Cleantech
Grosses Potential
Die Nähe zum Finanzplatz sowie zu den Hochschulen und Forschungseinrichtungen begünstigt die Ansiedlung von Cleantech-Unternehmen in der Stadt Zürich. Sowohl bei den wissensintensiven Cleantechdienstleistungen wie auch bei den technologieintensiven industriellen Cleantech-KMU besteht ein grosses Potential. Um die grossen Herausforderungen wie Klimawandel, ressourcenschonende Energieverwendung oder nachhaltiges Wirtschaften anzugehen, will die Wirtschaftsförderung die Innovationskraft der Wirtschaft, insbesondere aus dem Cleantech-Bereich, besser nutzen.
Aktivitäten
Die Wirtschaftsförderung ist in Strategieentwicklungsprozesse anderer Departemente zu umwelt- und klimarelevanten Themen involviert und bringt dort die Perspektiven der Wirtschaft ein (z.B. Strategie Kreislaufwirtschaft, Umweltstrategie).
Teilmärkte Stadt Zürich (2018)
Arbeitsstätten | Vollzeitäquivalente | |
---|---|---|
Energieeffizienz | 545 | 7593 |
Erneuerbare Energie | 11 | 728 |
Kreislaufwirtschaft | 274 | 2011 |
Mobilität | 449 | 710 |
Rohstoffeffizienz | 649 | 3724 |
übrige Cleantech-Wirtschaft | 2897 | 17578 |
Wasserwirtschaft | 32 | 828 |
Total Cleantech Stadt Zürich | 4857 | 33172 |
Total Cleantech Kanton Zürich | 15389 | 93918 |
Anteil Teilmärkte (2018)
Tooltipp: Anteile am Cluster in Prozent und absoluten Zahlen
Entwicklung Cleantech und Gesamtwirtschaft Stadt Zürich, 2012 bis 2018
Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich