«Autoarme Langstrasse»: Ab sofort dürfen tagsüber nur Velofahrende, Busse und Taxis die Langstrasse in beide Richtungen befahren. Zwischen Brauerstrasse und Dienerstrasse gilt dann ein Fahrverbot für Autos.
Im Abschnitt Stauffacher- bis Hohlstrasse gibt es neu 38 Veloabstellplätze und ein breiteres Trottoir.
stadt-zuerich.ch/langstrasse#langstrasse#verkehr
Die Bevölkerung in der Stadt Zürich wächst weiter und die Herausforderungen nehmen zu. Darum muss die Stadt in den nächsten Jahren finanziell viel leisten und hoch investieren. Zum Beispiel beim Wohnen, im Klimaschutz oder bei der Kinderbetreuung. Die Stadt soll auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten attraktiv bleiben – als Wohnort, als Wirtschaftsstandort und als Arbeitgeberin. Das ist möglich, weil die Stadt langfristig plant und finanziell gut gerüstet ist.
stadt-zuerich.ch/budget#finanzen#Budget2024
Im neuen ewz-Zentrallager Herdern beim Toni-Areal befinden sich 5000 verschiedene Artikel vom Schraubenzieher bis zum Mittelspannungstransformator. Es ist die logistische Drehscheibe für den Bau und Unterhalt des Stromnetzes der Stadt Zürich – und mit seiner nachhaltigen Holzfassade ein Blickfang im Industriequartier.
bit.ly/3PIsgHp#EWZ-zentrallager #unterhalt
Falschmeldung – keine gratis Sperrgutabholung am 16.9.2023 in Oerlikon
Heute ist in Oerlikon ein Blatt in Briefkästen verteilt worden mit der Information, dass Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) morgen Samstag, 16. September 2023, vermeintlich eine kostenlose Sperrgut-Abholung in Oerlikon durchführen würde. Diese Information ist falsch und stammt nicht von ERZ. Der*die Absender*in ist ERZ nicht bekannt.
Ihr könnt Sperrgut wie immer in den Recyclinghöfen Hagenholz und Werdhölzli sowie im Cargo-Tram und mobilen Recyclinghof in den Quartieren entsorgen. Auf Auftrag holt ERZ euer Sperrgut auch ab (Buchung vorgängig notwendig). ERZ führt jedoch keine flächendeckenden Sperrgut-Sammlungen durch.
Mehr zu den Entsorgungsmöglichkeiten für Sperrgut erfahrt ihr hier:
stadt-zuerich.ch/ted/de/index/entsorgung_recycling/entsorgen/was_entsorgen/sperrgut.html#sperrgut#entsorgen
Wohnen mit Strassenlärm ist für rund 140 000 Bewohner*innen der Stadt Zürich Realität. Neu könnt ihr mit einem 4D-Viewer online nachschauen, ob die eigene Wohnung über oder unter dem Lärmgrenzwert liegt. Der digitale Stadtplan zeigt zudem, wie Lärmschutz-Massnahmen wie Tempo 30 oder lärmarmer Belag die Situation verändern.
stadt-zuerich.ch/strassenlaerm4d#lärmschutz#strassenlärm4d