MigrantInnen: Bildung & Arbeitsintegration
Sie leben erst seit kurzem in der Schweiz und haben Fragen zu Beruf und Ausbildung? Brauchen Sie zum Beispiel Hilfe bei der Suche nach einem Job? Oder wollen Sie Ihr ausländisches Diplom anerkennen lassen? Hier finden Sie Bildungs- und Beratungsangebote für Erwachsene und Jugendliche und für alle Bildungsniveaus.
Solinetz Zürich - Online Deutschkurse
Das Solinetz bietet Online-Deutschkurse für alle an! Ziel ist es, das Deutschlernen und -sprechen sowie den Austausch zwischen geflüchteten und „einheimischen“ Menschen auch in einer Zeit zu ermöglichen, in der viele Deutschkurse vor Ort aufgrund der Coronaprävention nicht stattfinden.
Website
Solinetz Zürich
Dienerstrasse 59
8004 Zürich
Website
AOZ - IntroDeutsch - Schnupperkurse und Kurs-Beratungen
Schnupperkurse zum Deutschlernen sowie Kurs-Beratungen für Migrant/innen, welche vom existierenden Sprachförderangebot nicht erreicht werden. Die Angebote richten sich insbesondere an sozial benachteiligte Migrant/innen. Z. B. Deutsch-Schnupperkurs im Letzipark, mobile Deutschkurs-Beratungen im Migrationsamt.
Website
AOZ Fachbereich Bildung
Robert-Maillart-Strasse 14
8050 Zürich
Website
IKW Interkantonale Konferenz für Weiterbildung - Kurse Grundkompetenzen
Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich – Bildungsangebote für Geflüchtete
Verschiedene Bildungsangebote für anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene und spätzugewanderte Personen. Zum Beispiel «Kompetenzen-Check biz/LBZ», «START! Berufsbildung» oder Integrationsvorlehre. Die Integrationsvorlehre (Invol) Jugendliche und junge Erwachsene, die motiviert sind, in der Schweiz eine Berufsausbildung zu absolvieren. Erste Anlaufstelle für eine Anmeldung ist sind die regionalen Berufsinformationszentren biz. Mehr Informationen dazu, finden Sie auf der Webseite.
Amt für Jugend und Berufsberatung - Bildungsangebote Migration
Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Website
HEKS - Beratung für gut qualifizierte MigrantInnen
Die Fachstelle «HEKS MosaiQ Zürich» berät Migrantinnen und Migranten, die einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss haben, eine Berufsausbildung im Herkunftsland oder im Ausland absolviert haben oder über langjährige Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland verfügen. Sie begleitet qualifizierte MigrantInnen in den Bereichen Diplomanerkennung und Nachholbildung, bei der Anerkennung von Bildungsleistungen (Validierung) und bei der Stellensuche. Kostenlose Info-Anlässe, Termine siehe Webseite. Standortgespräch und Coaching und/oder begleitete Stellensuche auf Anmeldung kostenpflichtig (soziale Tarife).
Website
HEKS Regionalstelle Zürich / Schaffhausen
Seminarstrasse 28
8006 Zürich
Website
Verein Femia - Deutschkurse für Fremdsprachige, die wenig lesen und schreiben können
Alphabetisierungskurse, Einstiegskurse und Kommunikationstraining, für Frauen mit Kindern geeignet. Betreuungsangebot für Kinder ab sechs Monaten bis zum Kindergartenalter. Kursdauer 6 Monate, Beginn jeweils Ende Februar und Anfang September. Kosten und Anmeldung: siehe Webseite Für Kursteilnehmende mit Kulturlegi ist eine teilweise oder vollständige Rückerstattung des Kurspreises nach Kursende möglich.
Website
Femia – Bildung und Kultur für Migrantinnen
Kalkbreitestrasse 37
8003 Zürich
Website
Förderverein cocomo - Jucomo - berufliche Integration für Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahre
Jucomo begleitet Menschen im Alter von 16 - 25 Jahren mit oder ohne Migrationshintergrund bei der beruflichen Integration im ersten Arbeitsmarkt. Wenn immer möglich wird eine anerkannte Berufsausbildung angestrebt. Kostengutsprache erforderlich. Zuweisende Stellen sind die Sozialdienste der Gemeinden oder andere Fachstellen, für Flüchtlinge erfolgt die Triage über die Stiftung Chance.
