Programm 2022
Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr
Swiss Chamber Brass
Wim Van Hasselt, Trompete
Laurent Tinguely, Trompete
Konstantin Timokhine, Horn
David Bruchez-Lalli, Posaune
Henrique Costa, Tuba
Anthony Holborne
Elizabethan Dance Suite
Malcolm Arnold
Quintett Nr. 1, op. 73
Fantasie für Horn, op. 88
Benjamin Britten
Fanfare for St. Edmundsbury
Malcolm Arnold
Fantasie für Tuba, op. 102
Matthew Locke
Music for his majesty's sackbuts and cornets
Mike Svoboda
Dowland Suite
Mittwoch, 20. Juli, 19 Uhr
Appassionato Kammerorchester
Leo Doumène, Harfe und Leitung
Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte
Claude Debussy
Petite Suite
Prélude à l'après-midi d'un faune
Georges Bizet
Symphonie in C-Dur
Mittwoch, 27. Juli, 19 Uhr
Kateryna Tereshchenko, Klavier
Ruslan Lutsyk, Kontrabass
KLAN-Streichquartett:
Kateryna Timokhina, Violine
Lilia Leutenegger, Violine
Tobias Noss, Viola
Isabel Gehweiler, Violoncello
Katharina Nohl
By the Baltic Sea
Joachim Raff
zum 200. Geburtstag: Klavierquintettt in a-Moll, op. 107
Gabriel Fauré
Klavierquintett Nr. 1 in d-Moll, op. 89
Mittwoch, 3. August, 19 Uhr
Hirundo Maris
Arianna Savall, Sopran und historische Harfen
Petter Udland Johansen, Tenor, Hardingfele und Fidel
Sveinung Lilleheier, Gitarre und Dobro
Miquel Angel Cordero, Kontrabass
David Mayoral, Perkussion und Santur
Vokalensemble Res Temporis
Traditionelle alte Gesänge und Tänze aus Katalonien, Spanien und Norwegen
Gesänge aus dem Llibre Vermell de Montserrat (Rotes Buch von Montserrat, 14. Jahrhundert).
El Cant de la Sibilla Catalana (Der Gesang der Sybille, 15. Jahrhundert)
Mittwoch, 10. August, 19 Uhr
VivaCello8
Benjamin Nyffenegger, Violoncello
Guillermo Pastrana, Violoncello
Sara Oster, Violoncello
Andreas Fleck, Violoncello
Sorin Munteanu, Violoncello
Luca Giovannini, Violoncello
Minji Kim, Violoncello
Li La, Violoncello
Johann Sebastian Bach
6. Brandenburgisches Konzert, BWV 1051
für sechs Violoncelli
Richard Wagner
Liebestod aus Tristan und Isolde
für acht Violoncelli
James Barralet
Folk off!
für acht Violoncelli
Maurice Ravel
Boléro für acht Violoncelli
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Serenade in C-Dur, op 48
Künstlerische Leitung: Frank Horn
Informationen:
Vor den Konzerten und in der Pause gibt es Barbetrieb in der Orangerie.
Preise:
CHF 20.-/15.- pro Konzert.
Reduktion für SchülerInnen ab 13 Jahre, Studierende, Auszubildende, AHV/IV-Bezügerinnen und InhaberInnen der Kulturlegi, Kinder bis 12 Jahre freier Eintritt.
Vorverkauf:
Ticketino.ch, Zürich Tourismus im HB sowie Filialen der Schweizerischen Post.
Ort:
Park der Villa Schönberg, Gablerstrasse 14, 8002 Zürich
Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 13/15, 8002 Zürich
Anreise: Tram 7 bis Museum Rietberg, keine Parkplätze.
Auskunft am Konzerttag ab 14 Uhr: Facebook / Serenaden im Park
kulturzueri.ch
Barrierefreiheit:
Das Gelände ist barrierefrei und mit Rollstuhl befahrbar.