Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien
Die 1924 von der Stadt Zürich gegründete Stiftung vermietet rund 500 Wohnungen an Familien mit mindestens drei Kindern sowie mit bescheidenem Einkommen.
Aktuell
Coronavirus: Betriebsanpassung
Die Stiftung muss leider wegen der der Coronavirus-Pandemie den Betrieb anpassen.
Die Geschäftsstelle ist nur noch teilweise besetzt. Bitte schreiben Sie uns bei dringenden Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular. Wir bearbeiten Ihr Anliegen so schnell wie möglich.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis in dieser herausfordernden Situation. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch, sobald dies wieder möglich ist.
Vermietung
Die Stiftung führt eine Warteliste. Weil die Nachfrage sehr gross ist, ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Anmeldeformulare auf telefonische Anfrage.
Bedingungen für die Aufnahme auf die Warteliste:
- 3 Kinder (jünger als 18 Jahre)
- Seit mindestens zwei Jahren wohnhaft in der Stadt Zürich
- Steuerbares Einkommen gemäss Vorgaben Wohnbauförderung Kanton Zürich
Wohnsiedlungen
Wohnsiedlung Letzi

Auf einem ehemaligen SBB-Areal zwischen Hohlstrasse und den Gleisen realisieren die Stadt Zürich, die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien und die Stiftung Alterswohnungen rund 270 Wohnungen. Davon sind 50 Wohnungen für kinderreiche Familien vorgesehen.
Wohnsiedlung Koch-Areal

Auf dem Koch-Areal entstehen rund 350 preisgünstige Wohnungen, Gewerbefläche und ein Park. Unter anderem realisiert die Baugenossenschaft Kraftwerk1 ein Wohnhaus. Etwa ein Viertel der Wohnungen des Kraftwerk-Projekts sind für die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien reserviert.
Wohnsiedlung Manegg (Greencity)

Auf dem Areal der Überbauung Greencity hat die Stiftung zwanzig Wohnungen erstellt. Greencity richtet sich konsequent nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft.
Wohnsiedlung Au

Die Siedlung Au liegt am nördlichen Stadtrand im Quartier Auzelg. Sie wurde in den Jahren 1952 bis 1954 erstellt und ist im Inventar der schützenswerten Bauten der Stadt Zürich aufgeführt.
Die Wohnungsgrössen der 120 Reihen-Einfamilienhäuser liegen zwischen 4,5 und 7,5 Zimmern. In der Siedlung leben über 400 Kinder.
Wohnsiedlung Brunnenhof

Die 2007 erstellte Siedlung Brunnenhof in der Nähe des Bucheggplatzes grenzt an die Grünanlage des Gemeinschaftszentrums Buchegg. Auf dem Areal befinden sich ein Doppelkindergarten und ein Hort.
Die Siedlung umfasst 6,5-Zimmer-Wohnungen (21), 5,5 Zimmer-Wohnungen (44) und 4,5-Zimmer-Wohnungen (7), die mehrheitlich von Kanton und/oder Stadt subventioniert sind.
Wohnsiedlung Friesenberg

Die Siedlung liegt zwischen Friesenbergstrasse, Schweighofstrasse, Borrweg und Bolistrasse. Sie ist mit 206 Wohnungen die grösste Siedlung der Stiftung. Wegen der Nähe zum Zentrum und zum Erholungsgebiet ist sie sehr beliebt.
Wohnsiedlung Leimbach

Die Siedlung aus den 1960-er-Jahren liegt nahe beim Wald und grenzt an das Gemeinschaftszentrum Leimbach. Sie wurde von 2005 bis 2007 etappenweise saniert und renoviert.
Wohnsiedlung Luchswiese

Die 1994 erbaute Siedlung verfügt über 40 Wohnungen mit 4,5 bis 7,5-Zimmern. Auf dem Areal befinden sich zwei Kindergärten und in unmittelbarer Nähe Schulen.
Stiftungsrat
Für die Amtsdauer 2018 bis 2022 gewählte Mitglieder:
- Daniel Leupi, Präsident (Stadtrat, Vorsteher Finanzdepartement, seit 2013)
- Michèle Bättig, Vizepräsidentin (seit 2014)
- Peter Küng (seit 2018)
- Andrea Leitner (seit 2018)
- Karin Meier (seit 2018)
- Heinz Schatt (Präsident Baukommission, seit 2018)
- Andri Silberschmidt (seit 2019)
- Thomas Wernli (seit 2018)