Wohnen
Aktuell
Viele Angebote sind aufgrund des Coronavirus nicht in vollem Umfang verfügbar. Details finden Sie auf der Webseite der entsprechenden Angebote.
- Adresslisten und Tipps zur Wohnungssuche
- Unterstützung bei Wohnungsbewerbungen
- Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen
- Wohnintegrationsangebote für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher
- Von auswärts und obdachlos?
- Wohnen im Alter
- Wohnen für Jugendliche / junge Erwachsene
- Informationen zum Mieten
- Für Vermieterinnen und Vermieter
- Zusammenleben in der Stadt Zürich
Adresslisten und Tipps zur Wohnungssuche
In der Stadt Zürich ist es schwierig, eine (günstige) Wohnung zu finden. Die nachstehenden Tipps und Adresslisten können Ihnen die Suche erleichtern.
Wohnen - Tipps zur Wohnungssuche
Wohnen: Wohnungsvermittlung / Umzug
Unterstützung bei Wohnungsbewerbungen
z.B. beim Ausfüllen von Anmeldeformularen, Schreiben von Briefen erhalten Sie im Schreibdienst im Sozialzentrum Helvetiaplatz.
PCs mit Internetzugang zur selbständigen Benützung für die Wohnungssuche stehen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Die Schreibdienste können keine Wohnungen vermitteln. Bitte bringen Sie die Anmeldeformulare und Beilagen mit.
Hilfe beim Schreiben von Briefen / Internetnutzung
Internet-Zugang - gratis oder günstig
Öffentlich zugänglicher W-LAN
Kostenloser, öffentlich zugänglicher W-LAN findet sich in Zürich beispielsweise
- im Hauptbahnhof und in anderen SBB-Bahnhöfen
- in vielen Cafes und Restaurants, meist mit Konsumation verbunden
- in Postautos
- in den Einkaufszentren der Grossverteiler
Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen
Melden Sie sich direkt bei den einzelnen Wohnbaugenossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen an (siehe Adresslisten). Bei den meisten erhalten Sie dazu ein Anmeldeformular für Mietinteressenten.
Gemeinnütziger Wohnungsbau im Überblick
Im Online-Kartenportal werden die Siedlungen des gemeinnützigen Wohnungsbaus angezeigt: Stadtplan gemeinnütziger Wohnungsbau (Themen > Gemeinnütziger Wohnungsbau auswählen). Sie haben so die Möglichkeit nachzuschauen, ob eine Siedlung an einer bestimmten Adresse zum gemeinnützigen Wohnungsbau gehört und finden die entsprechenden Kontaktangaben.
Wohnungen der Liegenschaften Stadt Zürich
Die Stadt Zürich schreibt freie Wohnungen jeweils im Tagblatt der Stadt Zürich sowie online über die E-Vermietung aus www.stadt-zuerich.ch/e-vermietung.
Wohnungen für kinderreiche Familien
Die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien vermietet Wohnungen an Familien mit mindestens drei Kindern und bescheidenem Einkommen.
Wohnintegrationsangebote für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher
Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe des Sozialdepartements führen Wohneinrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen. Ziel ist es, Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu verhindern. Die Angebote des Sozialdepartements stehen Personen offen, die in der Stadt Zürich gemeldet sind und vor der Wohnungs- oder Obdachlosigkeit stehen oder sich in prekären Wohnsituationen befinden.
Überblick über die Wohnangebote des Sozialdepartements
Anmeldung und Abklärung
Für die Wohnangebote des Sozialdepartements müssen Sie sich persönlich an der Strassburgstrasse 5, 8004 Zürich (Nähe Stauffacher) anmelden. Öffnungszeiten und Informationen zur Anmeldung
Von auswärts und obdachlos?
Melden Sie sich bei der Zentralen Abklärungs- und Vermittlungsstelle (ZAV) Strassburgstrasse 5, 8004 Zürich (Nähe Stauffacher)
- Wenn Sie nicht in der Stadt Zürich gemeldet und obdachlos sind.
- Wenn Sie vom Ausland zurück in die Schweiz gekehrt sind und keine Unterkunft haben.
- Wenn Sie als Tourist oder Touristin kein Geld mehr haben und Ihre Rückreise nicht bezahlen können.
Wohnen - Adressen von kurzfristigen Unterkünften
Auf der Adressliste finden Sie soziale Wohnangebote und Pensionen als vorübergehende Wohnmöglichkeit.
Betreute Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
Auf meinplatz.ch finden sich Tages-, Wohn- oder Arbeitsplätze in Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Zürich.
Das Sozialamt des Kantons Zürich führt im Verzeichnis der Invalideneinrichtungen eine Liste der Institutionen, die Wohnplätze für Menschen mit Behinderung anbieten.
Das Online-Wohnverzeichnis der Pro Mente Sana ermöglicht die gezielte Suche nach Wohnangeboten nach Betreuungsgrad, nach Region, nach Finanzierungsart (IV/keine IV), für Frauen usw.
Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE)
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren bietet auf ihrer Webseite eine Datenbank der nach der IVSE anerkannten sozialen Einrichtungen an: Datenbank IVSE.
Wohnen im Alter
Die Beratungsstelle Wohnen im Alter berät Sie in Fragen des Wohnens, der Betreuung und der Pflege im Alter.
Die Stiftung Alterswohnungen stellt in 34 Siedlungen preisgünstige altersgerechte Wohnungen bereit.
Alterszentren der Stadt Zürich, eine Dienstabteilung des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich, führt 23 Alterszentren und ein Gästehaus.
Wohnen für Jugendliche / junge Erwachsene
Für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung
vermittelt der Verein Jugendwohnnetz günstige Wohnungen und Zimmer in Wohngemeinschaften.
Für Studierende
Online-Plattform students.ch für Zimmer in Wohngemeinschaften
- Für Studierende an Zürcher Hoch- und Fachhochschulen Studentische Wohngenossenschaft Zürich WOKO
Zimmer in Wohngemeinschaften
Auf der Internetplattform wgzimmer.ch finden Sie freie Zimmer in Wohngemeinschaften in Zürich und in der ganzen Schweiz.
Weitere Wohnangebote finden Sie auf der Adressliste «Wohnen für Studierende / junge Erwachsene in Ausbildung».
Wohnen: Wohnangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
Informationen zum Mieten
Der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich bietet nützliche Merkblätter, Musterverträge, Formulare, Onlinerechner und Publikationen. Mitglieder erhalten Mietrecht-Beratung und weitere Dienstleistungen wie Begleitung bei der Abgabe von Mieträumen, Mängelberatung oder Verhandlungscoaching.
Der Mieterinnen- und Mieterverband informiert auch über das Vorgehen der Schlichtungsstelle.
Informationen für fremdsprachige MieterInnen
Die Broschüre «Wohnen in der Schweiz» ist in 11 Sprachen erhältlich. Sie informiert MieterInnen aus anderen Kulturen über das Wohnungswesen in der Schweiz. Herausgegeben wird sie von der Eidgenössischen Ausländerkommission in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.
«Hallo Nachbarin, hallo Nachbar»
Bei der Integrationsförderung der Stadt Zürich können Sie ein Piktogramm mit Hausregeln in verschiedenen Sprachen beziehen, geeignet für das Anschlagbrett im Treppenhaus: «Hallo Nachbarin, hallo Nachbar»
Für Vermieterinnen und Vermieter
Schwierige Mietverhältnisse?
Den Sozialen Diensten ist es ein grosses Anliegen, für private Vermieter/innen, Genossenschaften und Liegenschaftsverwaltungen bei schwierigen Mietverhältnissen ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein.
Wir beraten Sie und vernetzen Sie mit den zuständigen Stellen, die gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen suchen und geeignete Massnahmen in die Wege leiten. Damit können Ihnen oft aufwändige Interventionen erspart werden und gleichzeitig kann den Mietern/Mieterinnen der Wohnraum erhalten werden.
Richten Sie Ihre Anfragen und Anliegen an
Fachstab Soziale Integration
Telefon 044 412 63 52
Zusammenleben in der Stadt Zürich
Ein vielfältiges Stadtleben braucht Menschen mit Ideen und Engagement
Sie wollen sich für das gute Zusammenleben oder für die Lebensqualität in der Stadt Zürich engagieren? Das Büro für Sozialraum & Stadtleben der Sozialen Dienste unterstützt die Bevölkerung in Selbstorganisation und Eigeninitiative. Dort erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen, z.B.
- wo man als Verein oder IG Geld beantragen kann.
- wo Sie Beratung in der Umsetzung Ihres Projektes finden.
- welche städtischen Vorschriften es für Veranstaltungen gibt.
- wer genau in der Stadtverwaltung für eine bestimmte Frage zuständig ist.
Das Büro für Sozialraum & Stadtleben gibt Auskünfte, unterstützt Sie auf Nachfrage bei Ihrem Projekt und stellt Kontakte in alle Abteilungen der Stadtverwaltung her.
Verschiedene Angebote der aufsuchenden Sozialarbeit für unterschiedliche Zielgruppen sind in den Quartieren vor Ort.
Sicherheit Intervention Prävention sip züri
sip züri ist an kritischen Orten in der Stadt präsent und greift bei Konflikten aktiv ein. So fördert sip züri die Sicherheit in den Quartieren.
Ein Bus
Ein Bus bewegt sich in der Stadt Zürich und bietet Menschen am Rande der Gesellschaft die Möglichkeit, ein Grundangebot der Überlebenshilfe und Beratungen zu nutzen.
Jugendberatung Streetwork
Die Jugendberatung Streetwork geht an die Orte, wo sich Jugendliche und junge Erwachsene aufhalten und spricht problematisches Verhalten, z.B. Suchtmittelkonsum, an.