Jugendliche
Aktuell
Viele Angebote sind aufgrund des Coronavirus nicht in vollem Umfang verfügbar. Details finden Sie auf der Webseite der entsprechenden Angebote.
Informations- und Beratungsstellen
Jugendberatung der Stadt Zürich
Die Jugendberatung der Stadt Zürich ist eine psychologische Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die in der Stadt Zürich wohnen, sowie deren Familien. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Die Jugendberatung berät auch Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten und bietet Kurse für Lehrpersonen und Ausbildner/innen an.
Aufsuchende Jugendberatung Saferparty Streetwork
Die Jugendberatung Saferparty Streetwork berät und begleitet junge Menschen bis 28 in Krisensituationen und ist in der Partydrogenprävention aktiv. Sie ist dort präsent, wo Jugendliche sich aufhalten, und bietet im offenen Treffpunkt individuelle Beratungen an. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Job Shop / Info Shop
Der Job Shop / Info Shop bietet eine Fülle von Informationen für Jugendliche auf einer interaktiven Internetplattform und im Infoladen im Planet5 am Sihlquai 240.
Jugendberatungsstellen im Kanton Zürich
Nicht in der Stadt Zürich wohnhaft? Die für Ihre Wohngemeinde zuständige Beratungsstelle finden Sie über die Online-Plattform jugendberatung.me.
Online-Beratung
und Informationen zu diversen Themen wie Beziehung, Schule & Job, Schulden, Sucht usw. bieten:
- Beratung und Hilfe Telefon 147, auch per SMS oder Chat (Angebot von Pro Juventute) 147.ch
- Interaktive Beratungsangebote mit Tests, Spielen etc. feelok.ch
- Jugendberatungs- und Suchtpräventionsstelle für die Bezirke Horgen und Meilen samowar.ch
- Interaktive Informationsplattform zu Alltagsthemen wie Beziehung, Ausbildung & Job, Lebenswelt etc. tschau.ch
- Online-Beratung zu Liebe & Sexualität, sexuelle Übergriffe und Gewalt lili.ch
Umgang mit neuen Medien
- Informationen zum sicheren Umgang und Schutz vor Belästigung im Internet, Stadtpolizei Zürich schaugenau.ch
- Wann wird der Online Konsum problematisch? Suchtprävention Kanton Zürich - Selbsttest zum Online-Konsum
- Information und Beratung zu Internetsucht und anderen Verhaltenssüchten erhalten Sie im Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte
Drogen & Suchtverhalten
Fragen zu Drogen und zum eigenen Konsumverhalten? Verschiedene Online-Plattformen bieten Informationen, Selbsttests und Beratung an.
- Eigenes Konsumverhalten checken: checken.ch
- Alkohol, Tabak, Cannabis und Glücksspiel: Information, Selbsttests, Spiele feelok.ch
- Suchtgefährdung erkennen, Tipps und Links zu Unterstützungsangeboten tschau.ch
Partydrogen
Aufklärung, Beratung und Pillentesting
Weitere Anlauf- und Beratungsstellen sowie Therapieeinrichtungen finden Sie im Wegweiser unter «Sucht & Drogen».
Jugendliche: Adresslisten von Beratungsstellen
Beratung und Hilfe im Notfall
Beratung und Hilfe Telefon 147 ist täglich rund um die Uhr besetzt. Die Anrufe sind gratis und werden vertraulich behandelt. Beratung ist auch per Email, SMS und Chat möglich.
Die Beratungsstelle kokon ist 24 Stunden telefonisch erreichbar. Die Beratung ist vertraulich, auf Wunsch auch anonym und in verschiedenen Sprachen möglich.
Telefon: 044 545 45 40
Sofort eine Unterkunft finden
Das Schlupfhuus bietet Hilfe und kurzfristige Unterkunft.
Im Mädchenhaus erhalten Mädchen von 14 bis 20 Jahren, die von Gewalt betroffen sind, kostenlose Beratung rund um die Uhr und kurzfristig eine sichere Unterkunft.
Die Noteinrichtung NEMO für obdachlose Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren bietet kurzfristig eine Unterkunft und Verpflegung.
Berufswahl & Lehrstellensuche
Das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich unterstützt Jugendliche bei der Berufswahl und Lehrstellensuche.
Informationen über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Laufbahnzentrum (BIZ).
Im Lehrstellennachweis LENA werden freie Lehrstellen ausgeschrieben.
Die Stiftung Berufslehrverbund Zürich bietet Lehrstellen in vielen verschiedenen Berufen an. Informationen und Bewerbung.
Keine Lehrstelle?
Übergangslösungen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Für Jugendliche, die keine Lehrstelle gefunden haben, gibt es verschiedene schulische und berufspraktische Übergangslösungen.
Das Laufbahnzentrum informiert Jugendliche, die keine Lehrstelle gefunden haben über Anschluss-Möglichkeiten: Veranstaltung «Keine Lehrstelle - was tun?»
