Global Navigation

Portrait

Die SKB ist eine Schule, die ausserordentlich stark von ihrem interdisziplinären Charakter geprägt ist. Die Vertreterinnen/Vertreter der einzelnen Berufsgruppen arbeiten Hand in Hand und gestalten den Förderprozess der Schülerinnen und Schüler gemeinsam.

Die Arbeit wird in allen Bereichen zielorientiert aufgrund der individuellen Förderplanung gestaltet. Die im Rahmen der Schulischen Standortgespräche (SSG) durch das interdisziplinäre Team und die Eltern/Erziehungsberechtigten festgelegten Förderziele bilden die Grundlage für die Arbeit der einzelnen Mitarbeitenden.

An der Tagessonderschule findet der Unterricht in Klassen mit je 4 bis 7 Schülerinnen und Schülern statt. Es werden Kindergarten-, Unterstufen-, Mittelstufen und Sekundarstufenklassen geführt sowie Klassen für Jugendliche, die ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben («Sonderschulung 15+»). Insgesamt besuchen stets zwischen 80 und 85 Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Zürich und dem südlichen Kantonsteil die Tagessonderschule der SKB.

Die Therapien (Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Psychomotorik) sind in den Stundenplan der Schülerinnen und Schüler integriert und die Hilfsmittelanpassung findet ebenfalls an der Schule statt.

Im Rahmen der Integrierten Sonderschulung werden in der Stadt Zürich und dem südlichen Kantonsteil zwischen 50 und 60 Kinder und Jugendliche durch Mitarbeitende der SKB unterstützt. Die Art der Unterstützung ist stark abhängig vom Modell (Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule ISS oder Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule ISR).

Die Tagessonderschule SKB – kurz erklärt

Karin Zollinger, Schulleiterin, informiert über die Ziele und Besonderheiten der Schule der Stadt Zürich für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderungen.

Therapien an der Tagessonderschule SKB

Marianne Hofmann, Physiotherapeutin, berichtet über die verschiedenen Therapiebereiche an der Schule der Stadt Zürich für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderungen.

Weitere Informationen