Die Schule Fokus Sehen (SFS) ist eine Tagessonderschule für Schüler*innen mit einer Sehbeeinträchtigung. Sie befindet sich in Zürich Altstetten und führt alle Schulstufen vom Kindergarten bis zur Sekundarschule. Die SFS berät und unterstützt Kinder und Jugendliche, die in eine Regelschule integriert sind (B+U).
Insgesamt besuchen 30 Schüler*innen die Tagesschule und 150 Schüler*innen die B+U. Die SFS hat rund 60 Mitarbeitende.
Das Einzugsgebiet der Schule umfasst den ganzen Kanton Zürich und angrenzende Kantone.
Die SFS bietet sehbehinderten- und blindenspezifische Förderung an. In der Tagessonderschule ergänzen «Orientierung und Mobilität», «Low Vision», «Lebenspraktische Fertigkeiten», «ICT» und «Punktschrift» das übliche Fächerangebot. In der Integration beraten und unterstützen wir die Schüler*innen und Lehrpersonen bezüglich Hilfsmitteln, Einrichtung des Arbeitsplatzes und anderen Fragen zum Lernen mit einer Sehbeeinträchtigung.
Das Ziel der SFS ist, die Schüler*innen in ihrem Lernen und ihrem Selbstbewusstsein sowie bei der Berufswahl so zu unterstützen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben können.

Barbara Roux und Sabine Zanelli sind die Co-Schulleiterinnen der SFS. Die Fachbereichsleitungen Beratung und Unterstützung (B+U) und Unterricht und Betreuung, Philipp Penner und Corina Thomann gehören zum Leitungsteam.
Im Sekretariat arbeiten Martina Albers und Claudia Siegrist. Als Leiter Hausdienst und Technik kümmert sich Andreas Frei um die Gebäude und die Umgebung.

Jede Schule erlässt ein Schulprogramm, das ihre Ziele für die nächsten Jahre und die zur Umsetzung vorgesehenen Massnahmen enthält.
Das Schulprogramm konkretisiert im Rahmen des Lehrplans den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Es enthält die pädagogischen Schwerpunkte der Schule und umschreibt Wege und Mittel, wie diese erreicht werden sowie die Kriterien, anhand welcher die Zielerreichung überprüft wird.
Mit dem Schulprogramm setzt die SFS ihre Ziele und Schwerpunkte für die jeweils kommenden vier Kalenderjahre fest. Es wird jährlich evaluiert.