Schulische Brückenangebote bietet die Fachschule Viventa an.
Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe führen eine Reihe von Berufspraktischen Brückenangeboten mit unterschiedlichen Anforderungen. (Motivationssemester und Städtische Jugendprogramme). Job plus richtet sich an motivierte SchulabgängerInnen ohne Lehrstelle, die in einem Praktikumsjahr ihre Berufswahl konkretisieren und schulische Lücken schliessen wollen. Sie werden bei der Lehrstellensuche von Job plus unterstützt.
Case Management Berufsbildung
Netz2 Case Management Berufsbildung begleitet Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 24 Jahren, die aufgrund von Schwierigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen den Einstieg bzw. Abschluss einer Erstausbildung noch nicht geschafft haben. Die Anmeldung muss über eine Fachstelle erfolgen (Sozialzentrum, Jugendberatung, RAV usw.).
Jugendliche: Adresslisten zu Berufswahl & Lehrstellensuche
Probleme während der Ausbildung
Krise in der Lehre oder in der Schule? In einem Gespräch mit einer Berufsberaterin/einem Berufsberater können Sie die Situation klären und die nächsten Schritte planen (kurzfristige Termine in Notfällen möglich): Laufbahnzentrum - Unterstützung bei Krisen.
Die Jugendberatung der Stadt Zürich berät Jugendliche bei Schwierigkeiten im Lehrbetrieb. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Die Jugendberatung kann auch vom Lehrbetrieb beigezogen werden und eine Coaching-Funktion übernehmen.
Die Beratungsstelle für Lernende Kabel unterstützt Lernende bei Krisen während der Ausbildung. Die Beratung und Begleitung ist vertraulich und kostenlos. Auch Lehrbetriebe können sich bei Problemen mit Auszubildenden an die Beratungsstelle wenden.
Wie weiter nach der Ausbildung
Laufbahnberatung für junge Erwachsene
Planen Sie vor Abschluss der beruflichen Grundbildung erste Schritte für Ihre berufliche Zukunft. Für junge Erwachsene bis 20 Jahre und mit Wohnsitz in der Stadt Zürich ist die Beratung für Lernende kostenlos.
Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben / bei der Stellensuche
Angebote finden Sie auf der Wegweiser-Seite «Arbeit» > Wie weiter nach der Ausbildung?.
Geld / Budget / Schulden
Schuldenprävention
Die Schuldenpräventionsstelle vermittelt jungen Menschen Finanzkompetenzen und gibt konkrete Tipps für den Umgang mit Geld. Gratis Angebot für Schulklassen der Oberstufe, für Elternabende und auf Anfrage auch für interessierte Betriebe.
Tipps, Checklisten, Links, Arbeitsblätter, Filme und Informationsmaterialien zum Thema Geld/Schulden für Jugendliche: www.stadt-zuerich.ch/meingeld
Nützliche Informationen, Tipps und Hilfsmittel für junge Erwachsene hat die Caritas Schweiz zusammengestellt: Caritas Schweiz - Umgang mit Geld.
Budgetvorlagen und Merkblätter für Jugendliche und junge Erwachsene
Bei der Schuldenberatung Schweiz und bei der Budgetberatung Schweiz finden Sie ausserdem Tipps zum Umgang mit Geld, Informationen über Betreibungsverfahren und Schuldensanierung u.v.m.
Schuldenberatung
Die Schuldenberatung Kanton Zürich berät und unterstützt bei Schuldensanierungen.
Caritas Zürich bietet Schuldenberatung und Kurse zum Umgang mit Geld, Budget und Schulden an.
Freizeitangebote & Treffpunkte
In der Stadt Zürich steht Jugendlichen ein vielfältiges Freizeitangebot zur Verfügung. Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren oder auch Sportkurse und Sportvereine bieten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freizeit aktiv zu gestalten, auch ohne oder mit wenig Geld.
Jugendliche: Adressliste von Freizeitangeboten & Treffpunkten
Raumbörse für Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt Zürich
in der Raumbörse Dynamo finden Jugendliche und junge Erwachsene Räume für Freizeitaktivitäten, z.B. Übungsräume, Partyräume usw. für einmalige oder längerfristige Miete.
Bewilligung für Jugendparty beantragen
Das Büro für Veranstaltungen der Stadtpolizei erteilt Bewilligungen für Jugendpartys, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Veranstalter/innen wohnen in Zürich und sind zwischen 18 und 25 Jahre alt
- Die Bewilligung wird an eine Gruppe von drei Personen erteilt
- Die Party darf nicht kommerziell sein
Wohnen
Auf der Seite «Wohnen» des Wegweisers finden Sie Wohnangebote für Jugendliche und junge Erwachsene sowie allgemeine Informationen und Adresslisten, z.B. von Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen.