Mobile Menu

Global Navigation

Startseite Portal der Stadt Zürich

Medienmitteilungen

Wenn grosse Teile der Bevölkerung nicht dazugehören – Meinung zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen

Am 22. Mai 2023 hat der Zürcher Kantonsrat dem kommunalen Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen eine Absage erteilt. Er hat die Behördeninitiative der Stadt Zürich abgelehnt. Aus Sicht des...

Weiter zum Artikel: Wenn grosse Teile der Bevölkerung nicht dazugehören – Meinung zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen

Wettbewerb für Erweiterung Schulanlage Riedhof entschieden

Die Schulanlage Riedhof soll zur Erweiterung des Schulraumangebots in Zürich-Höngg mit einem Neubau ergänzt werden. Das Siegerprojekt konzentriert Schule und Sport unter einem Dach und erhält so viel...

Weiter zum Artikel: Wettbewerb für Erweiterung Schulanlage Riedhof entschieden

«Damit wird eine einmalige Gelegenheit vertan»

Die Kantonspolizei, die zur Sicherheitsdirektion von Regierungsrat Mario Fehr gehört, verbietet der Stadt Zürich gut zwei Monate vor dem Start den auf der Bellerivestrasse geplanten Verkehrsversuch....

Weiter zum Artikel: «Damit wird eine einmalige Gelegenheit vertan»

Neu meldet die Mieterschaft Schäden online

Funktioniert der Kochherd nicht mehr? Ist der Abfluss verstopft? Das und andere Anliegen können Mietende einer städtischen Wohnung oder Gewerbefläche jetzt online im Mietendenportal melden.

Weiter zum Artikel: Neu meldet die Mieterschaft Schäden online

Der mobile Recyclinghof ist zurück

Die Stadt Zürich macht einen weiteren Schritt, um die Entsorgung in den Quartieren aufzuwerten. Ab Juni 2023 bis Ende 2024 führt Entsorgung + Recycling Zürich wieder den mobilen Recyclinghof durch,...

Weiter zum Artikel: Der mobile Recyclinghof ist zurück
Weitere Medienmitteilungen

Agenda

Die Ananas am Zürichsee. Sukkulente Nutzpflanzen

(weitere Daten vorhanden)Sukkulenten-Sammlung Zürich, Mythenquai 88, 8002 Zürich

Ananas, Tequila und Vanille sind Produkte von sukkulenten Nutzpflanzen. Entdecken Sie diese Pflanzen und ihre Bedeutung auf einem Streifzug durch die Gewächshäuser.

Weiter zum Artikel: Die Ananas am Zürichsee. Sukkulente Nutzpflanzen

Ausstellung: «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt»

(weitere Daten vorhanden)Stadtgärtnerei - Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich

Warum Zürich mehr Pflanzen, Schatten und Wasser braucht. In der Stadtgärtnerei, täglich von 9 bis 17.30 Uhr. Eintritt frei.

Weiter zum Artikel: Ausstellung: «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt»

Grün über Mittag: «Hitzeminderung»

Stadtgärtnerei - Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich

Warum braucht Zürich mehr Pflanzen, Schatten und Wasser? Anmeldung erforderlich.

Weiter zum Artikel: Grün über Mittag: «Hitzeminderung»

Züri Velo-Sprint

Rad-Zeitfahren über eine Bahnrunde auf der offenen Rennbahn Oerlikon von 333 Metern für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene.

Weiter zum Artikel: Züri Velo-Sprint

Poetische Orte in einstigen Industriegebieten

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) feiert 40-jähriges Jubiläum und organisiert besondere Erlebnisse an zwei besonderen Orten.

Weiter zum Artikel: Poetische Orte in einstigen Industriegebieten
Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen
  • 01.06.2023

    Sexuell übertragbare Infektionen bleiben oft lange unentdeckt und können sich rasch und unbemerkt verbreiten. Darum ist Testen so wichtig! Ab heute können sich Menschen bis 25 Jahre und KulturLegi-Besitzer*innen gratis testen lassen. Einzige Voraussetzung ist Wohnsitz in der Stadt Zürich. Weitere Informationen: hivtest-25.ch​

