
Das Angebot «Wohnen im Alter» des Gesundheitszentrums für das Alter Mittelleimbach – ehemals Alterszentrum – richtet sich an ältere Menschen mit geringem Pflege- und Betreuungsbedarf, die ein gemeinschaftliches, dennoch selbstständiges Wohnen suchen. Bei uns leben Sie in sicherer Umgebung, gestalten Ihren Alltag ganz nach den eigenen Bedürfnissen und profitieren von unseren Dienstleistungen.
Information
Das Gesundheitszentrum für das Alter Mittelleimbach hat seinen Betrieb per 8. August 2025 eingestellt. Auf dem Areal entsteht Wohnraum für Jung und Alt. Das bestehende Gebäude wird dafür saniert und umgebaut.
- Wohnen mit Hilfe in der Alltagsbewältigung und 24/7-Betreuung durch Fachpersonen
- Betreuungskonzept für Menschen mit Demenz
- Aktivierungstherapie
- Zusammenarbeit mit Haus-, Zahn- und Augenärzt*innen sowie Physiotherapeut*innen
- Temporäres Wohnen (Ferienaufenthalt)
Wir möchten, dass Sie sich in Ihrem Appartement voll und ganz zu Hause fühlen. Gestalten Sie Ihre eigenen vier Wände nach Ihren Wünschen und Ideen – mit Ihren Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Eigene Haustiere sind bei uns nach Absprache mit der Betriebsleitung erlaubt.
1- und 2-Zimmer-Appartements
Alle 1- und 2-Zimmer-Appartements sind mit einer Nasszelle mit Lavabo und WC ausgestattet.
- voll ausgestattete Etagenküchen zur gemeinschaftlichen Nutzung
- persönliche Vorrats- und Kühlfächer
- Notfallknopf
- privater Eingang mit Namensschild und Klingel
- Telefonanlage mit eigener Durchwahl
- Kabelanschluss für Radio und Fernsehen
Die Appartements haben verschiedene Grundrisse. Besuchen Sie uns unverbindlich für einen Besichtigungstermin und machen Sie sich vor Ort selbst ein Bild.
Es ist Ihr Entscheid, welche Services Sie nutzen wollen und welche nicht. Wer gerne kocht oder Hausarbeiten selbst erledigen möchte, kann das bei uns selbstverständlich so beibehalten. Wer diese Aufgaben gerne abgibt und den dadurch entstehenden Freiraum für andere Aktivitäten nutzen möchte, kann das ebenso tun.
- Frühstück, Mittag- und Abendessen
- Wäsche- und Reinigungsservice
- Einkaufshilfe
- Begleitung an externe Termine
- öffentliches Restaurant mit schöner Terrasse
- Gemeinschaftsräume
- Fitnessraum mit Trainer*in
- Podologie & Coiffeursalon
- Atelier
- Waschsalon
- Etagenküchen
- Gästezimmer für Angehörige
- Parkplätze zur Miete
- Gartenanlage mit Kräuterbeeten
Das Bistro ist geschlossen.
Seminare und Bankette
Tagen, feiern, brainstormen, kreative Ideen entwickeln: Das Gesundheitszentrum für das Alter Mittelleimbach ist ein äusserst attraktiver Ort für Veranstaltungen wie Seminare, Familienfeste, Geburtstagsfeiern oder Bankette.
Abwechslung und Momente der Begegnungen zu schaffen, ist uns wichtig! Ein Teil unserer Veranstaltungen ist auch für Angehörige und die Quartierbevölkerung zugänglich – so fördern wir den Austausch zwischen den Generationen.
Die Piazza beim Ladenzentrum Leimbach befindet sich direkt neben dem Gesundheitszentrum Mittelleimbach. Sie ist ein beliebter Treffpunkt im Quartier.
Naherholungsgebiete wie der Uetliberg und das Sihltal sind einen Katzensprung entfernt. Und mit dem Bus, der direkt vor der Haustür hält, sind Einkaufsmöglichkeiten, Kultur- und Freizeitangebote sowie die Innenstadt bequem erreichbar.
- Haltestelle Sihlweidstrasse: 2 Minuten Gehdistanz
- Einkaufsmöglichkeit: 2 Minuten Gehdistanz
- Ladenzentrum Leimbach: 2 Minuten Gehdistanz
- Hallenbad: 3 Minuten Gehdistanz
Virtueller Rundgang
Übrigens: Das Gesundheitszentrum für das Alter Mittelleimbach können Sie auch bequem von zu Hause aus virtuell besichtigen. Virtuellen Rundgang starten.
Wir freuen uns auf Sie.
«Wir sehen unsere Bewohnenden als Mitmenschen mit ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und Biografien. Wir legen als Dienstleisterin Wert auf eine respektvolle Betreuung und unterstützen unsere Bewohnenden in ihrer Autonomie.»
Anke Just-Kroll
Betriebsleiterin Gesundheitszentrum für das Alter Mittelleimbach
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot Wohnen im Alter unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.