Eintrittsalter
Ab etwa 10 Jahren
Die Barockviola kurz beschrieben
Die Barockviola unterscheidet sich wesentlich von der heute bekannten Viola. Die Barockviola wurde noch ohne Kinnhalter und Schulterstütze sowie mit einem leichteren Bogen gespielt. Die Saiten waren aus Darm und nicht aus Stahl.
Im Barockviola-Unterricht geht es darum, sich mit der barocken Tonsprache und der Spieltechnik auf dem historischen Instrument vertraut zu machen.
So wird die Barockviola gespielt
Die Viola nimmt in der Consort-Musik des 17. Jahrhunderts und der Kammermusik des 18. Jahrhunderts einen wichtigen Platz ein. Bereits ab dem Barockzeitalter gibt es aber auch Werke für die Barockviola als Soloinstrument. Der Fachbereich Alte Musik an MKZ bietet viele Zusammenspielmöglichkeiten in gemischt besetzten Kammermusikformationen.
Gut zu wissen
Der Eintritt folgt nach Abklärung mit der Lehrperson. Vorkenntnisse auf der modernen Viola erleichtern den Einstieg, sie sind aber keine Voraussetzung.