Gesundheit & Behinderung
Aktuell
Viele Angebote sind aufgrund des Coronavirus nicht in vollem Umfang verfügbar. Details finden Sie auf der Webseite der entsprechenden Angebote.
Gesundheit
Beratung und medizinische Versorgung
Fragen zum Gesundheitswesen im Allgemeinen, zur Krankenversicherungspflicht, zu Spitälern, Spitex, Pflegezentren usw. beantwortet das Gesundheits- und Umweltdepartement.
Eine Hausärztin, einen Hausarzt in Ihrer Nähe finden Sie mit doctorfmh, dem Ärzteverzeichnis der FMH.
Eine Apotheke in Ihrer Nähe finden Sie mit dem Apotheken-Finder des Apothekerverbands des Kantons Zürich.
Kurzberatungen zu medizinischen Fragen durch Fachpersonen
Beratung zu medizinischen Fragen und Entscheidungen bietet das Café Med der Akademie für Menschenmedizin, ohne Voranmeldung und kostenlos.
Jeweils am 2. und 4. Montag im Monat von 15 - 18 Uhr, in Zürich, im Bistrot Chez Marion, Mühlegasse 22. Auf der Webseite wird im voraus informiert, welche Fachspezialistinnen/-spezialisten in der Beratung anwesend sind.
Medizinische Grundversorgung für Sans-Papiers und Randständige
Die medizinische Anlaufstelle des Schweizerischen Roten Kreuzes Meditrina bietet für Sans-Papiers Gratis-Erstberatung durch einen Arzt / eine Pflegefachperson. In Zusammenarbeit mit einem Netz von medizinischen Fachpersonen ermöglicht Meditrina – Medizinische Anlaufstelle für Sans-Papiers des SRK eine umfassende Betreuung.
Für Randständige bietet das Ambulatorium Kanonengasse der Städtischen Gesundheitsdienste medizinische Grundversorgung an.
Psychische Gesundheit
Krisenintervention
In einer akuten psychischen Krise wenden Sie sich an das Kriseninterventionszentrum KIZ der Psychiatrischen Universitätsklinik, für Beratung, Triage, stationäre Kurzaufenthalte.
Tagesstruktur und therapeutische Begleitung
Die Akut-Tagesklinik bietet eine Tagesstruktur für Menschen zwischen 18 und 65 Jahren an, die auf enge therapeutische Begleitung angewiesen sind. 365 Tage im Jahr geöffnet.
Anlaufstelle Stadtärztlicher Dienst
Die Anlaufstelle Stadtärztlicher Dienst SAD ist Ansprechpartner für Gefährdungsmeldungen bei beobachteter geistiger oder psychischer Veränderung, z. B. Altersdemenz, Verwahrlosung, Fremd- oder Selbstgefährdung von Personen im Umfeld.
Psychiatrische Poliklinik Zürich
Das Team der Psychiatrischen Poliklinik Zürich bietet bei seelischen Problemen, psychischen Krisen und Erkrankungen rasche und unkomplizierte Hilfe an.
Psychotherapie
Eine Psychologin, einen Psychologen für Beratung und Therapie im Kanton Zürich finden Sie auf psyfinder.ch, dem Verzeichnis des Kantonalverbands der Zürcher Psychologinnen und Psychologen, ZüPP.
Psychosoziale Betreuung zuhause
Die Spitex-Zentren der Stadt Zürich bieten für Menschen mit psychosozialen Problemen Hilfe in der Alltagbewältigung zuhause an.
Stiftung Pro Mente Sana
Auf www.promentesana.ch finden Sie Beratung zu rechtlichen und psychosozialen Fragen, eine Menge Broschüren und Publikationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und anderen Themen, Betroffenen- und Angehörigengruppen, und grundsätzliche Hilfe zur Selbsthilfe.
Beschwerde- und Vermittlungsstelle
Die Beschwerdestelle der Pro Mente Sana bietet unabhängige und kostenfreie Beratung bei Beschwerden rund um die Nutzung psychiatrischer und sozialpsychiatrischer Angebote in den beiden Psychiatrieregionen Zürich und Horgen/Affoltern.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das Selbsthilfecenter Zürich, ein Selbsthilfezentrum der Stiftung Pro Offene Türen der Schweiz, bietet Starthilfe für und Informationen über Selbsthilfegruppen zu verschiedensten Themen.
Die Dargebotene Hand – Telefon 143
Die Dargebotene Hand ist mit ihrem Gesprächsangebot rund um die Uhr eine erste Anlaufstelle nicht nur für Menschen in schwierigen Lebenslagen, sondern auch für solche mit alltäglichen Sorgen.
Kontakt per Telefon, Mail oder Chat unter www.zuerich.143.ch
Behinderung
Information und Beratung
Procap Schweiz und Pro Infirmis setzen sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung ein und bieten Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen, auch für Angehörige.
Mobilität
Ermässigte ZVV-und SBB-Tickets
Menschen mit Behinderungen können Ermässigungen für ZVV und SBB beantragen, mit denen sie günstiger fahren. Beantragen Sie dafür eine Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung (SBB-Website).
