«Neu im Archiv» – Schenkungen, Leihgaben, eigene Arbeiten
Veranstaltung
- Ideal für: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Fachpersonen
- Eintritt: Gratis
März 2023
- Donnerstag 23. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Freitag 24. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Samstag 25. März 2023 10.00–16.00 Uhr
- Montag 27. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Dienstag 28. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 29. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Donnerstag 30. März 2023 8.00–18.00 Uhr
- Freitag 31. März 2023 8.00–18.00 Uhr
April 2023
- Samstag 1. April 2023 10.00–16.00 Uhr
- Montag 3. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Dienstag 4. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 5. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Dienstag 11. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 12. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Donnerstag 13. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Freitag 14. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Samstag 15. April 2023 10.00–16.00 Uhr
- Dienstag 18. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 19. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Donnerstag 20. April 2023 8.00–8.00 Uhr
- Freitag 21. April 2023 8.00–8.00 Uhr
- Samstag 22. April 2023 10.00–16.00 Uhr
- Montag 24. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Dienstag 25. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Mittwoch 26. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Donnerstag 27. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Freitag 28. April 2023 8.00–18.00 Uhr
- Samstag 29. April 2023 10.00–16.00 Uhr
«Neu im Archiv» zeigt eine kleine aber feine Auswahl an Neuzugängen der letzten Jahre aus der Sammlung des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich.

Das Baugeschichtliche Archiv dokumentiert die bauliche Entwicklung der Stadt Zürich. Über 160 000 historische und aktuelle Fotografien, Planmaterial und schriftliche Unterlagen können online bzw. im Lesesaal des Archivs frei eingesehen werden. Die laufend aktualisierte Sammlung geht zurück auf Nachlässe von Fotografen, auf Kollektionen von öffentlichen oder privaten Institutionen und auf eigene fotografische Arbeiten. Allein im Jahr 2022 wurden fast 5000 neue Bilder im Archiv zugänglich gemacht.
Die Präsentation «Neu im Archiv» zeigt eine kleine Auswahl dieser Neuzugänge der letzten Jahre. Zu sehen sind vor allem Bilder die dem Baugeschichtlichen Archiv als Schenkungen oder Leihgaben übergeben wurden.
100-jährige Fotoalben aus Wipkingen, Oerlikon und Hottingen sind ebenso ausgestellt wie die schönsten Postkarten, die jüngst den Weg ins Archiv gefunden haben. Nebst vielen historischen Ansichten zeigen wir auch aktuelle Arbeiten von eigenen Mitarbeiter*innen und Schenkungen von zeitgenössischen Fotograf*innen.
Unser spezieller Dank gebührt den Donator*innen und Leihgeber*innen, die das stete Wachsen der Sammlung möglich gemacht haben und hoffentlich weiterhin ermöglichen werden. Wir wünschen viel Spass beim Entdecken!
Mit Bildern von: Bruno Bieri, Woldemar Böhme, Nick Brändli, Massimo Gatto Monticone, Maurice K. Grünig, Juliet Haller, Damian Ineichen, Heinrich Lüscher, Heinrich Meyer, Friedrich Ruef-Hirt, Johann Siegwart, Timon Wenger, Heinrich Wolf-Bender, Michael Wolgensinger
Hinweis: Die vollständige Sammlung des Baugeschichtlichen Archivs kann im Internet über das Portal e-pics der ETH Zürich abgerufen werden. Dort können Sie selbstständig nach Orten und Themen recherchieren und so Zürichs vielfältige Baugeschichte entdecken und erforschen.
Haus zum Rech
Kartenvorverkauf: Während den Öffnungszeiten ist keine Anmeldung notwendig, der Besuch ist kostenlos.
Veranstalter: Baugeschichtliches Archiv, Amt für Städtebau