Wettbewerb Schulanlage Saatlen
Durch das starke Bevölkerungswachstum in Zürich-Schwamendingen muss das dortige Schulraumangebot nahezu verdoppelt werden. Den Architekturwettbewerb im offenen Verfahren für die neu grösste Zürcher Schulanlage hat das Team von Bollhalder Eberle Architektur, vetschpartner Landschaftsarchitekten und Borgogno Eggenberger und Partner Bauingenieure für sich entschieden.
- Bauherrschaft
Stadt Zürich - Eigentümervertretung
Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung
Amt für Hochbauten - Architektur
Bollhalder Eberle Architektur, Zürich - Landschaftsarchitektur
vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich - Bauingenieurwesen
Borgogno Eggenberger + Partner AG, St. Gallen - Energie- und Gebäudetechnik
Wirkungsgrad Ingenieure, Luzern
- Auswahlverfahren
Architekturwettbewerb im offenen Verfahren nach SIA 142 (einstufig, anonym) 2020 - Politischer Prozess
Projektierungskredit genehmigt
Das Gartenstadtgebiet Schwamendingen wächst rasant. Im Quartierteil Saatlen ist aufgrund der grossen Bautätigkeit bis 2035 eine Bevölkerungszunahme von 39 Prozent zu erwarten. Entsprechend muss das Angebot an Schulraum erweitert werden: Prognosen gehen von einer Verdoppelung des Schulraumbedarfs bis 2040 aus. Auf dem rund 30 000 m2 grossen Grundstück zwischen Heideggerweg, Saatlen-, Tram- und Schörlistrasse sollen daher die bestehenden Schulbauten bis 2027 durch einen Neubau für die neu grösste Zürcher Schulanlage ersetzt werden. Die neue Schulanlage Saatlen soll Platz bieten für 24 Primar- und 12 Sekundarklassen, vier Kindergärten, 13 Klassen der Schule für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderung sowie Räume für die Musikschule Konservatorium Zürich. Für den Schul- und Vereinssport sind ein Rasenspielfeld, drei Allwetterplätze, eine Schulschwimmanlage sowie eine Einfach- und eine Dreifachsporthalle geplant, letztere mit Zuschauerinfrastruktur für bis zu 600 Personen. Ausserhalb der Unterrichtszeiten stehen diese ebenfalls der Quartierbevölkerung und den Vereinen zur Verfügung. Die Schulanlage Saatlen ist als Tagesschule konzipiert und die Mensen sind auf die Ausgabe von täglich rund 1100 Mahlzeiten ausgelegt.
Viel Freiraum für Begegnung, Spiel und Sport
Nach einer anonymen Überarbeitungsrunde mit drei Teams ist der Architekturwettbewerb im offenen Verfahren entschieden. Das Team von Bollhalder Eberle Architektur aus Zürich, vetschpartner Landschaftsarchitekten aus Zürich und Borgogno Eggenberger und Partner Bauingenieure aus St. Gallen hat mit seinem Projekt «Schere, Stein, Papier» gewonnen. Das Siegerprojekt besteht aus drei unterschiedlich grossen schlichten Baukörpern, die am nördlichen Parzellenrand an der Tramstrasse aufgereiht sind. Dies ermöglicht eine grosse zusammenhängende Freifläche im Süden – der Grünzug Saatlen wird bis zur Schörlistrasse weitergezogen. Die Baumreihen entlang der Durchgangswege und diese grosszügige Fläche stellen einen grossen Mehrwert für das Quartier dar und tragen dem Gartenstadtcharakter von Schwamendingen Rechnung. Die vielen unversiegelten Freiflächen sowie die angedachten Rankhilfen für eine künftige Fassadenbegrünung entlang der Baukörper versprechen eine positive Auswirkung auf das Lokalklima und tragen zur Verbesserung der Biodiversität bei. Das neue Schulhausareal und seine Freiflächen haben das Potenzial eine identitätsstiftende Einheit zu bilden fürs Quartier.
Aussicht auf gute CO2-Bilanz
Der Neubau soll im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft den Minergie-P-ECO-Standard einhalten und darüber hinaus eine möglichst ausgeglichene CO2-Bilanz aufweisen. Die kompakten Baukörper, die vorgeschlagene Holzbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken sowie die extensive Nutzung von Solarenergie wirken sich positiv darauf aus. Die geschätzten Zielerstellungskosten für den Neubau der Schulanlage Saatlen betragen voraussichtlich 156 Millionen Franken (BKP 1–9, inkl. Mehrwertsteuer, exkl. Reserven).
Rangierte Projekte

SCHERE STEIN PAPIER
1. Rang | 1. Preis
Antrag zur Weiterbearbeitung
- Architektur
Bollhalder Eberle Architektur, Zürich - Landschaftsarchitektur
vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich

SAX
2. Rang | 2. Preis
- Architektur
VPA ARCHITEKTUR mit Generalplanung und Baumanagement, Zürich - Landschaftsarchitektur
RYFFEL + RYFFEL Landschaftsarchitektur, Uster

CONVIVIUM
3. Rang | 3. Preis
- Architektur
ARGE horisberger wagen architekten gmbh, Zürich mit wild bär heule Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG, Zürich

PARZELLE SW6036
4. Rang | Ankauf
- Architektur
Bessire Winter GmbH, Feldbrunnen mit Caretta+Weidmann Generalplaner AG, Zürich und
DU Studio (Tina Küng ARCH ETH & Steffen Hägele ARCH ETH), Zürich

BELETAGE
5. Rang | 4. Preis
- Architektur
Itten+Brechbühl AG, Bern - Landschaftsarchitektur
Hager Partner AG, Zürich

BOARD GAME
6. Rang | 5. Preis
- Architektur
wulf architekten gmbh zweigniederlassung basel, Basel - Landschaftsarchitektur
Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen

SAME SAME BUT DIFFERENT
7. Rang | 6. Preis
- Architektur & Landschaftsarchitektur
Franziska / Sebastian Müller Architekten GmbH, Zürich

Modellfotos © Susan Pop, Zürich
PEACE & MAGIC
8. Rang | 7. Preis
- Architektur
Lucas Michael Architektur, Zürich zusammen mit Studio Burkhardt, Zürich - Landschaftsarchitektur
Ganz Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich
Jurybericht und Medienbilder
- Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurierungsbericht: Schulanlage Saatlen
- Bilder zum SiegerprojektSCHERE STEIN PAPIER: Visualisierungen und Modellfoto (ZIP, 3 MB)Dokument herunterladen
- Die Ausstellung kann aufgrund der aktuell gültigen Covid-19-Schutzmassnahmen nicht wie üblich im Ausstellungsraum Werd stattfinden. Ausstellung «Schulanlage Saatlen»