Fahrdienste / Vergünstige Taxifahrten
Freiwillige des SRK Kanton Zürich fahren mit dem eigenen Auto betagte, rekonvaleszente und in der Mobilität eingeschränkte Menschen von Zuhause zum Arzt, warten dort und bringen sie sicher wieder zurück. Diese Dienstleistung bietet der Fahrdienst Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich.
AHV-BezügerInnen mit kleinem Einkommen können bei ProMobil einen Ausweis für ermässigte Taxifahrten beziehen.
Für dauerhaft gehbehinderte Personen bietet Tixi Zürich gegen eine Jahresmitgliedschaft im Verein vergünstigte Fahrten in der Stadt Zürich und in verschiedenen Gemeinden innerhalb des ZVV an. Der Tixi Fahrdienst steht auch Personen mit einem ProMobil-Ausweis offen.
Kultur und Freizeit
Insieme Zürich ist ein Treffpunkt für Menschen mit Behinderung und bietet kulturelle Veranstaltungen, Ferien, Ausflüge und Kurse an.
Finanzielle Sicherung
Die Zusatzleistungen zur AHV/IV wurden für AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner geschaffen, die in finanziell bescheidenen Verhältnissen leben oder hohe Heimkosten zu tragen haben. Wichtigstes Ziel ist, allen AHV- und IV-Rentenberechtigten ein Leben ohne materielle Existenzsorgen zu ermöglichen. Mehr Informationen finden Sie beim Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV.
Arbeitsintegration
Die städtische Arbeitsintegration bietet im Auftrag der kantonalen IV-Stellen Abklärungen und berufliche Massnahmen der IV an. Die Angebote zielen darauf ab, Menschen mit Leistungseinschränkungen bei der (Wieder-)Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu fördern. Dazu zählen die Beruflichen IV-Angebote ebenso wie die Geschützten Dauerarbeitsplätze.
Soziale Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Das Sozialamt des Kantons Zürich führt Listen aller anerkannten Einrichtungen in Stadt und Kanton Zürich, die Wohn- und/oder Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung anbieten im Verzeichnis der sozialen Einrichtungen.
In der Datenbank meinplatz.ch sind alle Tages-, Wohn- oder Arbeitsplätze in Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Zürich zu finden.
Notfall / Rettungsdienst
Rettungsdienst (Sanität): Telefonnummer 144
Der Rettungsdienst von Schutz & Rettung Zürich ist in der Stadt Zürich, auf dem Flughafen und in 17 Vertragsgemeinden zuständig für:
- Medizinische Notfallversorgung
- Verunfallten- und Krankentransporte
Notfallarzt: Aerztefon Gratisnummer 0800 33 66 55
Das Aerztefon ist die offizielle kantonsweite Vermittlungsstelle für die Notdienste der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.
Krankenversicherung
Die Städtischen Gesundheitsdienste informieren und beraten über die obligatorische Krankenpflege-Grundversicherung.
Wer ein bestimmtes Einkommen unterschreitet, hat Anspruch auf Prämienverbilligungen. Die genauen Sätze und Grenzwerte entnehmen Sie der Website der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA Zürich): Infos zur Prämienverbilligung und Häufige Fragen.
Auf www.priminfo.ch können die Versicherten die Prämien nach ihrer Höhe sortieren, das Einsparpotential berechnen und eine Grundversicherungs-Offerte anfordern. Priminfo.ch wird von vom Eidgenössischen Departement des Innern EDI betrieben und ist für alle Versicherten und alle Krankenversicherer gebührenfrei.
Spitex
Spitexdienste bieten Leistungen aus den Bereichen Pflege (Grundpflege, Behandlungspflege, Palliative Care, psychosoziale Betreuung), Hauswirtschaft und Betreuung an.
Spitex Zürich ist die gemeinsame Marke der Spitex-Organisationen, welche von der Stadt Zürich einen Leistungsauftrag haben.
Die Kinder-Spitex Kantons Zürich pflegt kranke, behinderte und sterbende Kinder von 0-18 Jahren aus allen medizinischen Fachbereichen rund um die Uhr.
Entlastung im Alltag zuhause
Übersicht über die Dienstleistungen, die bei Ihnen zu Hause erbracht werden: Gesundheits- und Umweltdepartement, Hilfe zuhause
Zahnmedizin
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO hat Informationen und Tipps für Patienten zusammengetragen: Von Vorbeuge- und Kontrollmassnahmen über Behandlungen und Notfälle bis zu Zahnerkrankungen und Versicherungsfragen.
Der Kantonszahnärztliche Dienst beaufsichtigt alle selbstständig tätigen zahnmedizinischen Personen im Kanton Zürich und ist Schlichtungsinstanz bei Problemen zwischen Zahnärzten und Patienten.
Die Schulzahnkliniken in Zürich werden vom Schul- und Sportdepartement geführt.
Prävention / Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung Schweiz ist eine Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich trägt mit innovativen Präventionsprojekten zur Gesundheit der Zürcherinnen und Zürcher bei.