Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung Bullingerhof
Die von 1931 bis 1936 erbaute Wohnsiedlung Bullingerhof im Quartier Aussersihl muss umfassend renoviert werden. Dabei wird dem Erhalt preisgünstiger Mietzinse ebenso Rechnung getragen wie dem sorgfältigen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz.
- Bauherrschaft
Stadt Zürich - Eigentümervertretung
Liegenschaften Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung
Amt für Hochbauten - Generalplaner, Architektur und Baumanagement
Gähler und Partner AG, Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG, Thommen Katic AG
- Auswahlverfahren
Planerwahl, 2016 - Politischer Prozess
Abgeschlossen - Objektkredit
CHF 62,2 Mio.
Gebundene Ausgaben: CHF 60,3 Mio.
Neue Ausgaben: CHF 1,9 Mio. - Bauzeit
2020 – 2023
Der «Bullingerhof» im Geviert Agnes-/Zypressen-/Bullinger-/Hardstrasse ist die grösste Blockrand-Überbauung der Stadt Zürich. 1931 erbaut, umfasst sie 224 Wohnungen; den Hauptanteil machen 3-Zimmer-Wohnungen aus. In Nebengebäuden befinden sich ein Doppelkindergarten mit Betreuung, der «Bullingertreff» sowie ein kleines Bürogebäude. Sämtliche Gebäude sowie die Grünanlage und die Spielwiese befinden sich im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte bzw. im Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung.
Kindergarten und Quartiertreff werden vergrössert
Die Wohnsiedlung und die weiteren Gebäude wurden letztmals 1975 saniert. Nun sollen, in enger Absprache mit der Denkmalpflege, die Siedlung und der Kindergarten für eine weitere Nutzungsdauer von 30 Jahren instandgesetzt werden. Bei der Siedlung müssen unter anderem Küchen, Bäder, Fenster, das Leitungsnetz und die elektrischen Installationen ersetzt und erneuert werden. Ebenso wird die denkmalgeschützte Gebäudehülle durch eine Innendämmung energetisch aufgewertet. Im Zuge der Renovation wird ausserdem der Doppel- zu einem Dreifachkindergarten erweitert, der Quartiertreff vergrössert und die Zugänge zur öffentlichen Bullingerwiese werden neu gestaltet. Zum Projekt gehört im Weiteren, dass zusätzliche Veloabstellplätze erstellt werden.
Etappierte Bauarbeiten
Wegen der Tiefe der Eingriffe wird die Siedlung in unbewohntem Zustand instandgesetzt, jedoch bei ungekündigten Mietverhältnissen. Die Bauarbeiten erfolgen in zwei Haupt- und sechs Teiletappen. Den Mietenden stehend Rochade-Wohnungen zur Verfügung. Kindergarten und Betreuung werden während der Bauzeit in der Schulanlage Sihlfeld untergebracht.
Erhalt von preisgünstigem Wohnraum
Die Sanierung trägt dem in der Gemeindeordnung festgeschriebenen Auftrag der Stimmberechtigten Rechnung, preisgünstigen Wohnraum zu erhalten. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, sind regelmässige bauliche Massnahmen nötig.