Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaftsförderung verstärkt den Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft und setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein. Sie fördert das Jungunternehmertum und unterstützt Projekte, die die Zukunftsfähigkeit des Standorts stärken und ihn im nationalen und internationalen Umfeld sichtbar machen.
Die Wirtschaftsförderung misst der nachhaltigen Stadtentwicklung einen hohen Stellenwert bei. Sie setzt sich dafür ein, dass die Wirtschaft stärker berücksichtigt und eingebunden wird, um die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Zürich zu erreichen.
Dialog Politik – Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderung pflegt den regelmässigen Austausch zwischen den Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren am Standort Zürich und der städtischen Politik und Verwaltung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse der Wirtschaft zu kennen, um diese bei städtischen Vorhaben und Prozessen stärker zu berücksichtigen. Gleichzeitig kann die Wirtschaft über geplante Vorhaben der Stadt informiert werden.
Aussprachen
Die Wirtschaftsförderung organisiert regelmässig Treffen und Aussprachen zwischen dem Stadtrat oder einer Delegation des Stadtrats mit verschiedenen Branchen zu aktuellen Herausforderungen und Themen.
Kontakt-Lunches
Die Wirtschaftsförderung organisiert mehrmals pro Jahr Kontakt-Lunches, bei welchen Vertreterinnen und Vertreter einer Branche sich im Rahmen eines Stehlunches mit dem Gesamtstadtrat und Mitgliedern der Verwaltung austauschen können.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Impulse

Die Wirtschaftsförderung setzt sich für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein. Durch gezielte Initiativen versucht sie Innovationen anzustossen und damit Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Zürich zu geben.
Sie bringt in Zusammenarbeit mit Gesellschaft & Raum die wirtschaftliche Perspektive in städtischen Gremien und Strategieprozessen ein (u.a. Kreislaufwirtschaft, Netto-Null, Umweltstrategie, Mobilität und Stadträume 2050) und vertritt in Zusammenarbeit mit den Aussenbeziehungen die städtischen Interessen auf nationaler und internationaler Ebene.
Made in Zürich Initiative
Die Made in Zürich Initiative fördert die Produktion in der Stadt Zürich, gibt «urbanen Produzentinnen und Produzenten» jeglicher Grösse und Couleur eine Plattform und schafft mit «Made in Zürich» eine offizielle Herkunftsbezeichnung.
Veranstaltungsorgan
Die Wirtschaftsförderung führt die Geschäftsstelle des Veranstaltungsorgans, welches sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Dienstabteilungen Stadtentwicklung, Kultur, Sportamt und Stadtpolizei zusammensetzt. Die Hauptaufgaben des Organs sind die inhaltliche Prüfung und Lösungsfindung bei umstrittenen Gesuchen sowie die Berücksichtigung einer Gesamtperspektive über die Eventlandschaft in der Stadt.
Film Commission
Die Film Commission unterstützt als Koordinationsstelle Filmschaffende beim Drehbewilligungsverfahren in der Stadt Zürich. Sie stellt Informationen zu den örtlichen Rahmenbedingungen und Logistik-Dienstleistungen zur Verfügung und vermittelt Kontakte zur lokalen Filmbranche und zu den Behörden.
Werkerei Schwamendingen
Mit der Zwischennutzung im ehemaligen Amag-Gebäude an der Überlandstrasse sichert die Wirtschaftsförderung 12'000 m² für Kultur- und Kreativschaffende und für das Gewerbe. Die Zwischennutzung läuft voraussichtlich noch bis Ende 2021.
Innovationspark
Die Stadt Zürich unterstützt die «Stiftung Innovationspark Zürich» beim Aufbau und den Betrieb des Innovationsparks. Auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf entsteht auf einer Fläche von rund 70 ha ein neues Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation.
RFA (Regulierungsfolgeabschätzung)
Mit der «Verordnung über die Verbesserung der Rahmenbedingungen für KMU» hat die Stadt die RFA in der Gemeindeordnung verankert. Mit der RFA prüft der Stadtrat seine Geschäfte auf ihre Verträglichkeit für KMU. Ziel ist, die administrative Belastung für KMU bei neuen städtischen Erlassen so gering wie möglich zu halten. Mit der Anlaufstelle KMU besteht bei der Wirtschaftsförderung ein entsprechendes Informationsportal.
Startups und Unternehmertum

