Sichere E-Mails
E-Mail ist heute eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Allerdings gelangen auch die meisten elektronischen Schädlinge über E-Mail-Anhänge auf den PC. Ein sorgsamer Umgang mit E-Mails trägt deshalb wesentlich zur IT-Sicherheit bei.
Senden von E-Mails
- Überprüfen Sie immer vor dem Senden, ob Empfängeradressen korrekt eingefügt sind.
- Setzen Sie Empfängeradressen, die anderen Personen nicht sichtbar sein sollen, ins Bcc-Feld. Dasselbe gilt beim Senden von Massenmails. Damit können Sie auch verhindern, dass die E-Mail-Adressen von Drittpersonen unbeabsichtigt weitergeleitet und für Spam missbraucht werden können.
- Walten Sie Vorsicht beim Weiterleiten von E-Mails (allenfalls ist kompromittierende Information im weitergeleiteten Mail vorhanden).
- Senden Sie keine E-Mails an unbekannte, dubiose Adressen. Auch hier könnten Sie sonst Ziel von Spam-Mails werden.
Empfang von E-Mails
Die folgenden Massnahmen können Sie gegen Viren, Würmer, Trojaner, Spam und Hoaxes schützen:
- Misstrauen Sie E-Mails, deren Absenderadresse Sie nicht kennen oder deren Inhalt Ihnen verdächtig vorkommt. Öffnen Sie bei solchen E-Mails grundsätzlich nie ein angehängtes Dokument oder Programm und wählen Sie keine darin angegebenen Links.
- Öffnen Sie nur Anhänge aus vertrauenswürdigen Quellen und nur nach vorgängiger Prüfung mit einer aktuellen Virenschutz-Software.
- Wenn Sie per E-Mail aufgefordert werden, Passwörter zu ändern: Machen Sie dies nie, da es sich möglicherweise um eine Phishing-Attacke handelt.
- Öffnen Sie keine Anhänge, die zwei Endungen aufweisen (z.B. foto.jpg.vbs). Deaktivieren Sie im Windows-Explorer in den Optionen "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden".
- Beantworten Sie keine E-Mails mit unbekannten dubiosen Adressen. Sie könnten sonst Ziel von Spam-Mails werden. Dasselbe gilt für "Unsubscribe" an unbekannte Absender.
- Verwenden Sie wenn möglich Freemail-Adressen (z.B. Hotmail, Yahoo, GMX, etc.), wenn Sie in Internet-Foren, Newsletters, usw. eine E-Mail-Adresse angeben müssen.
Mehr Information finden Sie auch unter Spam und Virenschutz.
E-Mails mit vertraulichen Informationen
- Leiten Sie keine geschäftlichen Mails automatisch an externe Mailadressen weiter.
- Versenden Sie keine originalen Office-Dateien (.doc/.xls/.ppt /.pps), sondern erstellen Sie ein PDF davon. Grund: Diese Dateien enthalten allenfalls versteckte oder temporäre Information, die für den Empfänger nicht sichtbar sein soll.
- Senden Sie vertrauliche Informationen wenn möglich mit Passwortschutz oder verschlüsselt.
Umgang mit Spam-Mails
Spam ist der Überbegriff für unerwünschte Werbemails oder Kettenbriefe. Detaillierte Informationen zu Spam-Mails finden Sie über den nachfolgenden Link.
Detaillierte Erläuterungen zu Spam-Mails
Software-Update des E-Mail-Programms
Auch E-Mail-Programme können Sicherheitslücken aufweisen. Vergewissern Sie sich regelmässig, ob ein Software-Update Ihres E-Mail-Programmes erhältlich ist und installieren Sie dieses.