
Die Begabtenförderung ist ein wichtiger Teil der musikalischen Bildung an MKZ. MKZ sieht es als Aufgabe, musikalische Fähigkeiten früh zu erkennen und das Potenzial von Schüler*innen gezielt und nachhaltig zu fördern.
Dabei legt MKZ grossen Wert auf individuelle Förderung, intrinsische Motivation und Sozialkompetenz. In enger Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kulturinstitutionen wird es den Schüler*innen ermöglicht, sich auszutauschen und weiterzubilden.
Die Begabtenförderung an MKZ ist in vier Stufen gegliedert. Sie bietet Schüler*innen eine kontinuierliche Entwicklung in der Musikausbildung. Das Pre-College MKZ entspricht der vierten Förderstufe.
Zudem berät und unterstützt MKZ Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in Bezug auf den individuellen Werdegang der Schüler*innen.
Ziele
Ziel der Begabtenförderung MKZ ist es, musikalisch begabten Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche und fundierte Musikausbildung zu ermöglichen. Ausserdem soll der Austausch zwischen gleichgesinnten Schüler*innen gefördert werden.
Für die optimale Entfaltung des Potenzials der Schüler*innen bietet MKZ zudem individuelle Unterstützung im fördernden Umfeld. Die jeweilige Lehrperson ist dabei eine wichtige Ansprechperson.
Inhalt
Das Förderprogramm MKZ bietet überdurchschnittlich begabten Kindern und Jugendlichen oder Kammermusikgruppen sowie Bands die Möglichkeit, sich musikalisch vertieft auszubilden.
Schüler*innen werden stufengerecht gemäss ihren musikalischen und persönlichen Fähigkeiten und Entwicklung gefördert. Das Förderprogramm MKZ beinhaltet drei Förderstufen, die den musikalischen Spielniveaus entsprechen.
- Vorsitz: Seung-Yeun Huh (Prorektorin, Leitung Begabtenförderung)
- Erich Zumstein (Direktor)
- Rafael Rütti (Lehrperson Klavier)
- Jens Stibal (Lehrperson Gitarre)
- Alexander Zimoglyadov (Lehrperson Querflöte)
- Rebecca Firth (Lehrperson Violoncello)
- Niklaus Gehring (Koordinator Pop/Rock/Jazz)
Vom 22. – 25. Mai findet zum zweiten Mal das Musikcamp Förderprogramm MKZ statt.
Obligatorische Einführung
- Freitag, 22. Mai 2026 | 18.30 - 20 Uhr
Begrüssung und Einführung in das Musikwochenende
Unterricht und Workshops
- Samstag – Montag, 23. – 25. Mai 2026, zwischen 9 -20 Uhr
Anwesenheitspflicht jeweils ganztags
Abschlusskonzert
- Montag, 25. Mai 2026, ab 15 Uhr öffentliches Konzert
Verpflegung
- Mittagessen und Snacks werden durch MKZ bereitgestellt.
Getränkeflaschen/Getränke müssen selbst mitgebracht werden.
Ort
- Musikzentrum Florhofgasse, Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Inhalt
- Das Musikzentrum Florhofgasse verwandelt sich in einen lebendigen Treffpunkt für Kammermusik- sowie Pop-, Rock- und Jazz-Formationen.
Renommierte externe Dozent*innen begleiten die Teilnehmenden durch inspirierende Tage voller Musik.
Neben individuellem Üben, Unterricht und Proben in den verschiedenen Formationen, bereichern spannende Workshops das Programm.
Ziele
- Förderung im Bereich Kammermusik- und Pop/Rock/Jazz- Formationen
- Gemeinsames Musizieren und selbständiges Üben
- Gemeinsames Einstudieren der Werke/Stücke
- Intensivieren des Austausches zwischen gleichgesinnten Schüler*innen
Anmeldebedingungen
- Gruppen- oder Einzelanmeldungen sind möglich.
- Als Gruppe gilt eine Formation ab 3 Personen.
- Für Pianist*innen, Sänger*innen und Gitarrist*innen sowie Pop/Rock/Jazz Formationen ab 2 Personen.
- Es werden keine Teilnahme-Gebühren erhoben.
Dozierende
Klassik:
- casalQuartett
- Maurice Steger
- Benjamin Engeli
- Mathew Barley
- Vojin Kocic
- Weitere NN
Pop/Rock/Jazz:
- Mareille Merck
- Carolina Müller
- Weitere NN
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Details zum Ablauf im Musikcamp werden nach den Sommerferien bekannt gegeben.
Anmeldefrist
Alle Schüler*innen im Förderprogramm I – III müssen sich bis spätestens 5. Juli 2025 online anmelden.
Auf der Gruppenanmeldung müssen jeweils alle Teilnehmer*innen mit Instrument aufgeführt werden.
Mit der Teilnahme am Musikcamp MKZ werden Schüler*innen im Förderprogramm II und III von der obligatorischen Anmeldung an drei Kurshalbtagen im Schuljahr 2025/26 dispensiert.
Nebst dem Musikcamp können weitere spannende Förderkurse im Schuljahr 2025/26 besucht werden. Die Teilnahme ist freiwillig.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen.
Standortbestimmung und Beratung
MKZ bietet eine individuelle Standortbestimmung und Beratung an. Frau Seung-Yeun Huh, Prorektorin MKZ, steht für ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung. Auf Wunsch kann ein kleines Vorspiel für eine Standortbestimmung stattfinden.
Kontakt
Seung-Yeun Huh, Prorektorin MKZ