Website
Förderverein cocomo
Badenerstrasse 812
8048 Zürich
Website
Förderverein cocomo - Berufliche Integration für Erwachsene
Cocomo fördert eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeitsintegration der Teilnehmenden in den ersten Arbeitsmarkt. Förderung von Kompetenzen und sprachlichen Fähigkeiten, gezielte Weiterbildung und Bewerbungsschulung. Für Erwachsene von 18 bis 50 Jahren, sowohl bildungsungewohnte als auch Personen mit Hochschulabschluss. Für Migrantinnen und Migranten mit oder ohne Flüchtlingsstatus sowie Schweizerinnen und Schweizer mit oder ohne Migrationshintergrund. Zuweisung und Kostengutsprache durch Gemeinden / Fachstellen erforderlich. Für Flüchtlinge erfolgt die Triage über die Stiftung Chance.
Website
Förderverein cocomo
Badenerstrasse 812
8048 Zürich
Website
SAH AMIE - Berufseinstieg für Mütter
AMIE begleitet Mütter auf dem Weg (zurück) in die Arbeitswelt. Das Angebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen. - AMIE Zürich, für junge Mütter zwischen 16 und 25 Jahren ohne Erstausbildung - AMIE Job, für Mütter über 25 Jahre mit Erstausbildung oder Berufserfahrung - AMIE F / AMIE F JOB, für Mütter mit Flüchtlingsstatus (B und F)
SAH AMIE
Binzstrasse 7
8045 Zürich
Website
HEKS - Vermittlung von Teilzeitarbeit für Sozialhilfe-Beziehende
HEKS-Visite vermittelt Langzeiterwerbslosen regelmässige Teilzeitarbeit im Rahmen der Sozialhilfe. Die Arbeitseinsätze erfolgen vorwiegend in Non-Profit-Organisationen im Kanton Zürich. Zuweisung und Kostengutsprache durch die Sozialdienste.
Website
HEKS Regionalstelle Zürich / Schaffhausen
Seminarstrasse 28
8006 Zürich
Website
HEKS - Konversationskurse zur Anwendung und Vertiefung der mündlichen Deutschkenntnisse
Die alltagsorientierten Inhalte der Konversationskurse unterstützen die Teilnehmenden in ihren Bemühungen um Integration. Schwerpunkte der Kurse sind Deutsch für den Alltag, Anwendung und Vertiefung der mündlichen Deutschkenntnisse und Erweiterung des Wortschatzes. Gruppengrösse bis 10 Personen, Kosten: 5.-/ Lektion, Kursstart Woche 37, 1 x pro Woche 2x 50min Lektion.
Website
HEKS Regionalstelle Zürich / Schaffhausen
Seminarstrasse 28
8006 Zürich
Website
AOZ Trampolin Basic - Berufsvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene
Trampolin Basic bietet eine individualisierte Berufsvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene (JjE) zwischen 16 und 40 Jahren, welche die Voraussetzungen für eine weiterführende berufliche oder schulische Ausbildung noch nicht erfüllen. Während ca. 12 Monaten entwickeln die JjE realistische Berufsziele und erweitern ihre schulischen und sozialen Kompetenzen im Hinblick auf eine Berufslehre. Zudem eignen sie sich praktische Fähigkeiten im gewählten Berufsfeld an und stärken ihre Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz. Zuweisung und Kostengutsprache erforderlich-
AOZ Trampolin Basic
Binzmühlestrasse 170a
8050 Zürich
Website
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - Auskunft zur Anerkennung ausländischer Diplome
Die Hotline der nationalen Kontaktstelle im SBFI beantwortet allgemeine Fragen zur Anerkennung ausländischer Diplome. Die Kontaktstelle gibt Auskunft zu folgenden Themen: - Ausübung eines Berufs mit einem ausländischen Diplom - Zuständige Anerkennungsstellen - Reglementierung von Berufen - Bescheinigungen für ausländische Behörden Hotline +41 58 462 28 26 Mo - Fr 9.30 - 11.30 Uhr
Kontaktstelle zur Anerkennung ausländischer Diplome
Einsteinstrasse 2
3003 Bern
Website
Stiftung ECAP - Deutsch lernen
