Erster MakeZurich Hackathon – 7 Challenges für die Stadt Zürich
Von Reto Wick

Am 3./4. Februar 2017 findet in Zusammenarbeit mit The Things Network und EWZ der erste MakeZurich Hackathon der Geschichte statt. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, die Herausforderungen einer fortschrittlichen Smart City zu meistern.
Das Internet der Dinge ist in aller Munde: dank immer kleiner werdenden und in grosser Stückzahl produzierten Sensoren und Prozessoren lässt sich heute eine enorme Zahl von Gegenständen und Geräten über Netzwerke miteinander verbinden.
Für eine Stadt ergeben sich aus diesem technologischen Fortschritt viele neue Möglichkeiten. In einer «Smart City» können zum Beispiel Parkplätze Informationen zu ihrer aktuellen Belegung übermitteln, Strassenbeleuchtungen nur bei tatsächlichem Bedarf mit voller Leistung leuchten und öffentliche Abfalleimer selbstständig informieren, wann sie geleert werden müssen. Das Ziel ist es, mit höherer Effizienz und weniger Energie bessere Services für alle anzubieten.
Die Stadt Zürich verfolgt dieses Thema aktiv. Dank LORA-Netzwerken ist es möglich, Gerätschaften und Sensoren für das Internet der Dinge kostengünstig und für eine Vielzahl von Anwendungsfällen miteinander zu verknüpfen. So werden die Funk- (Handy-) Netze nicht beansprucht und eine stabile Kommunikation ist sichergestellt.
Ein Team des Elektrizitätswerks Zürich EWZ betreibt als Pilotversuch ein eigenes LORA-Netzwerk, das IoT-Anwendungen ermöglichen soll.
Die Community von The Things Network arbeitet in über 60 Ländern daran, allen Interessierten ein offenes LORA-Netzwerk für die freie Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Und wir von Open Data Zürich setzen uns dafür ein, dass nicht nur städtische Datensätze frei zugänglich sind. Auch realisierte IoT-Services sollen von allen jederzeit genutzt werden können.
Zusammen arbeiten wir daran, die Stadt Zürich zur «Smart City» zu machen.
Sei auch Du dabei, wenn am 3./4. Februar 2017 an neuen Lösungen für die heutigen Herausforderungen getüftelt wird. Am MakeZurich Hackathon treffen sich innovative Köpfe aus der Stadtverwaltung und der Community, um am Beispiel von sieben Challenges Zürich zu einer Smart City zu machen.