Anschluss gemeinsam mit anderen Liegenschaften. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner nach möglichen Übergangslösungen, falls in Ihrer Liegenschaft die Heizung vor der Erschliessung ersetzt werden muss.
ERZ Fernwärme:
Telefon
+41 44 417 77 77
Möchten Sie mehr erfahren über Fernwärme in Zürich?
Falls kein Fernwärmeanschluss: Wärmepumpen mit Grundwassernutzung sind grundsätzlich zulässig, allenfalls zusammen mit der Nachbarschaft. Auflagen zur Nutzung von Grundwasser sind zu berücksichtigen.
Energie-Coaching Stadt Zürich, UGZ:
Telefon
+41 44 412 24 24
Möchten Sie mehr erfahren über Grundwassernutzung in Zürich?
Falls kein Fernwärmeanschluss: Wärmepumpen mit Erdsonden sind grundsätzlich möglich. Auflagen zur Erstellung der Erdsonden sind zu berücksichtigen.
Energie-Coaching Stadt Zürich, UGZ:
Telefon
+41 44 412 24 24
Möchten Sie mehr erfahren über die Nutzung von Erdsonden in Zürich?
Falls kein Fernwärmeanschluss: Aussenluft-Wärmepumpen sind möglich. Lärmschutz und Gestaltung sind speziell zu beachten.
Energie-Coaching Stadt Zürich, UGZ:
Telefon
+41 44 412 24 24
Möchten Sie mehr erfahren über die Nutzung von Wärmepumpen in Zürich?
Nutzung von Solarwärme oder Solarstrom ist grundsätzlich möglich. Bei einem Anschluss an die Fernwärme sind nur Solarstromanlagen erlaubt, keine Sonnenkollektoren.
ewz.meinsolar:
Telefon
+41 58 319 47 00
Möchten Sie mehr erfahren über die Nutzung von Solarwärme oder die Erzeugung von Solarstrom in Zürich?
Eine Stilllegung von Netzteilen der Gasversorgung würde nach Möglichkeit mindestens 15 Jahre im Voraus angekündigt. Neue Gasanschlüsse sind nur noch in Ausnahmefällen möglich.
Energie 360° AG:
Telefon
+41 43 317 23 00
Möchten Sie mehr erfahren über die Herstellung und den Bezug von Biogas in Zürich?
Weitere Informationen und zugehöriges Kartenmaterial finden Sie auf der Informationsplattform EnerGIS.
Ihre Anfrage an die Energieberatung bearbeiten Fachleute von ewz, UGZ und Wärme Zürich.
Direktumstieg von Gas auf Fernwärme
Bei einem Direktumstieg werden die Erschliessung eines Strassenzugs mit einem thermischen Netz und die Stilllegung des Gasnetzes gemeinsam geplant. Die Studie von Eicher+Pauli und Infras untersuchte Aufwand, technische Machbarkeit und Akzeptanz eines Direktumstiegs:
- Direktumstiege sind technisch machbar und aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll.
- Mit Ankündigung zehn Jahre im Voraus ist ein Direktumstieg auch für besonders betroffene Hauseigentümerschaften akzeptabel. Erfolgt der Umstieg bereits nach 5 bis 7 Jahren, wäre ein zweistufiger Übergang mit befristetem Parallelbetrieb und zwei möglichen Anschlusszeitpunkten denkbar.
- Die möglichst frühe, klare und verbindliche Kommunikation sowie eine Ansprechperson bei der Stadt sind sehr wichtig.
- Informations- und Beratungsangebote, die finanzielle Förderung sowie eine verbesserte Koordination der involvierten Behörden (optimierte Bewilligungsverfahren) sollten den Prozess begleiten.
Einsatz von Biogas
In Gebieten, die nicht durch thermische Netze erschlossen werden, wird weiterhin Gas zum Einsatz kommen. Um auch hier auf erneuerbare Energien umzustellen, erhöht Energie 360° laufend den Anteil an erneuerbarem Gas. Seit dem 1. April 2020 ist dem Standard-Gasprodukt von Energie 360° daher 25 Prozent Biogas beigemischt. Da das Potential von Biogas jedoch beschränkt ist, sollte es nur dort eingesetzt werden, wo keine Alternative besteht. Die Stadt Zürich empfiehlt Biogas als Zwischenlösung, bis eine Wärmepumpe gebaut ist.
Ersatz Erdgas Zürich-Nord

Zwischen 2016 und 2024 wird Gas als Energieträger im Fernwärmegebiet Zürich-Nord schrittweise abgelöst. Die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer werden mit kostenlosen Beratungen bei der Suche nach dem optimalen Ersatz für Erdgas unterstützt. Alle Informationen zum Erdgasrückzug in Zürich-Nord (wie Begleitmassnahmen, Anlaufstellen und gratis Beratungsangebot) finden Sie hier.