Informationen und Aktivitäten der Stadt Zürich zum Ukraine-Krieg
Auf Vorschlag der Stipendienjury verleiht die Stadt Zürich am Freitag, 15. Juli 2022, insgesamt 15 Stipendien. In der Ausstellung «Kunststipendien der Stadt Zürich 2022» im Helmhaus werden die Werke von 31...
Die Stadt Zürich schafft ein befristetes Förderinstrument, um geflüchtete Kulturschaffende schnell und niederschwellig zu unterstützen.
Seit 2010 haben sich in der Stadt Zürich die Preise für bebaute Grundstücke verdoppelt, wobei der eigentliche Bodenwert noch stärker gestiegen ist. Der Näherungswert für den Bodenpreis stand 2021 im Mittel...
Entlang der Tramlinie 4 befinden sich über 20 Museen. Mit dem Projekt «Museumslinie 4» will der Stadtrat diese Häufung von Museen entlang einer einzelnen Tramlinie sichtbar machen und die Wahrnehmung...
Gemäss den neuesten Szenarienrechnungen werden im Jahr 2040 etwa 510 000 Menschen in der Stadt Zürich wohnen. Die Zunahme von 74 000 Personen entspricht ungefähr der Bevölkerungszahl der Stadt St. Gallen....
Wir stossen auf die neue Ausstellung und auf zehn Jahre Friedhof Forum an!
Eröffnung der neuen Ausstellung «Tod - unser täglich Brot» von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger
Immer am ersten Montag eines Kalendermonats gestalten wir einen Gesprächsraum für Trauernde.
Die Banken und Versicherungen im Kanton Zürich werden nach ihren Einschätzungen bezüglich Geschäftslage, Personalbestand und Ertragslage befragt. Ergebnisse der KOF-Konjunkturumfragen im Finanzsektor.
Der Zürcher Index der Konsumentenpreise ist im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gesunken und hat den Stand von 103,9 Punkten erreicht (Basis Dezember 2020 = 100). Die Jahresteuerung, also...
36 Prozent aller neuerstellten Wohnungen in der Stadt Zürich erhielten 2021 ein Minergielabel. Der Minergieanteil an den Neubauten ist damit etwas rückläufig.