In unserem Open Data Katalog stellen wir zahlreiche Geodaten zur Verfügung. Dazu zählen einerseits Basiskarten wie aktuelle und historische Stadtpläne oder Luftbilder. Andererseits bieten wir unterschiedlichste Vektordaten an. Wie beispielsweise Standorte der städtischen Amtshäuser oder das Zürcher Velowegnetz.
In unserer Werkstatt beschreiben wir die entsprechenden Datenformate genauer und erklären die ersten Schritte im Umgang mit ihnen.
Doch: Wie lassen sich die Basiskarten und Vektordaten in Webseiten integrieren?
Diese Frage möchte ich in dieser zweiten Episode anhand eines einfachen Anwendungsbeispiels klären. Bei der Entwicklung des Baumradars, auf das ich im letzten Beitrag eingegangen bin, habe ich dazu einige Erfahrungen gemacht, die ich hier mit Ihnen teilen möchte.