Amt für Hochbauten

Öffentliche Bauten sind prägende Identifikationspunkte in der Stadtlandschaft. Mit der wachsenden Stadt Zürich nehmen sie eine wichtige Vermittlerrolle ein und schaffen wertvolle öffentliche Begegnungsorte in Zürichs Quartieren. Mit Sorgfalt geplant, entwickelt und realisiert leisten sie einen wichtigen Beitrag an ein lebenswertes und urbanes Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Dafür setzen wir uns als Bauherrenvertretung für die Stadt Zürich ein.
Vielfältige Bauaufgaben
Die vielfältigen Bauaufgaben umfassen Neubauten und Instandsetzungen von Schulen und Betreuungsbauten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Kulturhäusern, Spitälern, Alters- und Pflegezentren, Sozial- und Gemeinschaftszentren, aber auch von Wohnbauten, Kulturhäusern, Restaurants und Infrastrukturgebäuden für Sicherheit, Verwaltung, Verkehr und Unterhalt/Entsorgung. Das ist unsere Motivation.
Unsere Verfahren sind transparent. Gemäss Submissionsverordnung des Kantons Zürich schreiben wir unsere Aufträge für die vielfältigen Bauaufgaben öffentlich aus. Geeignete Planerinnen und Planer für Instandhaltungen und Instandsetzungen von öffentlichen Bauten finden wir über die Planerwahl. Zudem führen wir bei Neubauvorhaben regelmässig Architekturwettbewerbe im offenen Verfahren durch.
Partnerschaftlich und Interdisziplinär
Gute Bauten finden die richtige Balance zwischen städtebaulichen und architektonischen Qualitäten, guter Funktionalität für die Nutzenden, einem wirtschaftlichen Einsatz der Mittel und ökologischen Prinzipien. Danach streben wir in jedem Projekt – interdisziplinär und gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Partnerinnen und Partnern. Dies ist unser Prinzip.
Wiebke Rösler Häfliger, Direktorin

Wir sind verantwortlich für die nachhaltige Projektentwicklung, Realisierung und Instandsetzung sämtlicher Hochbauten der Stadt Zürich. Um die Interessen von Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen, orientieren wir uns an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft und dem Netto-Null-Ziel.
Professionell im Auftrag der Stadt Zürich
Begrenzte finanzielle Mittel, aktuelle Betriebsvorstellungen und langfristige Ziele der Bauten – in diesem Spannungsfeld leben wir Tag für Tag. Wir loten das Potenzial sorgfältig aus und vereinbaren mit allen Akteuren Rahmenbedingungen, die uns erfolgreich ans Ziel führen. Das lohnt sich. Denn am Anfang eines Projektes ist der Einfluss auf das Ergebnis am wirksamsten. Das Projektmanagement in unseren Bauvorhaben – optimal unterstützt durch unsere Fachstellen (Umweltgerechtes Bauen, Energie- und Gebäudetechnik, Bauökonomie, Kunst und Bau, Bauingenieurwesen) und Supportdienste – koordiniert professionell zwischen Bauherrschaft, Partnern, Interessensgruppen und Politik. Das ist unser Metier.
Das Amt für Hochbauten in Zahlen
- 6000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld
- 500 Mio. Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundinnen
- 22 Mio. Franken sind unsere jährlichen Dienstleistungen wert
- 170 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser Kapital
- 50:50 beträgt das Verhältnis Frauen zu Männer
- 60 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten Teilzeit
- 49 Architekturwettbewerbe und Planerwahlverfahren organisieren wir Jahr für Jahr
- 80 Prozent unserer projektierten Neubauflächen erfüllen die Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Familie UND Beruf
Die personalpolitischen Grundsätze und Leistungen im Themenbereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben sowie Gleichstellung von Mann und Frau wurden erneut analysiert und bewertet. Das Amt für Hochbauten hat wiederum sehr gute Resultate erzielt und und darf sich für weitere drei Jahre als «Best-Practice-Unternehmen» bezeichnen. Fachstelle UND
Prix Balance ZH
Das Amt für Hochbauten erhielt im 2017 aufgrund der sehr guten Bewertung zu Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Flexibilität im Alltag unter 75 teilnehmenden Firmen einen der elf dieses Jahr verliehenen Prix Balance ZH. In einem ausführlichen Prozess wurden durch eine unabhängige Jury die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben bei den teilnehmenden Firmen analysiert.
Der Prix Balance ZH wurde von der kantonalen Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann und der Standortförderung des Kantons Zürich ins Leben gerufen. Wenn sich Arbeit und Freizeit, berufliche und private Verpflichtungen gut unter einen Hut bringen lassen, trägt dies zur Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden bei. Prix Balance ZH
Weiteres
Kontakt
Mo bis Do 8-12.15 Uhr, 13-17 Uhr
Fr 8-12.15 Uhr, 13-16 Uhr
(ausgenommen allgemeine Feiertage und Betriebsferientage)
Montag, 26. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023: geschlossen
Gründonnerstag, 6. April 2023: geschlossen
Karfreitag, 7. April 2023: geschlossen
Ostermontag, 10. April 2023: geschlossen
Sechseläuten-Montag, 17. April 2023: geschlossen