Jugendberatung Streetwork
Sozialarbeiterische Unterstützung für Junge bis 28
Die Jugendberatung Streetwork berät und begleitet junge Menschen bis 28 in Krisensituationen. Durch kontinuierliche Beziehungsarbeit vor Ort erreicht das Team auch junge Menschen, die sich von anderen Angeboten nicht angesprochen fühlen. Gemeinsam werden individuelle Lösungen erarbeitet. Im Zentrum steht die Förderung des eigenverantwortlichen Handelns.
Das Angebot der Jugendberatung Streetwork ist freiwillig, kostenlos und anonym.
Angebot
Die Jugendberatung Streetwork passt ihre Angebote regelmässig den sich verändernden Bedürfnissen der Jugendlichen an.
Das Angebot umfasst:
- individuelle Sozialberatung im Treffpunkt an der Wasserwerkstrasse 17 und im Rahmen der aufsuchenden Sozialarbeit in den Quartieren
- Unterstützung, Begleitung und Beratung zu Themen wie Wohnsituation, (Lehr-)Stellensuche, Schulden, Umgang mit Ämtern, Substanzkonsum, Sexualität
- Vermittlung an spezialisierte Fachstellen (bei Bedarf) und Koordination von Hilfesystemen (Case Management).
- Vermittlung bei Konflikten (zum Beispiel zw. Eltern und Jugendlichen)
- Online-Beratung und Informationen zu Partydrogen auf www.saferparty.ch
- das Drogeninformationszentrum (DIZ) mit Informationen, Beratung und Drug Checking für Konsumierende und Angehörige
- mobile Präventions- und Drug Checking-Angebote im Zürcher Nachtleben
Ziele
Die Jugendberatung Streetwork bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig und unkompliziert Hilfe an.
Ziele sind:
- Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Jugendlichen
- Förderung der Selbstständigkeit und des eigenverantwortlichen Handelns
- gemeinsames Erarbeiten von individuellen Lösungen
- Verminderung von risikohaften Konsumverhalten und Gesundheitsschädigungen
- Vermittlung von Safer Use Informationen
Zielgruppen
Die Angebote der Jugendberatung Streetwork richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 28 Jahren, die in einem oder mehreren Lebensbereichen kurz- oder längerfristig Unterstützung benötigen. Die Jugendberatung Streetwork arbeitet mit Einzelpersonen und Gruppen.
Infoflyer Jugendberatung Streetwork
Partydrogen sicherer konsumieren
Die Jugendberatung Streetwork ist zudem in der Partydrogenprävention aktiv. Zu den Angeboten gehören:
- die Website saferparty.ch mit der dazugehörigen Online-Beratung,
- das Drogeninformationszentrum DIZ sowie
- mobile Beratung und Drug-Checkings an Events und Parties in der Stadt Zürich.
Alle Angebote sind anonym nutzbar.
Meldestelle für gefährdete Jugendliche
Amtsstellen oder Fachleute im Erziehungs-, Sozial-, Gesundheits-, Justiz- und Polizei-wesen können erste Hinweise auf einen missbräuchlichen Suchtmittelkonsum vor allem bei Kindern und Jugendlichen oft früher erkennen als Eltern. Eine Ärztin/ein Arzt in der Notfallaufnahme erfährt vom Jugendlichen unter Umständen mehr als seine Eltern, eine Lehrerin oder ein Lehrer stellen schneller einen Leistungsabfall fest
Art. 3c des 2011 revidierten Betäubungsmittelgesetzes ermöglicht Amtsstellen und Fachleuten, suchtgefährdete Kinder und Jugendliche der Jugendberatung Streetwork zu melden. Art. 3c bietet damit eine niederschwellige, wenig invasive Alternative zu einer Meldung an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB).
Der Jugendberatung Streetwork gemeldete Kinder und Jugendliche werden abgeklärt und - falls notwendig - suchtspezifischen Beratungs- und Therapieangeboten zugeführt.
Meldestelle Art 3c BetmG: Merkblätter und Formulare
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Jugendberatung Streetwork
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 14 - 18 Uhr
Dienstag und Freitag 14 - 17 Uhr
Offene Beratung im Treffpunkt während der Öffnungszeiten. Beratung mit Termin auch ausserhalb der Öffnungszeiten.
Information, Beratung und Drug Checking für Konsumierende und Angehörige
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Drogeninformationszentrum DIZ
Dienstag: 17.30 - 20.30 Uhr
Freitag: 17.30 - 19.30 Uhr
Das DIZ befindet sich zwischen dem Hauptbahnhof und dem Löwenplatz.