Die Wirtschaftsförderung unterstützt Startups und das Unternehmertum via zahlreiche Partnerorganisationen, welche von der Stadt mitinitiiert und aufgebaut wurden. Die Wirtschaftsförderung vertritt die Stadt Zürich in den strategischen Führungsorganen dieser Organisationen.
Stiftung Bluelion
Bluelion unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer in der frühen Phase beim Aufbau ihres Startups mit gezielten Coachings und Programmen. Dabei fokussiert Bluelion auf die Branchen ICT, Health, Cleantech und Finance sowie auf Gründungsinteressierte mit Berufserfahrung (nicht-akademisches Umfeld).
Genossenschaft Startzentrum Zürich
Die Genossenschaft Startzentrum Zürich ist das Kompetenzzentrum für Gründende und Jungunternehmen im Kanton Zürich. Sie bietet Beratungen an, organisiert Events und Workshops und betreibt eine Onlineplattform mit einem digitalen Leitfaden zur Gründung einer Firma.
Verein «GO! Ziel selbstständig»
Der Verein «GO! Ziel selbstständig» berät Jungunternehmende und unterstützt Firmengründungen und Geschäftsentwicklungen mit Mikrokrediten bis maximal 40 000 Franken.
Glatec
Die Wirtschaftsförderung ist Mitglied des Fördervereins glatec. Dieser betreibt an der Empa und der Eawag in Dübendorf einen Inkubator, um Unternehmensgründungen und Innovationsprozesse im Bereich der Materialwissenschaften und Umweltwissenschaften zu erleichtern und zu unterstützen.
Weitere nützliche Angebote für Startups, Unternehmen und Gründungswillige:
- Raumbörse: Die Raumbörse Dynamo vermietet in mehreren Gebäuden in der Stadt Zürich Räume zu günstigen Konditionen. Einen Teil der Räume wird ausschliesslich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 28 Jahre vermietet.
- Ökokompass: Der Ökokompass erbringt im Auftrag des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Zürich Beratungsleistungen für die in der Stadt Zürich ansässigen kleinen bis mittleren Unternehmungen.
- Gruenden.ch: diese Seite bietet Online-Informationen und Hilfsmittel, die den Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern.
Weitere Dienstleistungsangebote für Unternehmen:
- Information Corona: Unternehmen, Arbeitgebende und Arbeitnehmende finden hier Informationen bezüglich offenen Fragen oder Unterstützungsmöglichkeiten. Die Website wird laufend aktualisiert.
- Immo-Mail: Falls Sie auf der Suche nach einer Geschäftsimmobilie sind, leiten wir Ihre Immobilien-Anfrage gerne an rund 80 der führenden Real-Estate-Unternehmen der Stadt Zürich weiter. Bitte beachten Sie, dass wir diese Dienstleistung erst ab einer Nettofläche von 500 Quadratmetern anbieten können. Umfassende Informationen zum Thema Immobilien finden Sie auf der Seite Immobiliensuche und Immobilienmarkt des Kantons Zürich.
Standortpromotion und Veranstaltungen

Durch die Förderung einer abwechslungsreichen Eventlandschaft und der Mitgliedschaft in Standortmarketing Organisationen engagiert sich die Wirtschaftsförderung für eine erfolgreiche Positionierung Zürichs im Standortwettbewerb.
Greater Zurich Area
Das internationale Marketing für den Wirtschaftsstandort und die Ansiedlung von Unternehmen erfolgt durch die Greater Zurich Area AG (GZA).
Zürich Tourismus
Zürich als Reise- und Konferenzdestination wird von Zürich Tourismus vermarktet.
Unterstützte Veranstaltung
Scientifica - Science and the City: Die «Scientifica» ist eine etablierte Veranstaltung der ETH Zürich und der Universität Zürich. Sie stärkt den Forschungsstandort Zürich und sensibilisiert die Zürcher Bevölkerung für die Bedeutung der Wissenschaft. Mit wandelbaren und ausbaufähigen Formaten, richtet sich die «Scientifica» an die sich interessierte Öffentlichkeit. Mit dem neuen Vorwochenformat «Science and the City» engagierte sich die Stadt Zürich auf Initiative der Wirtschaftsförderung erstmalig im 2021 als Veranstaltungspartnerin. Das Vorwochenprogramm betont den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und akzentuiert den Mehrwert für ein nahhaltiges Leben in der Stadt.
Diverse städtische Partnereinrichtungen und Dienstabteilungen präsentieren passend zum jeweiligen Schwerpunkthema der «Scientifica» aktuelle Projekte, die einen Bezug zum Stadtleben, Wissenschaft und Wirtschaft haben. Den Besucherinnen und Besuchern soll auf erlebnisorientierte und verständliche Art und Weise die diversen Tätigkeitsgebiete der Stadt nähergebracht werden.
Branchencluster
Thematisch fokussiert die Wirtschaftsförderung ihre Aktivitäten auf wertschöpfungs- oder wachstumsstarke, innovative und zukunftsträchtige Cluster. Dies sind aktuell die Cluster Cleantech, Finanzdienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kreativwirtschaft, Life Sciences und Tourismus.
Cluster-Kennzahlen, Stadt Zürich (2018)
Arbeitsstätten | Beschäftige | Vollzeitäquivalente | |
---|---|---|---|
Cleantech | 4857 | 37 790 | 33 172 |
Finanzdienstleistungen | 2337 | 61 180 | 55 151 |
ICT | 2345 | 32 615 | 29 887 |
Kreativwirtschaft | 10 209 | 56 707 | 42 405 |
Life Sciences | 363 | 4448 | 3813 |
Tourismus | 1941 | 27 679 | 20 593 |
Stadt Zürich Gesamtwirtschaft | 45 057 | 491 193 | 380 169 |
Kanton Zürich Gesamtwirtschaft | 119 808 | 1 045 222 | 810 432 |
Stadt und Gesamtwirtschaft (2018)
Tooltipp: prozentualer Anteil an der Gesamtwirtschaft Stadt Zürich und absolute Zahlen Stadt
Stadt und Kanton (2018)
Tooltipp: prozentualer Anteil am kantonalen Cluster und absolute Zahlen Stadt
Gegenüberstellung Stadt Zürich und übriger Kanton (2018)
Tooltipp: Gegenüberstellung prozentual und in absoluten Zahlen
Entwicklung Cluster und Gesamtwirtschaft Stadt Zürich, 2012 bis 2018
Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich
Weitere Informationen
Wirtschaftsförderung