ECAP Zürich bietet Deutschkurse auf den Niveaus A1 bis B2 an, die vom Kantonalen Integrationsprogramm des Kantons Zürich und der Integrationsförderung der Stadt Zürich unterstützt werden. Sie richten sich an fremdsprachige Erwachsene, auch mit bescheidenem Bildungshintergrund. Vormittags-Kurse mit Betreuung für Kinder. Kursdauer: 6 Monate Kosten: siehe Webseite
Website
Regionalstelle ECAP Zürich
Neugasse 116
8005 Zürich
Website
Prospectiva Sozial - Eignungsabklärung und Ausbildung Pflegehelfer/in SRK
Für Erwachsene ab 18 bis 60 Jahre. Der Kurs vermittelt die persönlichen Voraussetzungen für die Arbeit im Pflegebereich. Eignungsabklärung und Ausbildung / Praktikum mit Abschluss «Pflegehelfer/in SRK». Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse, bei ausländischen Staatsangehörigen Ausweis B oder C. Anmeldung und Kostengutsprache durch zuweisende Sozialdienste.
Website
Prospectiva Sozial / Prospectiva Junior
Seefeldstrasse 224
8008 Zürich
Website
SAH Anschluss - Unterstützung für Flüchtlinge bei der Berufswahl
Das Programm richtet sich an vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge im Alter von 16 - 25 Jahren (Status B und F) mit Wohnsitz im Kanton Zürich. Sie werden auf die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes vorbereitet, bei der Lehrstellensuche und während der Ausbildung unterstützt. - Potential- und Neigungsabklärung - Vorbereitung auf die Berufsschule - Bewerbungscoaching - Unterstützung bei der Suche nach Schnupperlehren, Praktika und Lehrstellen - Begleitung in der ersten Zeit der Ausbildung Anmeldung und Kostengutsprache durch Gemeinden oder über die Stiftung Chance.
SAH Anschluss - Berufseinstieg für Flüchtlinge
Binzstrasse 9
8045 Zürich
Website
SAH Zürich - Angebotsübersicht
Das SAH Zürich ist eine Non-Profit-Organisation mit Angeboten für Beratung, Bildung und Beschäftigung. Diverse Angebote für Beratung, Training und Beschäftigung, z.B. Bewerbungscoaching, Arbeitsvermittlung, Berufseinstieg für Flüchtlinge oder Deutsch am Arbeitsplatz.
Website
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH Zürich
Josefstrasse 84
8005 Zürich
Website
Caritas Zürich - LernLokal - Bildung und Information
Im LernLokal können sich Migrantinnen sprach- und berufsbezogene Fertigkeiten aneignen. Die Kurse erfordern nur geringe Vorkenntnisse, verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Ausserdem informiert das LernLokal neu zugezogene Migrantinnen und Migranten über wichtige Unterstützungsangebote.
Caritas Zürich - Lernlokal
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
Website
Caritas Incluso Mentoring - Unterstützung bei der Lehrstellensuche für Migrantinnen und Migranten
Incluso vermittelt jungen Migrantinnen und Migranten freiwillige Mentorinnen und Mentoren, die sie während einem Schuljahr persönlich begleiten. Die Mentorinnen und Mentoren helfen, Kontakte zur Berufswelt herzustellen und Schnupperlehren zu suchen. Sie erarbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen Bewerbungsunterlagen oder üben Vorstellungsgespräche und Telefonate.
Caritas Zürich - Incluso
Beckenhofstrasse 16
8021 Zürich
Website
AOZ - Angebote Arbeitsintegration
Die Arbeitsintegrationsprogramme der AOZ führen Sozialhilfebezüger/innen zur sozialen oder arbeitsmarktlichen Integration bis hin zur vollständigen Ablösung von der Sozialhilfe. Die Teilnehmenden werden individuell gefördert und trainieren wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt. Es steht eine breite Palette unterschiedlicher Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen zur Verfügung.
