Wettbewerb Schulanlage Mühlebach
Die Schulanlage Mühlebach soll instandgesetzt und für die künftige Nutzung als Tagesschule betrieblich angepasst und erweitert werden. Den Projektwettbewerb im selektiven Verfahren hat das Team von Adrian Streich Architekten AG aus Zürich gewonnen.
- Bauherrschaft
Stadt Zürich - Eigentümervertretung
Immobilien Stadt Zürich - Bauherrenvertretung
Amt für Hochbauten - Architektur
Adrian Streich Architekten AG, Zürich - Bauingenieurwesen
Synaxis AG, Zürich
- Auswahlverfahren
Architekturwettbewerb im selektiven Verfahren nach SIA 142 (einstufig, anonym), Juli 2021 - Politischer Prozess
Projektierungskredit genehmigt
Das Schulhaus Mühlebach und die Sporthalle wurden 1876 respektive 1880 von Adolf und Fritz Brunner erbaut. 1950 verband Otto Dürr das Schulhaus und die Sporthalle mit einem Zwischenbau. Die Schulanlage ist im kommunalen Inventar der Denkmal- und Gartendenkmalpflege aufgelistet. 1981 fand letztmals eine umfassende Instandsetzung statt. Das Schulhaus und die Sporthalle sind heute instandsetzungsbedürftig.
Gemeinsam mit der Schulanlage Seefeld bildet die Schulanlage Mühlebach die Schuleinheit Riesbach. Um einen Teil des im Schulkreis Zürichberg langfristig erwarteten erhöhten Schulraumbedarfs zu decken, ist eine Instandsetzung und Erweiterung der Schulanlage Mühlebach notwendig. Das Schulraumangebot soll bis 2025 auf zwei Kindergarten- und sechs Primarschulklassen im Tagesschulbetrieb ausgebaut werden.
Bescheidene Eingriffe mit grosser Wirkung
Das Siegerprojekt «LICHTUNG» überzeugt auf mehreren Ebenen. Die städtebauliche Entflechtung der beiden Bauten bringt sowohl für das schutzwürdige Ensemble als auch für die Umgebung einen hohen Mehrwert und stärkt die Durchlässigkeit des Areals. Mit dem teilweisen Rückbau des Zwischenbaus erzielt das Siegerprojekt eine offene Atmosphäre und stellt wichtige Weg- und Sichtverbindungen zwischen den Aussenräumen wieder her. Ein kleines Pausendach wird über der Wegverbindung zwischen Schulhaus und Sporthalle ergänzt. Sämtliche Nutzungen wie Primarschule, Kindergarten, Betreuung und Sport sind neu klar getrennt untergebracht und barrierefrei zugänglich.
Das Sporthallengebäude und der Zwischenbau werden mit einem Holzbau aufgestockt. Dank der geschickten Verbindung der beiden Gebäudeteile auf der Höhe des 1. Obergeschosses können dort die Sporthalle inkl. Garderoben und Geräteraum platziert werden. Die Sporthalle hat einen eigenen Eingang und eine eigene Treppenanlage, so dass der Zugang für die Bevölkerung oder Vereine auch ausserhalb der Unterrichtszeiten gewährleistet ist. Mit dem geschickten Verlegen der Sporthalle ins 1. Obergeschoss können im Erdgeschoss des Sporthallengebäudes die gut belichteten und nach Südosten orientierten beiden Kindergärten mit direkter Verbindung zum Betreuungstrakt im Zwischenbau angeordnet werden.
Die vorgeschlagene Aufstockung mit einem Holzbau und die geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sporthallengebäudes für die Eigenstromproduktion kommen den Ansprüchen bezüglich Nachhaltigkeit und dem Netto-Null-Ziel entgegen. Insgesamt schafft das Siegerprojekt auf eine sehr verhältnismässige, ökologisch nachhaltige und wirtschaftliche Weise grosse Qualitäten auf dem Schulareal Mühlebach und geht respektvoll mit der schutzwürdigen Bausubstanz um.
Rangierte Projekte

LICHTUNG
1. Rang | 1. Preis
Antrag zur Weiterbearbeitung
- Architektur
Adrian Streich Architekten AG, Zürich

OH WIE SCHÖN IST PANAMA
2. Rang | 2. Preis
- Architektur
Ladner Meier Architekten, Zürich
Figi Zumsteg GmbH, Zürich

Modellfotos: Iris Stutz, Zürich
FLEDOLIN
3. Rang | 3. Preis
- Architektur
Thomas De Geeter Architektur GmbH, Zürich
Jurybericht und Medienbilder
- Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurierungsbericht: Schulanlage Mühlebach
