Palliative Care ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Betreuung schwerkranker Menschen. Doch was bedeutet das im Alltag? Wer leistet sie, und wo finden Betroffene und Angehörige Unterstützung?
Die Fachgesellschaft palliative zh+sh setzt sich dafür ein, dass schwerkranke Menschen am Lebensende bestmöglich unterstützt werden – medizinisch, pflegerisch, sozial und spirituell. Mit Informationsangeboten, Weiterbildungen und Tagungen stärkt palliative zh+sh die interprofessionelle Zusammenarbeit und engagiert sich politisch für eine bessere Versorgung in den Kantonen Zürich und Schaffhausen. Im Gespräch erzählt Stephanie Züllig, wie sich die Disziplin professionalisiert hat, warum Interprofessionalität entscheidend ist und wieso ihr die Arbeit ein Stück weit die Angst vor dem Sterben genommen hat.