Kontraktmanagement
Das Kontraktmanagement (KM) unterstützt private Organisationen, die Leistungen für die Stadtzürcherinnen und -zürcher in der Soziokultur, Sozialen Integration und Kinderbetreuung und anbieten.
Das KM wurde in den 1990er Jahren gegründet und führt inzwischen rund 380 Kontrakte (Leistungsvereinbarungen) mit rund 220 privaten Organisationen.
Was ist ein Kontrakt?
Ein Kontrakt ist eine Leistungsvereinbarung zwischen dem Sozialdepartement und einer privaten Organisation, die soziale Dienstleistungen anbietet. Folgende Punkte werden darin geregelt:
- Rechte und Pflichten der Vertragspartnerinnen und -partner
- Bestimmung von Inhalt und Menge der Leistungen
- Regelung der Berichterstattung an das Sozialdepartement
- Festsetzung von fachlichen und betrieblichen Grundsätzen der Leistungserbringung zu Themen wie Organisation, Führung und Fachlichkeit
- Regelung der Vertragsdauer (normalerweise 4 Jahre)
Themengebiete
Unsere Themengebiete kurz erklärt.
Soziokultur führt Menschen zusammen, fördert das Zusammenleben und stärkt die Quartieridentität. Sie befähigt Menschen zur Eigeninitiative und fördert Selbstorganisation. Wichtige Inhalte sind gemeinsames Tun, kulturelle Verständigung und die eigenverantwortliche Lebensgestaltung. In diesem Sinne arbeitet die städtisch finanzierte Soziokultur nach den fachlich anerkannten Prinzipien der Partizipation und Ressourcenorientierung.
Das Kontraktmanagement unterstützt Organisationen, deren Zielgruppe benachteiligte Menschen oder Menschen in schwierigen Lebenssituationen sind, die in der Stadt Zürich leben. Die soziale Integration umfasst verschiedene Gruppen, zum Beispiel:
- Personen, die auf Sozialhilfe angewiesen oder arbeitslos sind
- Randständige Menschen
- Familien und Einzelpersonen, die unterstützende Beratung brauchen
- Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen
- Gruppen, bei denen die Gleichstellung nicht gewährt ist
Das Sozialdepartement beteiligt sich mit Subventionen an den Betreuungskosten für Kinder im Vorschulalter, die in der Stadt Zürich wohnen. Ausserdem unterstützt es Programme von zahlreichen Organisationen, die sich in der Frühen Förderung engagieren. Trägerschaften wie Kitas können beim Kontraktmanagement Subventions- und Beitragsgesuche stellen. Weitere Informationen zu den einzelnen Themen des Frühbereichs und Gesuchsformulare finden Sie direkt unter Kinderbetreuung.
Information & Wissenstransfer
Das Kontraktmanagement stellt anderen Städten und Gemeinden das Wissen über seine Arbeit mit privaten Trägerschaften gerne zur Verfügung. Die Kosten werden nach Aufwand verrechnet.
Kontakt
Sozialdepartement