
Eintrittsalter
Ab 1. Klasse
Das Bandoneon kurz beschrieben
Das Bandoneon wurde um 1850 in Deutschland entwickelt. Um 1900 gelangte es mit Auswanderern nach Südamerika. Das Bandoneon ist kleiner als das mit ihm verwandte Akkordeon und hat zwei Knopftastaturen. Mit dem Balg, der «Lunge» des Instruments, lässt sich der Luftstrom regulieren. Das erzeugt den typischen, aus der Tangomusik bekannten Klang.
So wird das Bandoneon gespielt
Das Bandoneon wird mit allen Instrumenten kombiniert. Es ist als Soloinstrument sowie in allen Formationen zu hören. Von der berühmten Tangomusik über Folk, Jazz, Pop oder Weltmusik bis hin zur klassischen Literatur lässt sich alles auf dem Instrument spielen.
