Seefeldstrasse 317
8008 Zürich
Wir laden zu einer inspirierenden Begegnung mit der kanadischen Autorin und Aktivistin Paulette Regan ein. In ihrem Buch «Unsettling the Settler Within. Indian Residential Schools, Truth Telling, and Reconciliation in Canada» teilt sie Einblicke aus Gesprächen mit Überlebenden der Residential Schools – einer dunklen Seite kanadischer Geschichte – und erzählt, wie sie als nicht-Indigene Verbündete ihren eigenen Weg gefunden hat. Welche Rolle spielen eigentlich wir bei der Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte, sowohl in Kanada als auch in Ländern wie der Schweiz? Und was bedeutet es, wirklich Verbündete zu sein? Gemeinsam entdecken wir, wie Indigene Kulturen heute kraftvoll wiedererstarken. Ein Gespräch, das zum Zuhören, Nachdenken und Handeln einlädt – für echte Partnerschaften geprägt von Respekt, Verantwortung und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Canadian National Day for Truth and Reconciliation / Orange Shirt Day statt, dem Nationalen Gedenktag für Wahrheit und Versöhnung in Kanada. Eine Führung durch die Ausstellungen ordnet das Thema historisch ein und stellt aktuelle Bezüge und Perspektiven her.
Programm
16.00 Uhr: Begrüssung durch den kanadischen Botschafter Jean-Paul Lemieux und Heidrun Löb, Leitende Kuratorin, Museumsleiterin NONAM
Fokusführung «Residential Schools und Honouring Our Future»
16.40 Uhr: Einführender Kurzfilm «Phyllis Webstad – On Orange Shirt Day» (7 Min.)
Apéro
17.00 Uhr: Gespräch mit Paulette Regan (online)
17.45 Uhr: Q&A
18.00–18.30 Uhr: Abschluss

- Zugang barrierefrei
- Anreise mit öffentlichem Verkehr: Ausstieg Haltestelle Wildbachstrasse empfohlen
- Es ist 1 Behindertenparkplatz verfügbar.
- Es ist 1 Behindertentoilette verfügbar.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.