Mobile Menu

Navigation

Meta Navigation

Hilfsnavigation

Global Navigation

Grabungstagebuch: Treffpunkt für Forscher

Niels Bleicher

Dr. Niels Bleicher ist wissenschaftlicher Leiter der Ausgrabung Parkhaus Opéra. Der Archäologe und Dendrochronologe arbeitet im Amt für Städtebau.

Die Ausgrabung Parkhaus Opéra ist ein interdisziplinärer Schmelztiegel der Wissenschaft. Gestern sass ich während der Mittagspause mit zwei Besuchern eine halbe Stunde am See. Es handelte sich um: eine Botanikerin aus Dänemark und einen Genetiker aus England. Manchmal staune ich, was für unterschiedliche Disziplinen interessiert aufhorchen, wenn die wissenschaftliche Buschtrommel eine Pfahlbaugrabung vermeldet: Wir haben bereits Physiker, Historiker, Chemiker, Sedimentologen, Klimatologen, Zoologen, Hydrologen und Geologen empfangen. Und eine Reihe von Leuten, deren Disziplinen auszusprechen mir grössere Schwierigkeiten bereitet. Was die hier wollen? Zumeist Proben für ihre Forschung.

Selten bietet sich für Geologen oder Seenforscher die Gelegenheit, dermassen tief in den Zürcher Seegrund zu schauen – noch seltener der Luxus, dass manche Schichten bereits jahrgenau datiert sind. In den Seesedimenten stecken viele Informationen über den schwankenden Seespiegel der vergangenen Jahrtausende. Hing der vielleicht mit klimatischem Wandel zusammen? Und natürlich sind dort Pollen zu finden. Die haben sich unter dem Wasserpegel ebenso gut erhalten wie Bögen, Hauspfosten, Geschirr oder Knochen. Die Pollen stammen von der damaligen Vegetation. Und wenn sich die Vegetation ändert, weil beispielsweise der Mensch darin rodet und Felder anlegt, ändert sich auch das hinterlassene Pollenprofil.

Und schon können wir wieder den Bogen zum vorgeschichtlichen Menschen schlagen: Die Funde zeigen uns, wie die Menschen gewirtschaftet haben; die Pollen verraten, was das für das Umland bedeutete. Letztlich hängt alles zusammen. Und deshalb finden bei einer Pfahlbausiedlung auch so viele Disziplinen zusammen, denn hier gibt es Forschungsmaterial für alle. Und dafür kommen sie auf eigene Kosten aus ganz Europa.

(Tages-Anzeiger, 27. September 2010)

Weitere Informationen