  • 31.05.2023

    Netto-Null und Bauen, geht das? Der Co2-Fussabdruck beim Bauen muss sinken. Drei Podiumsveranstaltungen gehen der Frage nach. Möchtet ihr dabei sein? Donnerstag, 8. Juni 2023, 18.30–20.30 Uhr: Welchen Beitrag kann eine Stadt leisten? Donnerstag, 22. Juni 2023, 18–20 Uhr: Netto-Null in der Stadtplanung Donnerstag 29. Juni 2023, 18–20 Uhr: Planen und Bauen auf dem Weg zu Netto-Null Mehr Informationen zur Podiumsreihe unter: stadt-zuerich.ch/bauen-netto-null #Klimaneutral #Bauen #Podiumsdiskussion

  • 30.05.2023

    150 Jahre alt und kein bisschen müde: Die Wasserversorgung der Stadt Zürich ist die schweizweit grösste und gibt ihre Erfahrung und ihr Knowhow gerne weiter. Zum Beispiel, indem sie jährlich 4 500 Kinder und Jugendliche der 4.–7. Klasse im sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser schult. Heute erkundete @baumer.michael mit Primarschüler*innen die neu gestaltete Wasserwerkstatt im Grundwasserwerk Hardhof. Dort lernen sie zum Beispiel, dass Wasserflöhe wichtige Arbeit leisten und durch ihre Bewegungen im Wasser anzeigen, wie es um die Wasserqualität steht. ​#Wasser #Infrastruktur #Ressource​

  • 26.05.2023

    ​Zürich stimmt am 18. Juni über diese Vorlagen ab: Vorlage 1: Gegenvorschlag Initiative «Ein Lohn zum Leben» Vorlage 2: Wohnraumfonds, Objektkredit von 100 Millionen Franken und Rahmenkredit von 200 Millionen Franken Vorlage 3: Wohnraumfonds, Änderung der Gemeindeordnung ​Vorlage 4: Betriebsbeiträge Pestalozzi-Bibliothek Zürich Vorlage 5:​​ Schulanlage Saatlen​ Zu den Vorlagen: stadt-zuerich.ch/abstimmung #Abstimmung #Vorlagen

  • 24.05.2023

    Wir gratulieren! ​Die Theatergruppe «Theater SEM» ist die Gewinnerin des Gleichstellungspreises 2023 der Stadt Zürich. Das Theater SEM macht Stimmen hörbar, die sonst nur wenig Gehör finden. Es zeichnet sich durch eine Zusammenarbeit von Migrantinnen, Secondas und Schweizerinnen auf Augenhöhe aus. Die Theatergruppe produziert Stücke, die eine lustvolle Auseinandersetzung mit Gleichstellungsthemen ermöglichen und ein vielfältiges, mehrsprachiges Publikum erreichen. Der Gleichstellungspreis ist mit 20 000 Franken dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch/gleichstellungspreis #Gleichstellung

  • 23.05.2023

    Wenn du Belästigung beobachtest, hast du verschiedene Möglichkeiten: 💛 Im Freundeskreis: – Nicht mitlachen bei sexistischen, homo- oder transfeindlichen Aussagen. – Direkt ansprechen: «Findest du diesen Kommentar okay?» – Eigene Meinung sagen: «Ich finde das nicht lustig.» – «Dieses Verhalten stört mich, ich mache nicht mit» – Auf die Seite der belästigten Person stellen: «Ich finde es nicht okay, was mein*e Kolleg*in gerade gesagt/getan hat» 👥 Bei Unbekannten: Schätze zuerst die Situation und deine eigene Tagesform ein. – Ist es eine Situation, die für dich gefährlich werden könnte? – Fühlst du dich im Moment gut genug, um an die Situation heranzutreten? – Sind noch andere Personen da, die dich unterstützen könnten?

  • 22.05.2023

    Heute ist der Internationale Tag der Biodiversität! Möchtet auch ihr einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt in eurer Umgebung leisten? Die Förderprogramme von Grün Stadt Zürich unterstützen euch dabei. Ob ihr euer Dach und eure Fassade begrünen oder eure Aussenflächen ökologisch aufwerten möchtet – das Team von Grün Stadt Zürich berät euch gern. Mehr erfahren: stadt-zuerich.ch/gsz-foerderprogramme #TagderBiodiversität #Förderprogramm​

  • 12.05.2023

    🌼​ – Vielen Dank @zurichpicture für dieses Bild der Woche​. ​#BildDerWoche #StadtZürich #myzüri #schönszüri #Irchelpark #Frühling

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise