Mobile Menu

Global Navigation

Startseite Portal der Stadt Zürich

Medienmitteilungen

CO2-Rückgewinnung aus der Klärschlammverwertungsanlage

Entsorgung + Recycling Zürich startet eine Submission für den Transport und die Speicherung von CO2 aus der Klärschlammverwertung. Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung haben das Potenzial, einen...

Weiter zum Artikel: CO2-Rückgewinnung aus der Klärschlammverwertungsanlage

IT-Services der Stadt Zürich wieder verfügbar

Heute Nachmittag kam es um 15 Uhr zu einem Ausfall von Komponenten der IT-Infrastruktur der Stadt Zürich.  Die Erreichbarkeit der Blaulichtorganisationen war jederzeit sichergestellt, ein Hackerangriff...

Weiter zum Artikel: IT-Services der Stadt Zürich wieder verfügbar

Die Stadt testet Veloabstellplätze im Parkhaus

Der Bedarf an Veloabstellplätzen im Umfeld des Bahnhofs Stadelhofen ist gross und wird weiter steigen. Um die Situation schnell zu verbessern, testet die Stadt kostenlose Veloabstellplätze im Parkhaus...

Weiter zum Artikel: Die Stadt testet Veloabstellplätze im Parkhaus

Stadtspital Zürich: Qualität und Sicherheit im Fokus

Der soeben erschienene Qualitätsbericht 2022 bescheinigt dem Stadtspital Zürich wiederum gute Werte. In den wichtigen Bereichen Patient*innen-Zufriedenheit, medizinischer Outcome und Infekt-Prophylaxe...

Weiter zum Artikel: Stadtspital Zürich: Qualität und Sicherheit im Fokus

Billiges Verwaltungshandeln

Pierre Heusser, der Ombudsmann der Stadt Zürich, präsentiert seinen Jahresbericht. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2022 mit Fallbeispielen und Statistik legt der Bericht den Schwerpunkt auf die...

Weiter zum Artikel: Billiges Verwaltungshandeln
Weitere Medienmitteilungen

Agenda

Die Ananas am Zürichsee. Sukkulente Nutzpflanzen

(weitere Daten vorhanden)Sukkulenten-Sammlung Zürich, Mythenquai 88, 8002 Zürich

Ananas, Tequila und Vanille sind Produkte von sukkulenten Nutzpflanzen. Entdecken Sie diese Pflanzen und ihre Bedeutung auf einem Streifzug durch die Gewächshäuser.

Weiter zum Artikel: Die Ananas am Zürichsee. Sukkulente Nutzpflanzen

Ausstellung: «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt»

(weitere Daten vorhanden)Stadtgärtnerei - Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich

Ausstellungs-Verlängerung bis 15. September 2024.
Warum Zürich mehr Pflanzen, Schatten und Wasser braucht. In der Stadtgärtnerei, täglich von 9 bis 17.30 Uhr. Eintritt frei.

Weiter zum Artikel: Ausstellung: «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt»

Ausstellung: «Tod - unser täglich Brot» von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger

(weitere Daten vorhanden)Friedhof Forum, Aemtlerstrasse 149, 8003 Zürich

Die aktuelle Ausstellung

Weiter zum Artikel: Ausstellung: «Tod - unser täglich Brot» von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger

Moneythek

(weitere Daten vorhanden)Pestalozzi Bibliothek, Zähringerstrasse 17, 8001 Zürich

In der Moneythek ist guter Rat kostenlos - Aber wertvoll. Kommen Sie vorbei, wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen rund ums Thema Geld, Budget und Schulden.

Weiter zum Artikel: Moneythek

Ich kann das!

Debattierhaus Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

Eltern-Kind-Meditation
Mi 10. / 17. / 24. / 31. Mai · 13.45 – 15.00 & 15.30 – 16.45 · Erkerzimmer

Weiter zum Artikel: Ich kann das!
Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen
  • 26.05.2023

    Über diese Vorlagen stimmt Zürich am 18. Juni ab: Vorlage 1: Gegenvorschlag Initiative «Ein Lohn zum Leben» Vorlage 2: Wohnraumfonds, Objektkredit von 100 Millionen Franken und Rahmenkredit von 200 Millionen Franken Vorlage 3: Wohnraumfonds, Änderung der Gemeindeordnung ​Vorlage 4: Betriebsbeiträge Pestalozzi-Bibliothek Zürich Vorlage 5:​​ Schulanlage Saatlen Zu den Vorlagen: https://bit.ly/3Mm1XW3​ #abstimmung #vorlagen

  • 26.05.2023

    ​Zürich stimmt am 18. Juni über diese Vorlagen ab: Vorlage 1: Gegenvorschlag Initiative «Ein Lohn zum Leben» Vorlage 2: Wohnraumfonds, Objektkredit von 100 Millionen Franken und Rahmenkredit von 200 Millionen Franken Vorlage 3: Wohnraumfonds, Änderung der Gemeindeordnung ​Vorlage 4: Betriebsbeiträge Pestalozzi-Bibliothek Zürich Vorlage 5:​​ Schulanlage Saatlen​ Zu den Vorlagen: stadt-zuerich.ch/abstimmung #Abstimmung #Vorlagen

  • 26.05.2023

    In der Schweiz leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Wo steht die Schweiz bezüglich Gleichstellung und Inklusion? Die neue Veranstaltungsreihe im Debattierhaus Karl der Grosse widmet sich der UN-Behindertenrechtskonvention in Kooperation mit dem Verein Tatkraft und unter dem Matronat von Stadtpräsidentin Corine Mauch. Über den aktuellen Stand in der Stadt Zürich und der Schweiz diskutieren Moderatorin und Journalistin Marah Rikli oder Moderator und Podcaster Jahn Graf mit unterschiedlichen Gäst*innen. Tickets und Infos unter: https://bit.ly/3prsBDL#karldergrosse #debattierhaus #inklusion

  • 26.05.2023

    Wir wünschen schöne Pfingsten! ​​​ Die meisten Büros der Stadtverwaltung und der städtischen Betriebe bleiben am Montag, 29. Mai 2023, geschlossen. Zu den Öffnungszeiten: stadt-zuerich.ch/oeffnungszeiten #oeffnungszeiten #pfingsten #stadtzuerich

  • 25.05.2023

    Das Velo im Parkhaus abstellen und so sicher und trocken parkieren? Klar. Ab sofort gibt es im Eingangsbereich des Parkhauses «Hohe Promenade» 50 kostenlose Veloabstellplätze. Das Pilotprojekt läuft bis im Mai 2025. Parkfelder werden keine aufgehoben.​ Jetzt kostenlos registrieren, um einen Zugangsbadge für das Parkhaus zu erhalten. Zur Registrierung: https://bit.ly/3IASCaz #velo #mobilität

  • 25.05.2023

    Heute ist nationaler Aktionstag Alkoholprobleme. Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich ist von 11.30 bis 16.30 Uhr auf dem Utoplatz beim Sihlcity vor Ort – mit Tipps zur Bewältigung von Alltagsstress, einem Alkoholquiz und kostenlosen Kurzmassagen. An der Bar der Fachstelle «ASN – Am Steuer Nie» gibt es zudem alkoholfreie Cocktails. Kommt vorbei! Weitere Informationen: https://www.aktionstag-alkoholprobleme.ch/ #nationaleraktionstagalkoholprobleme #suchtprävention

  • 24.05.2023

    Wir gratulieren! ​Die Theatergruppe «Theater SEM» ist die Gewinnerin des Gleichstellungspreises 2023 der Stadt Zürich. Das Theater SEM macht Stimmen hörbar, die sonst nur wenig Gehör finden. Es zeichnet sich durch eine Zusammenarbeit von Migrantinnen, Secondas und Schweizerinnen auf Augenhöhe aus. Die Theatergruppe produziert Stücke, die eine lustvolle Auseinandersetzung mit Gleichstellungsthemen ermöglichen und ein vielfältiges, mehrsprachiges Publikum erreichen. Der Gleichstellungspreis ist mit 20 000 Franken dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch/gleichstellungspreis #Gleichstellung

  • 24.05.2023

    Wir gratulieren! ​Die Theatergruppe «Theater SEM» ist die Gewinnerin des Gleichstellungspreises 2023 der Stadt Zürich. Das Theater SEM macht Stimmen hörbar, die sonst nur wenig Gehör finden. Es zeichnet sich durch eine Zusammenarbeit von Migrantinnen, Secondas und Schweizerinnen auf Augenhöhe aus. Die Theatergruppe produziert Stücke, die eine lustvolle Auseinandersetzung mit Gleichstellungsthemen ermöglichen und ein vielfältiges, mehrsprachiges Publikum erreichen. Der Gleichstellungspreis ist mit 20 000 Franken dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch/gleichstellungspreis #gleichstellung

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise