Freiwilligenarbeit
Sie möchten sich in Ihrer Freizeit oder im Rahmen eines befristeten Sozialeinsatzes freiwillig engagieren? Ihre Firma interessiert sich für Corporate Volunteering? Hier finden Sie Anbieter, die Freiwilligeneinsätze in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel in der Nachbarschaft, in Spitälern oder im Migrationsbereich bieten oder vermitteln. Ausserdem finden Sie hier Beratungs- und Weiterbildungsangebote rund um das Thema Freiwilligenarbeit.
AOZ - Freiwilligenarbeit im Migrations- und Integrationsbereich
Die Asylorganisation Zürich (AOZ) Fachstelle Freiwilligenarbeit - vermittelt Kontakte zwischen Freiwilligen und geflüchteten Menschen - informiert über mögliche Einsatzbereiche - berät und unterstützt AOZ-Einrichtungen und -Angebote bezüglich freiwilligem Engagement für Geflüchtete - organisiert Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen für aktive Freiwillige der AOZ - verbreitet Fachwissen zu Freiwilligenarbeit im Migrations- und Integrationsbereich - pflegt den Austausch mit Akteuren im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements für geflüchtete Menschen in der Stadt und im Kanton Zürich
AOZ Fachstelle Freiwilligenarbeit
Flüelastrasse 32
8047 Zürich
Website
ICYE Schweiz - internationale Sozialeinsätze
Sozialeinsätze in über 30 Ländern auf der ganzen Welt. Kurzeinsätze 1 - 4 Monate, Langzeiteinsätze 6 oder 12 Monate. Voraussetzungen: 18 bis 30 Jahre alt, motiviert und offen gegenüber anderen Kulturen. Praktika werden von einigen Fachhochschulen anerkannt. Teilnehmende bezahlen für den Aufenthalt, Preise und Information über Stipendien siehe Webseite. ICYE sucht und vermittelt auch Gastfamilien für ausländische Volunteers in der Schweiz.
ICYE Schweiz
Weissensteinstrasse 16
3008 Bern
Website
Pro Senectute Kanton Zürich - Freiwilligeneinsätze im Altersbereich
Pro Senectute Kanton Zürich schafft beidseitig gute Voraussetzungen für freiwillig Engagierte mit dem Ziel, deren Ressourcen in der Altersarbeit optimal einzusetzen, sie zu erhalten und zu erweitern. Die Freiwilligen werden in die Thematik eingeführt, unterstützt und begleitet. Einsatzmöglichkeiten sind: Besuchsdienst, Generationen im Klassenzimmer/Senioren in der Schule, Computerias, Muttersprachliche Beratung, Sportleiterinnen und Sportleiter, Steuererklärungsdienst, Treuhanddienst, Vermittlung und Betreuung „Wohnen für Hilfe".
Website
Pro Senectute Kanton Zürich
Seefeldstrasse 94a
8008 Zürich
Website
Reformierte Kirche Kt. Zürich - Beratung und Weiterbildung für Freiwillige und Verantwortliche in Kirchgemeinden
Beratung und Weiterbildung für Freiwillige und Verantwortliche. Arbeitsinstrumente (Leitfäden, Merkblätter etc.) Schwerpunktmässig unterstützt die Fachstelle die Besuchsdienstleitenden in Kirchgemeinden beim Aufbau und der Erneuerung von Besuchsdiensten.
Fachstelle Freiwilligenarbeit
Blaufahnenstrasse 14
8024 Zürich
Website
Nachbarschaftshilfe - freiwillige Aufgaben in der Nachbarschaft
Sie übernehmen gerne eine freiwillige und ehrenamtliche Aufgabe in Ihrer Nachbarschaft und haben ca. 2 Stunden pro Woche zur freien Verfügung? Die Vermittlerinnen und Vermittler der jeweiligen Nachbarschaftshilfe informieren über ihre Organisation und klären gerne gemeinsam mit den Interessierten geeignete Einsatzmöglichkeiten.
Nachbarschaftshilfe Zürich
Riedenhaldenstrasse 1
8046 Zürich
Website
Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich - Pflegefamilie werden?
Pflegeeltern geben Kindern ein zweites Zuhause, wenn sich ihre leiblichen Eltern für eine gewisse Zeit oder dauerhaft nicht oder nicht mehr angemessen um sie kümmern können. Verschiedene Modelle sind möglich: Dauerplätze oder auch Entlastungsplätze (Wochenend- oder Ferienplätze). Die Abteilung Pflegefamilien sucht laufend interessierte Pflegeeltern. Verschiedenste Familienformen kommen für die Aufnahme von Pflegekindern in Frage: Gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare, Einzelpersonen oder Familien und auch Familien, die eine andere Hauptsprache als Deutsch haben. Das Amt für Jugend und Berufsberatung ist zuständig für Abklärung, Bewilligung, Aufsicht und Kostenübernahmegarantien. Es schliesst Leistungsvereinbarungen mit den Pflegefamilien ab, die nicht einer DAF (Dienstleistungsanbietende in der Familienpflege) angeschlossen sind, und regelt die Abgeltung – neu auch für verwandtschaftliche Pflegeverhältnisse.
Amt für Jugend und Berufsberatung - Pflegefamilien
Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Website
vitamin B - Beratungen zu Vereinsfragen
Fachstelle für Vereine. Unterstützung für ehrenamtliche Vorstandsmitglieder und StiftungsrätInnen. Bildungsveranstaltungen, Information und Dokumentation, Beratung, Vernetzung. Persönliche Termine nach Vereinbarung. Beratungen auch Online und telefonisch möglich. Die Beratungen sind kostenpflichtig. Tel. Di - Do 14.00 - 17.00 Uhr. Informationen zu Vereinwissen, Arbeitshilfen und Weiterbildung auf der Website.
vitamin B
Birmensdorferstrasse 51
8004 Zürich
Website
Service Civil International - Freiwilligeneinsätze weltweit
Der SCI Schweiz ist Teil des internationalen Netzwerks Service Civil International (SCI). Der SCI Schweiz organisiert Freiwilligenprojekte auf der ganzen Welt, die zum Frieden in einem breiten Sinne beitragen: zur sozialen Gerechtigkeit, nachhaltigen Entwicklung, Gleichberechtigung, Solidarität und gewaltfreien Konfliktlösung. Freiwillige soziale und ökologische Einsätze weltweit. Workcamps von 2 bis 4 Wochen (ohne Vorwissen / Berufserfahrung möglich) bis zu Langzeiteinsätzen von 12 Monaten.
Service Civil International SCI / Schweizer Zweig
Monbijoustrasse 32
3001 Bern
Website
Freiwilligendienst im Universitätsspital Zürich
Freiwillige Mitarbeitende nehmen Patientinnen und Patienten beim Eintritt in Empfang und unterstützen sie während des Aufenthalts im UniversitätsSpital Zürich. Sie begleiten Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen und in die Kliniken, betreuen sie während der Wartezeiten vor und nach den Untersuchungen und bieten Beschäftigung während der behandlungsfreien Zeit.
Freiwilligendienst UniversitätsSpital
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Website
Kontaktstelle Freiwilligenarbeit - Information und Beratung für Freiwillige, Non-Profit-Organisationen und Firmen
Die Kontaktstelle Freiwilligenarbeit ist die städtische Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Freiwilligenarbeit. Sie setzt sich in vielfältiger Weise für das freiwillige Engagement in der Stadt Zürich ein und wirkt durch ihre breite Vernetzung über die städtischen Grenzen hinaus. Sie bietet Beratung von Freiwilligen (Einzelberatungen, Infoveranstaltungen) und Non-Profit-Organisationen, Consulting von Firmen (Corporate Volunteering) sowie Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der Freiwilligenarbeit an.
Kontaktstelle Freiwilligenarbeit
Selnaustrasse 17
8001 Zürich
Website
SRK Kanton Zürich - Vielfältige Aufgaben für Freiwillige
Kontaktstelle Freiwilligenarbeit - Volunteering opportunities for English speakers
Volunteering is an excellent way of getting to know your local community. You will find further information and a list of organizations where people with little or no knowledge of German can also make an important contribution on the website stadt-zuerich.ch/volunteering. Contact an organization directly to learn more about the opportunities on offer and arrange an initial meeting.
Website
Kontaktstelle Freiwilligenarbeit
Selnaustrasse 17
8001 Zürich
Website
Agriviva - Freiwillige Einsätze auf Bauernhöfen für Jugendliche und junge Erwachsene
Heilsarmee Zürich - vielfältige Einsätze für Freiwillige
Möchten Sie sich freiwillig bei der Heilsarmee Wohnen und Begleiten engagieren? Katharina Ernst berät Sie gerne über die Einsatzbereiche, wie zum Beispiel zusammen mit den Bewohner*innen kochen oder backen, Spaziergänge oder Freizeitgestaltung anbieten, Begleitung von Bewohner*innen zu Terminen, Unterstützung in administrativen Angelegenheiten / Computer und vieles mehr.
Heilsarmee - Wohnen und Begleiten Zürich
Forchstrasse 366
8032 Zürich
Website
Freiwillige in Gesundheitszentren für das Alter und Spitälern
Über 1000 Freiwillige sind im Gesundheits- und Umweltdepartement im Einsatz. Ihre Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Spitäler und die verschiedenen Gesundheitszentren für das Alter. Sie reichen von regelmässigen Besuchen und Spaziergängen über Spielen und Vorlesen bis zur Begleitung und Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten. Informieren Sie sich über Voraussetzungen, Angebote und Einsatzorte.
Freiwilligenarbeit
Website
Behindertenseelsorge - freiwillige Begleitung von Menschen mit Behinderung
Freiwillige MitarbeiterInnen begleiten Menschen mit einer körperlichen oder kognitiven Behinderung und unterstützen sie im Alltag. Freiwillige Mitarbeitende werden sorgfältig in die Aufgabe eingeführt, weitergebildet und begleitet.
Website
Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
Website
Soziale Dienste - Beratung und Begleitung für ehrenamtliche private Beiständinnen und Beistände
Eine Beiständin oder ein Beistand übernimmt die Vertretung einer Person, die ihre eigenen Interessen nicht mehr in allen Belangen wahrnehmen kann. Oft wird eine Berufsbeiständin oder ein Berufsbeistand eingesetzt. Gewisse Mandate eignen sich aber auch für Privatpersonen. Die Fachstelle berät Interessierte und bietet Schulung und Begleitung für Privatpersonen, die als Beistand/Beiständin für die Vormundschaftsbehörde tätig werden.
Begleitung privater Beiständinnen und Beistände
Schwamendingenstrasse 39
8050 Zürich
Website
Benevol Dossier Freiwillig Engagiert - Nachweis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
Im Dossier Freiwillig Engagiert wird freiwilliges und ehrenamtliches Engagement von Freiwilligen schriftlich bestätigt, anerkannt und sichtbar gemacht. Das Dossier umfasst Nachweise für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, eine Übersicht über geleistete Freiwilligeneinsätze sowie über absolvierte Weiterbildungen und Kurse. Der Nachweis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist ein "Empfehlungsschreiben" für die in der Freiwilligenarbeit eingesetzten Fähigkeiten und Kompetenzen.
Website
Benevol Schweiz
Krummgasse 13
8200 Schaffhausen
Website
Aladdin-Stiftung - Elternentlastung - Ferienwochen - Spitalwohnungen
Die Aladdin-Freiwillige besuchen Kinder im Spital, um die Angehörigen zu entlasten und gleichzeitig den kleinen Patienten ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Die Aladdin-Ferienwochen ermöglichen Familien mit Kindern, die von einer Krankheit oder Behinderung betroffen sind, eine einwöchige Auszeit. Die Aladdin-Spitalwohnungen bieten Familien mit hospitalisierter Kinder unmittelbare Nähe zum Spital und einen Ort der Ruhe und des Rückzugs.
Aladdin-Stiftung
Pfingstweidstrasse 10
8005 Zürich
Website
SRK Jugendrotkreuz - Freiwillige Einsätze für Jugendliche und junge Erwachsene
Das Jugendrotkreuz (JRK) Kanton Zürich vermittelt jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren freiwillige Einsätze. Die Aktivitäten des JRK sind vielseitig: Spiel- und Bastelnachmittage mit Kindern von Asylsuchenden, Unterstützung von Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen oder Lernschwierigkeiten oder Besuche im Altersheim. Freiwillige werden gut in ihre Aufgaben eingeführt. Sie profitieren von einem Weiterbildungsangebot und dem regelmässigen Austausch untereinander. Mehr Informationen erhalten Interessierte an den Infoabenden, Daten auf der Webseite.
Website
SRK Kanton Zürich - Freiwilligenarbeit
Kronenstrasse 10
8006 Zürich
Website
benevol-jobs.ch - Jobbörse für freiwillige und ehrenamtliche Einsätze
Auf der Vermittlungsplattform von Benevol Schweiz finden Interessierte Angebote in verschiedenen Bereichen und Regionen für regelmässige oder einmalige freiwillige und ehrenamtliche Einsätze. Es kann ein Suchauftrag eingerichtet oder ein persönliches Freiwilligen-Profil gemäss den eigenen Interessen erstellt werden. Die Plattform bietet auch Informationen zu den Anbietern, die Freiwillige beschäftigen.
Website
Benevol Schweiz
Krummgasse 13
8200 Schaffhausen
Website
Grün Stadt Zürich - Corporate Volunteering mit Schaufel und Rechen
Grün Stadt Zürich bietet ganztägige Arbeitseinsätze in Naturschutzgebieten oder im Stadtwald an für Gruppen von 8 bis 25 Personen. Beim Schaufeln, Sägen, Schneiden, Pickeln und Jäten erleben Sie die Natur mit allen Sinnen und mit dem ganzen Körper und leisten gleichzeitig einen sinnvollen Einsatz zur Förderung der Biodiversität. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes zur Natur, lernen ökologische Zusammenhänge kennen und vertiefen Ihre Beziehung zum Grün und zur Umwelt.
Website
Tiefbau- und Entsorgungsdepartement
Website