AOZ Fachbereich Bildung
Robert-Maillart-Strasse 14
8050 Zürich
Website
Platform Networking for Jobs - Beratung für qualifizierte Zuwandgewanderte und zurückkehrende AuslandschweizerInnen
Plattform für qualifizierte Zugewanderte und Schweizer RückkehrerInnen mit geregeltem Aufenthaltsstatus. Networking for Jobs bietet individuelle Berufsberatung, berufliche Vernetzung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Begleitung durch ehrenamtliche Coaches/Mentoren.
Website
Platform Networking for Jobs
Militärstrasse 76
8004 Zürich
Website
Fachschule Viventa - Integrationskurse für Erwachsene und Jugendliche
Die Fachschule Viventa führt Integrationskurse für Erwachsene, ein «Berufsvorbereitungsjahr Sprache und Integration» sowie Überbrückungsangebote für Jugendliche (Passerelle) durch. Ausserdem gibt es das Angebot Deutsch für Flüchtlinge, welches Neuankömmlinge einerseits mit den Grundlagen der hiesigen Sprache, andererseits den Gepflogenheiten des alltäglichen Lebens in der Schweiz vertraut macht.
Website
Fachschule Viventa
Wipkingerplatz 4
8037 Zürich
Website
AOZ - Next Level - Motivationssemester für Jugendliche und junge Erwachsene
Das Motivationssemester Next Level bietet jungen Männern und Frauen im Alter von 15 - 24 Jahren einen begleiteten Einstieg in eine Ausbildung, eine Praktikums- oder Arbeitsstelle. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppeneinsatzplätzen in der internen Holzwerkstatt oder einem Einzeleinsatzplatz in einem privaten Betrieb der Branchen Handwerk, Technik oder Gebäudeunterhalt. Der Arbeitseinsatz wird durch ein intensives Coaching, den Besuch von Fachkursen sowie einer Bewerbungs- und Lernwerkstatt ergänzt. Anmeldung über RAV. Eintritt wöchentlich möglich.
AOZ Next Level
Zwicky-Platz 8
8304 Wallisellen
Website
Integrationsförderung Stadt Zürich - Deutschkurs-Beratung
Die Integrationsförderung hilft bei der Suche nach einem geeigneten Kurs. Ausserdem bietet die Integrationsförderung eine Adressen von Deutschkursanbietern und eine Datenbank mit Deutschkursen in der Stadt Zürich an. Dies ermöglicht Interessierten eine Überblick und Vergleich zu erhalten. Beratung ohne Voranmeldung: Mo - Do 14 - 18 Uhr Beratung nach Terminvereinbarung, Telefon: +41 44 412 37 37.
Website
Integrationsförderung Stadt Zürich
Stadthaus
8022 Zürich
Website
Laufbahnzentrum Zürich - Sprechstunde für Migrantinnen und Migranten
In Kurzgesprächen im Laufbahnzentrum können Migrantinnen und Migranten Fragen zu Beruf und Ausbildung in der Schweiz stellen: Beruf, Studium, Aus- und Weiterbildung - Arbeitsmarkt-Integration, Stellensuche, Bewerben - Anerkennung ausländischer Diplome - Nachholbildung für Erwachsene - Finanzierung von Aus-/Weiterbildung Für Jugendliche und Erwachsene, Neuzuzüger/innen, gering- bis hochqualifizierte Personen. Die Beratungen finden in deutscher Sprache statt. Beratungszeiten: Mo / Di / Do / Fr 14 - 16 Uhr. 15 Minuten pro Person. Ohne Anmeldung und kostenlos.
Website
Laufbahnzentrum
Konradstrasse 58
8005 Zürich
Website
Solinetz Zürich - Kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete
AOZ - Kurse zu Alphabetisierung, Deutsch lernen, Deutschprüfung
Alphabetisierungs- und Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaus und an diversen Standorten. Teilweise mit Kinderbetreuung. Kurse und Daten siehe Webseite. Allgemeine Auskünfte zu den AOZ Deutsch-Angeboten: 044 415 64 00.
Website
AOZ Fachbereich Bildung
Robert-Maillart-Strasse 14
8050 Zürich
Website