Rechtsfragen
Aktuell
Viele Angebote sind aufgrund des Coronavirus nicht in vollem Umfang verfügbar. Details finden Sie auf der Webseite der entsprechenden Angebote.
Beratung und Information
Die Website der Gerichte des Kantons Zürich bietet eine Fülle von Informationen, Merkblättern, Vorlagen und Berechnungshilfen zu verschiedenen Rechtsgebieten als Gratis-Download an.
Wichtig: Zivilrechtliche Klagen sowie Gesuche um unentgeltliche Prozessführung müssen zuerst beim Friedensrichter eingereicht werden. Die Formulare zu diesem Zweck stehen auf der Website des Verbands der Friedensrichterinnen und Friedensrichter des Kantons Zürich zum Download bereit.
Unentgeltliche Rechtsauskunftsstellen
Die Rechtsauskunftsstellen des Zürcher Anwaltsverbands bieten eine unentgeltliche Kurzberatung in allen Rechtsgebieten. Wegen Vorsichtsmassnahmen Coronavirus nur telefonische Auskünfte. Sprechstunden siehe Website.
Rechtsauskunft am Bezirksgericht Zürich zu Ehe, eingetragener Partnerschaft, in Mietsachen und Belangen des Arbeitsgerichts. Bis auf weiteres nur telefonische Auskünfte.
Recht: Adresslisten Rechtsberatungen
Opferhilfe
Ziel der Opferhilfe nach Opferhilfegesetz ist es, dem Opfer einer Straftat möglichst umfassend bei der Bewältigung aller Folgen einer Straftat zu helfen: Opferhilfe Schweiz.
Eine Liste anerkannter Opferberatungsstellen finden Sie auf der Website der Kantonalen Opferhilfestelle der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich.
Opferberatung Zürich
Die Opferberatung Zürich berät und unterstützt Opfer von Straftaten, Opfer von häuslicher oder sexueller Gewalt und Opfer im Strassenverkehr. Sie berät ausserdem Menschen, die Opfer waren von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen, welche bis 1981 veranlasst oder verfügt wurden.
Ombudsstellen
Eine Ombudsfrau, ein Ombudsmann schlichtet Konflikte zwischen Individuen und Organisationen. Die Ombudsstelle der Stadt Zürich vermittelt in Konflikten mit der städtischen Verwaltung.
Recht: Adressliste Ombudsstellen
Friedensrichteramt und Schlichtungsstellen
Friedensrichteramt
Die Friedensrichterin, der Friedensrichter des Friedensrichteramts der Stadt Zürich vermittelt bei Konflikten zwischen Personen und/oder Firmen. Zusammen mit den Beteiligten wird versucht, eine für beide Seiten befriedigende Lösung zu finden.
Schlichtungsstellen
Die Schlichtungsbehörde nach Gleichstellungsgesetz schlichtet Streitigkeiten über Diskriminierungen im Erwerbsleben und Streitigkeiten betreffend die Gleichstellung von Frau und Mann in der Arbeitswelt.
Bei Streitigkeiten um Mietsachen können die Schlichtungsbehörden Kanton Zürich schlichten. In Zürich, d.h. für Mietsachen, die auf stadtzürcher Boden stehen, ist sie dem Bezirksgericht Zürich angegliedert.
Gerichte
Über www.gerichte-zh.ch finden Sie alle Gerichte im Kanton Zürich: Bezirksgerichte, Obergericht, Handels-, Verwaltungs-, Baurekurs-, Steuerrekurs- und Sozialversicherungsgericht. Sie informiert über Instanzenwege, Vorgehensweisen, Rechtsgrundlagen und bietet eine Fülle von Downloads zu Miet-, Ehe-, Arbeits- und Strafrechtsfragen an.
Strafvollzug und Bewährungshilfe
Informationen über Untersuchungs- und Sicherheitshaft, Bussenvollzug (inkl. gemeinnützige Arbeit sowie Ersatzhaft), Bewährungshilfe, Wiedereingliederung, Adressen und Produktionsbetriebe der Haftanstalten etc. finden Sie auf der Website des Amts für Justizvollzug.
Notariat, Grundbuch- und Konkursamt
Zu den Dienstleistungen der Notariate im Kanton Zürich zählen Beglaubigungen, Errichtung von Bürgschaften, Beratung im Ehegüter- und Erbrecht, Beurkundung von Verträgen, Gründungsurkunden und vieles mehr.
Bevölkerungsamt
Zivilstandsamt
Das Zivilstandsamt führt Register über Geburten, Heiraten, Todesfälle.
Registerauszüge und andere Dokumente (Geburtsurkunden, Ehe- und Todesurkunden, Familienscheine etc. ) können bei der Dokumentenbestellung online bestellt werden.
Personenmeldeamt / Kreisbüros
Umzugsmeldungen und Bestellung von Dokumenten sind über den Online-Schalter des Personenmeldeamts möglich oder im zuständigen Kreisbüro.
Ausweisverlust
Für Anzeigen von Ausweisverlusten ist die spezialisierte Dienststelle «Ausweisverluste» der Stadtpolizei zuständig. (Ausnahme: Ausweisdiebstahl ist in einer Regionalwache anzuzeigen.)
Datenschutz
Die Datenschutzstelle der Stadt Zürich berät, unterstützt und kontrolliert die Behörden der Stadtverwaltung in allen Belangen des Datenschutzes und steht hierfür auch Privatpersonen für Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.
Akteneinsicht
Im Kanton Zürich gilt das Öffentlichkeitsprinzip. Jede Person kann Behördenakten einsehen, sofern keine Geheimhaltungspflicht oder privates oder öffentliches Interesse dagegen sprechen.
Informationen und einen Musterbrief für das Zugangsgesuch finden Sie unter www.stadt-zuerich.ch/zugangsgesuch
Die Liste der Informationsbestände des Sozialdepartements bietet eine Übersicht über die Akten, die in den Abteilungen des Sozialdepartements geführt werden.
Kindes- und Erwachsenenschutz
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Aufgabe der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich ist es, die im Gesetz vorgesehenen Massnahmen zum Schutz von minderjährigen und erwachsenen Personen anzuordnen.
Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz KESCHA
Die Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz (KESCHA) berät Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes betroffen sind.
Informationen zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und Tipps auf der Website.
Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
Mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht können Sie sicherstellen, dass Ihr Wille respektiert wird, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können, beispielsweise wegen Krankheit oder Unfall.
Die pflegerischen und medizinischen Massnahmen, auch zu Organspenden, erklären Sie in einer Patientenverfügung.
Telefonische und persönliche Beratung für eine Patientenverfügung, mit Mustern und Vorlagen bietet das Schweizerische Rote Kreuz.
Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie, wer rechtliche und finanzielle Entscheidungen für Sie treffen darf.
Persönliche und telefonische Beratung, häufige Fragen, Muster zu Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag bei Caritas Schweiz.
Beratung, Fragen und Antworten, ein Glossar sowie eine Möglichkeit zur Online-Aufbewahrung bietet der Pro Senectute Docupass.
Testament
Im Kanton Zürich ist das Gericht für die Eröffnung von Testamenten und Erbverträgen zuständig.
Formulare, Checklisten, Merkblätter sowie Erklärungen zu Nachlassplanung und Erbgangssicherung finden Sie auf der Webseite des Bezirksgerichts Zürich.