In diesem Aufbaulehrgang setzen Sie sich mit ethischen Fragen auseinander und erfahren einen wertvollen Austausch mit anderen Teilnehmenden verschiedener Bereiche. Diese Weiterbildung mit A-2 Abschluss stellt die erste formale Qualifikation dar, die Pflegende (Sekundarstufe sowie Tertiärstufe A und B) in der Palliative Care erwerben können.
- Sie können die grundlegenden kommunikations- und systemtheoretischen Schwerpunkte des Calgary Familienmodells und der prozessorientierten Psychologie nach Mindell in Ihrer alltäglichen Arbeit anwenden.
- Sie erweitern Ihr Fachwissen zu Themengebieten aus dem Symptommanagement (Schmerz, Hydratation und Dehydratation usw.).
- Sie sind fähig, eine adäquate Symptomkontrolle im interdisziplinären Kontext zu erarbeiten.
- Sie kennen die Grundlagen der ethischen Entscheidungsfindung und können diese anwenden