Schulanlage Looren
Sonja Feldmeier, «Kaleidophon»

Mit ihrem Beitrag «Kaleidophon» installiert Sonja Feldmeier für die Schulanlage Looren eine Klangskulptur als Pausensignal. Zu Anfang und Ende der Pausen wird das gesamte Schulareal in eine räumlich erfahrbare Klangwelt verwandelt. Dafür werden die Bauten sowohl als Instrumente wie auch als Reflexions- und Resonanzkörper eingesetzt. Zeitlich und räumlich versetzt, erschallen auf dem Areal verschiedene Klangintervalle, welche die Schüler in die Pause herausrufen und danach mit einer flügelschlagartigen Bewegung nach innen begleiten.
Konzeptionell greift die Künstlerin die Beziehung und Verschränkung von Innen- und Aussenwelten auf, wie sie bereits von Cramer und Del Fabro/Gerosa in der Anlage der Gebäude- und Landschaftsgestaltung grundgelegt ist.
Kunst | Sonja Feldmeier, Basel | |
---|---|---|
Kuratorin | Katharina Dunst, Basel | |
Auftraggeberin | Stadt Zürich, Immobilien Vertreten durch Amt für Hochbauten | |
Bauzeit | 2016–2019 | |
Adresse | Schulanlage Looren Katzenschwanzstrasse 3–21 8053 Zürich |