
Nach intensiver Vorbereitung und vorfreudigem Hinfiebern war es am Dienstag Abend endlich soweit: über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotzten dem stürmischen Winterwetter und fanden sich im Saal inmitten des Zürcher Niederdorfs ein.
Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2018 um 16.20 Uhr
Von Reto Wick
Nach intensiver Vorbereitung und vorfreudigem Hinfiebern war es am Dienstag Abend endlich soweit: über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotzten dem stürmischen Winterwetter und fanden sich im Saal inmitten des Zürcher Niederdorfs ein.
Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2017 um 10.13 Uhr
Von Reto Wick
Es ist an der Zeit, die auf Twitter so gut vernetzte Schweizer Open Data Community auch in der echten, physischen Welt zusammenzubringen. Darum lancieren wir zusammen mit weiteren Open Data Providern das «Open Data Beer».
Die Premiere startet am Dienstag 16. Januar 2018 um 18:30 im Restaurant Karl.
Veröffentlicht am Freitag, 24. März 2017 um 08.57 Uhr
Von Christoph Molnar
Am 4. März, dem offiziellen Open Data Day, wurden weltweit rund 320 Events zum Thema «Open Data» durchgeführt. Einer davon, dank der Zurich R User Group, auch in Zürich.
Veröffentlicht am Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 15.55 Uhr
Von Reto Wick
Am 3./4. Februar 2017 findet in Zusammenarbeit mit The Things Network und EWZ der erste MakeZurich Hackathon der Geschichte statt. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, die Herausforderungen einer fortschrittlichen Smart City zu meistern.
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. September 2016 um 09.32 Uhr
Von Reto Wick
Heute ist es soweit: die offenen Datensätze der Stadt Zürich sind nun offiziell auf dem nationalen Open Data Portal auffindbar. Nach kurzer Vorbereitungszeit konnten die beiden Datenportale erfolgreich gekoppelt werden. Metadaten sowie Downloadlinks zu unseren Datensätzen finden sie nun auch auf opendata.swiss.
Veröffentlicht am Donnerstag, 7. Juli 2016 um 09.13 Uhr
Von Reto Wick
Interessieren Sie sich für Kunst? Genauer gesagt für Kunst im öffentlichen Raum? Haben Sie schon einmal versucht, sich einen Überblick über die verschiedenen Kunstwerke in der Stadt zu verschaffen?
Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten können, haben wir neu einen sehr interessanten Datensatz für Sie.
Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2016 um 09.57 Uhr
Von Reto Wick
Trefft Statistik Stadt Zürich und Open Data Zürich vom 3. - 4. Juni am IT-Fest in Albisrieden. Im Rahmen der Informatiktage 2016 bringen wir euch näher, welche wichtige Rolle die Informatik in der Stadtverwaltung übernimmt.
Für uns von Open Data Zürich ist klar: zukünftige Entwicklungen von intelligent vernetzten Städten bedingen einen offenen Zugang zu Verwaltungsdaten. Ortsunabhängig. Jederzeit.
An unserem Stand am IT-Fest Albisrieden zeigen wir, was Open Data in der Stadt Zürich ausmacht und welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft bringt. Als Highlight wartet die Anwendung «zürICH einmalig» auf euch. Erfahrt bei uns vor Ort, wie einmalig ihr in der Stadt Zürich seid.
Veröffentlicht am Mittwoch, 11. November 2015 um 10.22 Uhr
Von Reto Wick
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) machen Nägel mit Köpfen. In der ersten Januarwoche dieses Jahres erhielten wir die Möglichkeit, in der VBZ-Geschäftsleitung Open Data Zürich vorzustellen. Mit eher verhaltenem Optimismus reisten wir nach Altstetten. Oftmals neigen Dienstabteilungen beim ersten Kontakt mit dem Thema Open Data zu Zurückhaltung. Schliesslich könnte sich dies als Bumerang herausstellen und sich negativ auf die Geschäftstätigkeit auswirken. So oftmals die Befürchtungen…
Doch es kam anders!
Veröffentlicht am Donnerstag, 1. Oktober 2015 um 14.44 Uhr
Von Marco Sieber
Was «Candyboy vom alten Zoll» mit «Daisy vom Hochmoor» zu tun hat? Wusste ich bis vor kurzem auch nicht. Und nein, keine schlüpfrige Seifenoper.
Sondern ein gutes Beispiel dienstabteilungsübergreifender Zusammenarbeit für Open Data.
Angefangen hat alles mit einer Kundenanfrage: Ob es stimme, dass es in der Stadt Zürich mehr Hunde als Kinder gebe. Und warum die Stadt nicht gleich die Daten des Hunderegisters öffentlich mache – schliesslich sei jeder Hund gechipt und registriert.
Tolle Anfrage, dachte ich mir. Grund genug, der Sache einmal nachzugehen.
Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juli 2015 um 11.00 Uhr
Von Reto Wick
Endlich ist es soweit: Wir können euch unseren neuen Datenkatalog präsentieren. Der CKAN-basierte Datenkatalog bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für euch, wie auch für uns.
Findet heraus, wie ihr Datensätze nun schneller finden und Informationen rascher extrahieren könnt.
Veröffentlicht am Mittwoch, 8. Juli 2015 um 16.00 Uhr
Von Reto Wick
Seit über einem Jahr promoten wir auf unserem Open Data Portal im Abschnitt Anwendungen die Mobile App «Badimeter». Diese zeigt die aktuellen Wassertemperaturen der städtischen Badeanstalten an und informiert über die jeweiligen Öffnungszeiten. Der Entwickler Alex Suzuki musste die Informationen bisher im «Screen Scraping»-Verfahren von den einzelnen Webseiten der Bäder beziehen. Ein aufwändiger und mühsamer Prozess. Doch nun, rechtzeitig zur Badesaison, kommt Bewegung in die Sache.
Veröffentlicht am Freitag, 3. Juli 2015 um 11.30 Uhr
Von Micha L. Rieser
Statistik Stadt Zürich veröffentlicht die Quartierspiegel in dritter Auflage. Dabei handelt es sich um statistische Publikationen über die Quartiere, deren Eigenheiten und Bewohner. Der gesamte Inhalt der erstmals mit Bildern aus Wikipedia illustrierten Quartierspiegel wird unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Was das mit Open Data zu tun hat?
Seit 2012 setzt sich Open Data Zürich dafür ein, Daten frei verfügbar zu machen. Bisher waren das jedoch vor allem Daten in strukturierter, tabellarischer Form. Diese werden zunehmend unter einer freien Lizenz angeboten. Dabei sind Daten viel mehr als das. Zu diesen gehören auch Bilder, Texte und andere digitale Inhalte. Die Wikipedia-Community, als ein bekanntes Beispiel, ist an dieser Form von freien Daten interessiert und verarbeitet sie zu lexikalischem Inhalt weiter.
Veröffentlicht am Montag, 29. Juni 2015 um 08.19 Uhr
Von Reto Wick
Vor drei Jahren, am 28. Juni 2012, ging mit unserem Portal das schweizweit erste Open Data Portal online.
Höchste Zeit also, auf die vergangenen drei Jahre zurückzublicken!
Im Juni 2012 sprach sich der Stadtrat mit einem Beschluss für eine eigene städtische Initiative zu Open Government Data aus. Die Federführung übertrug er Statistik Stadt Zürich. Rasch waren die rechtlichen Grundlagen und ein Haftungsgutachten ausgearbeitet. Im Rahmen der zweiten opendata.ch-Konferenz Ende Juni desselben Jahres konnte das Open Data Portal präsentiert werden.
Veröffentlicht am Donnerstag, 4. Juni 2015 um 08.30 Uhr
Von Reto Wick
Frau Stadtpräsidentin, die Stadt hat 2012 die «Open Government Data»-Initiative gestartet. Welche Ziele verfolgt die Stadt Zürich mit ihrem Engagement?
Mit dem 2012 lancierten OGD-Portal – übrigens damals dem ersten in der Schweiz – will die Stadt ihre Behördendaten auf effiziente Weise und mit einer zentralen Schnittstelle zur freien Verwendung zur Verfügung stellen. Wir laden dadurch interessierte Kreise ein, auf Basis dieser vielfältigen, kostenlosen Daten innovative Informationsdienstleistungen zu entwickeln.
Das OGD-Portal ist ein Mosaikstein in der Attraktivität des ICT-Standorts Zürich und trägt zu dessen weiterem Wachstum bei. Dass wir diesbezüglich auf einem guten Weg sind, wurde jüngst etwa durch die Bekanntgabe von Google, ihre Aktivitäten hier massiv ausbauen zu wollen, bestätigt.
Und letztlich profitieren wir Zürcherinnen und Zürcher natürlich alle von den auf OGD basierenden Entwicklungen, wenn sie uns den Alltag etwas einfacher machen oder uns bei wissenschaftlichen Recherchen dienen.
Veröffentlicht am Dienstag, 19. Mai 2015 um 10.00 Uhr
Von Reto Wick
Im Rahmen verschiedener Aktivitäten des Legislaturschwerpunkts «eZürich» hatte sich gezeigt, dass Datenbestände der Stadtverwaltung ein grosses Potenzial aufweisen. Ähnlich wie die im Bereich Open Government Data bereits seit längerem engagierten Verwaltungen in den USA und Grossbritannien wollten wir verfügbare Verwaltungsdaten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen und somit eine Sekundärnutzung ermöglichen. 2011 begannen wir mit Vorabklärungen und der Ausarbeitung einer OGD-Policy für die Stadt Zürich. Ein knappes Jahr später konnten wir das erste Open Data Portal der Schweiz lancieren.