Ambulante Opioid-gestützte Therapie
Die Ambulatorien Crossline und Lifeline bieten ambulante Opioid-Agonisten-Therapien an und unterstützen Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen bei der Verbesserung ihrer gesundheitlichen und sozialen Situation.

Angebot & Aufnahmekriterien
Wir bieten Heroin-gestützte Behandlungen (HegeBe) mit Diaphin und substitutionsgestützte Behandlungen (SGB) mit anderen Substanzen (Opioiden) an, betreuen die Patientinnen und Patienten allgemeinmedizinisch, psychiatrisch und beraten sie bei sozialen Problemen. Die Behandlungen werden durch ein interdisziplinäres Team aus ÄrztInnen, PsychologInnen, Pflegenden und Sozialarbeitenden gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten sorgfältig geplant und durchgeführt.
Substitutionsbehandlungen mit folgenden Medikamenten
- Heroin (Diaphin®)
- Methadon (Ketalgin®)
- Levomethadon (L-Polamidon®)
- Morphin (Sevre-Long®)
- Buprenorphin (Subutex®)
- Benzodiazepine
Weitere interprofessionelle Behandlungs- und Unterstützungsangebote
Medizinische Dienstleistungen
- Hausärztliche Betreuung
- HIV- und Hepatitis-Therapie
- Triagierung zu Spezialisten
- Psychiatrische Abklärungen und Behandlungen
- Wundversorgung
Sozialarbeiterische Dienstleistungen
- Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und soziales Umfeld
- Beratung bei Finanzproblemen/Schulden
- Case Management
- IV-Berichterstellung
- Durchführung von gerichtlich angeordneten Massnahmen
Aufnahmekriterien
Die Aufnahme in eine substitutionsgestützte Behandlung mit einem Opioid kann in der Regel gleichentags wie die Anmeldung beim Intake erfolgen.
Die Abklärungen für die Aufnahme in eine heroingestützte Behandlung mit Diaphin (Heroinprogramm) sind aufwendiger und dauern länger.
Das Angebot der Ambulatorien Crossline und Lifeline richtet sich an Personen, die
- von Opioiden und/oder anderen Substanzen abhängig sind;
- sich eine Verbesserung ihrer gesundheitlichen und sozialen Situation wünschen.
Für die Aufnahme in das Diaphinprogramm gelten zusätzlich folgende Kriterien:
- Der Patient/die Patientin hat zwei oder mehr Behandlungsversuche mit einer anderen anerkannten ambulanten oder stationären Methode abgebrochen und erfolglos absolviert;
- ist seit zwei Jahren heroinabhängig;
- hat körperliche, psychische oder soziale Defizite, die auf den Drogenkonsum zurückzuführen sind und mindestens 18 Jahre alt ist.
Wie arbeiten wir?
Hausärztliche und psychiatrische Betreuung
Abgabe von Medikamenten und Opioiden (inkl. Heroin)
Behandlungsziele
- Anhaltende therapeutische Einbindung
- Verbesserung des physischen und psychischen Gesundheitszustandes
- Verbesserung der sozialen Integration (Arbeitsfähigkeit, Distanzierung von der Drogenszene, Abbau von Beschaffungskriminalität)
- In indizierten Fällen, Verzicht auf Opioidkonsum
Termine
Die Ambulatorien Crossline und Lifeline sind 365 Tage im Jahr geöffnet.
Kosten
Die Kosten werden von den Krankenkassen gemäss KVG übernommen.
Leitung
Dr. med. Roberto Pirrotta, Leitender Arzt
Marc Schrammek, Bereichsleiter
Kontakt
Ambulatorien Crossline und Lifeline
Telefonzeiten
Crossline (Bezug Badenerstrasse)
Lifeline (Bezug Seilergraben)
Montag und Freitag von 07.15-09.00 und 17.00-18.45 Uhr
Aufnahmeverfahren Intake
Telefon +41 44 412 87 12
Montag-Freitag 08.30-12.00/13.30-17.00 Uhr
Weitere Informationen
Städtische Gesundheitsdienste
Ambulatorium Lifeline
Ambulatorien Crossline & Lifeline
Badenerstrasse 435
8003 Zürich