War erneut ein sehr guter Nachmittag. Auch das Networking war sehr bereichernd und schön. Gerne wieder.
Rückmeldung einer Teilnehmerin des Fachsymposiums Palliative Care 2024
Seit zehn Jahren bietet das Zürcher Fachsymposium eine bedeutende Plattform für Fachleute, die sich der palliativen Betreuung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen widmen. Anlässlich des Jubiläums laden palliative zh+sh, die Gesundheitszentren für das Alter und das Schulungszentrum Gesundheit dazu ein, gemeinsam Bilanz zu ziehen, aktuelle Entwicklungen zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft der Palliativversorgung zu werfen.
Unter dem Motto «Das ist Palliative Care» werden die vielfältigen Facetten der palliativen Versorgung thematisiert: von medizinischen und pflegerischen Aspekten über psychosoziale und spirituelle Dimensionen bis hin zu ethischen Herausforderungen. Denn erst diese unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen machen Palliative Care in ihrer Ganzheit aus und ermöglichen eine umfassende Begleitung von Menschen in belastenden Lebenssituationen.
Das Jubiläumssymposium richtet sich an Fachpersonen aus Gesundheits– und Sozialberufen, die ihre Kompetenzen vertiefen, neue Perspektiven gewinnen und sich mit Kolleg*innen vernetzen möchten.
Feiern Sie mit uns 10 Jahre Zürcher Fachsymposium Palliative Care und gestalten Sie die Zukunft dieser wichtigen Disziplin aktiv mit!
Reservieren Sie sich schon jetzt einen Platz!
12.30 Uhr
Registrierung mit Lunch
Moderation
Maren Nielsen, freiberufliche Dozentin für Fach- und Führungsthemen im Gesundheitswesen
13.30 Uhr
Begrüssungsworte
Andreas Hauri, Stadtrat, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement Stadt Zürich
13.35 Uhr
Einstieg ins Thema
13.40 Uhr
«Indikationskriterien für MPD: Von der Praxis für die Praxis: Ein interkantonales Projekt für koordinierte Palliative Care von palliative.ch»
Michael Bruhin, spezialisierte Palliative Care, Spitex Zürich; Daniela Foos, Leiterin Fachstelle ambulante spezialisierte Palliative Care, Vaka, Gesundheitsverband Aargau
14.25 Uhr
«Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen – zwischen Beziehungsgestaltung und Inhalt»
MSc Sibylle Felber, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kommunikationstrainerin am Universitären Zentrum für Palliative Care, Inselspital Bern; Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller, Chefarzt und Co-Leiter Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital Bern
15.05 Uhr
Kaffeepause
15.40 Uhr
Kurzinputs:
- Basale Stimulation mit Milenka Ubavic-Barovic, dipl. Pflegefachfrau HF, Praxisbegleiterin in der Basalen Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich®, Dozentin
- Duftig in die letzte Lebensphase mit Barbara Tausch, Dozentin im Gesundheitswesen, Dipl. Aromatherapeutin und Osmologin, CEO Duftgenuss
- Entspannung und Entlastung durch den Klang der Klangschalen, in der Sterbebegleitung und Palliativsituationen mit Esther Walz Kalogreakis, dipl. Pflegefachfrau HF, Palliative Care
Kompas – Komplementärtherapie in Palliativsituationen mit Petra Büsser, Mitbegründerin und Präsidentin des Vereins Kompas
16.30 Uhr
«Futility – Grenzen der Sinnhaftigkeit in der Behandlung»
Dr. med. Roland Kunz, Geriater und Palliativmediziner
17.10 Uhr
Schlusswort, Umfrage und Verdankung
17.15 Uhr
Apéro
Zielpublikum
Interessierte Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
Datum
Donnerstag, 13. November 2025
Zeit
–Registrierung / Stehlunch: 12.30–13.30 Uhr
–Symposium: 13.30–17.10 Uhr
–Apéro: 17.15 Uhr
Ort
Gesundheitszentrum für das Alter Mattenhof
Helen-Keller-Strasse 12, 8051 Zürich
Kosten
Fr. 140.– inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss
Donnerstag, 6. November 2025
