Beleidigungen beispielsweise können zu unangebrachten Reaktionen oder schlimmstenfalls zu persönlichen Kränkungen führen. Zudem besteht die Gefahr, dass wichtige Interventionen «verpasst» und nicht an Fachpersonen weitergeleitet werden. Die richtige Einordnung des Verhaltens und die angemessene Reaktion darauf, können beide Parteien entlasten. Zum professionellen Umgang mit anspruchsvollen Situationen und zur Stärkung der eigenen Handlungssicherheit sollen Mitarbeiter*innen aus nicht-pflegerischen Berufen im Themenfeld «Gerontopsychiatrie» kompetenzorientiert befähigt werden.
Im Kurs lernen Sie mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sich selbst zu schützen und bei Bedarf Fachpersonen angemessen zu informieren. Weder Diagnostik, therapeutische Massnahmen noch Demenzerkrankungen sind Bestandteil des Kurses.
- Sie erlangen Verständnis für das Verhalten von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
- Sie lernen einen personenzentrierten und situationsgerechten Umgang mit gerontopsychiatrischen Symptomen.
- Sie kennen die wichtigsten gerontopsychiatrischen Störungsbilder und können diese benennen.
- Sie bekommen mehr Sicherheit bei der Bewältigung herausfordernder Situationen.