Konsulatsschutz

Ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Job: Innerhalb der Bereitschaftspolizei leisten Sie friedlichen und unfriedlichen Ordnungsdienst an Grossveranstaltungen und schützen konsularische Einrichtungen und Regierungsgebäude in der Stadt Zürich. Klingt das nach Ihrer Aufgabe? Dann ist eine Stelle im Konsulatsschutz innerhalb unserer Bereitschaftspolizei genau das Richtige für Sie.

Der abwechslungsreiche Job Konsulatsschutz hat ein umfassendes Aufgabengebiet. Im Verbund der Bereitschaftspolizei leisten Sie friedlichen und unfriedlichen Ordnungsdienst an Sportveranstaltungen, bei Demonstrationen, Grossveranstaltungen und Häuserräumungen. Sie unterstützen unsere Polizist*innen auf Streifenpatrouillen und leisten Einsätze in ausserordentlichen Lagen und Krisen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Sicherstellung der Unversehrtheit von besonders schützenswerten Einrichtungen wie Konsulaten und Regierungsgebäuden.

Hier erfahren Sie, was es alles braucht, um den Beruf als Konsulatsschützer*in bei der Stadtpolizei Zürich auszuüben und wie sich die Ausbildung gestaltet. Schauen Sie rein, vielleicht ist der Job «Konsulatsschutz» genau das Richtige für Sie.

Heute Bauführer. Morgen im Konsulatsschutz.

Heute Flugbegleiterin. Morgen im Konsulatsschutz.

Stadtpolizei Zürich - Jeden Tag

Imagefilm der Stadtpolizei Zürich. Erleben Sie in diesem Film die spannenden Tätigkeiten der Stadtpolizistinnen und -polizisten in eindrucksvollen Bildern.http://www.stadtpolizei.ch/jobs

Arbeitgeberin Stadtpolizei Zürich

Angebote für Mitarbeitende

Sie wollen eine Arbeitgeberin, die umfassende Sozialleistungen anbietet? Sie wollen die Möglichkeit haben, 16 Wochen Mutterschaftsurlaub oder vier Wochen Vaterschaftsurlaub zu beziehen? Sie wünschen sich sehr gute Aus– und Weiterbildungen in Ihrem Job? Dann sind Sie bei der Stadtpolizei Zürich genau richtig. Sie ist eine attraktive Arbeitgeberin, denn sie bietet ihren Mitarbeitenden zusätzlich zu den städtischen Anstellungsbedingungen genau diese Vorteile – und noch viele mehr:

  • Attraktives Aufgaben- und Einsatzgebiet in Zürich
  • Modernste Infrastruktur und hochwertige Ausrüstung (Geschäftstelefon/Abo)
  • Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit mit attraktivem Zulagen-Modell (42-Stunden-Woche)
  • Mobiles Arbeiten / Home Office nach Möglichkeit
  • Möglichkeit für Teilzeitarbeit und Jobsharing (nach der Ausbildung) auch im Kaderbereich
  • Attraktive Ferienregelung: 4 -5 Wochen Ferien je nach Alter, zusätzlich 6 Brückentage pro Jahr sowie 11.5 Tage Ferien als Pauschalersatz für Mitarbeitende im Schichtdienst
  • Möglichkeit, bis zu 2 Wochen zusätzliche Ferien zu vereinbaren
  • Treueurlaub alle 5 Jahre / Treueprämien ab vollendetem 10. Dienstjahr
  • Hervorragende Pensionskasse (60% Arbeitgeberbeiträge / 40% Arbeitnehmerbeiträge)
  • Mobilitätsbeitrag
  • Fit im Job / Fitnesscenter
  • Lohnfortzahlung Unfall / Krankheit 730 Tage
  • Verpflegungspauschale
  • Grosszügige Regelungen zur Betreuung von Angehörigen
  • Vielseitige und spannende Nebenämter (zum Beispiel Schiessinstruktor*in, Deutschlehrer*in, Assessor*in beim Bewerbungsgespräch etc.)

Voraussetzungen

Sind Sie mindestens 20 Jahre alt und haben Sie Freude am Kontakt mit Menschen? Haben Sie einen ausgeglichenen Charakter und einen vernünftigen Sinn für Gerechtigkeit? Dann erfüllen Sie bereits einen wichtigen Teil unserer Voraussetzungen für den Beruf als Konsulatsschützer*in. Finden Sie heraus, welche weiteren Anforderungen Sie erfüllen müssen, um beim «Konsulatsschutz» zu arbeiten:

  • Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilligung C
  • Sportlich und fit
  • Handwerkliches Geschick und technisches Flair
  • Abgeschlossene Berufslehre, gleichwertige Ausbildung oder eine Matura
  • Gute Schul- und Allgemeinbildung 
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Gute schriftliche Ausdrucksweise
  • Einwandfreier Leumund
  • Führerausweis Kat. B
  • Keine Mindestgrösse (unter 160 cm zusätzliche Eignungsabklärungen)
  • Militärdienst ist keine Voraussetzung (bei Dienstpflicht: Rekrutenschule oder die erforderliche Zivildienstzeit absolviert)
  • Bei politischen und religiösen Einstellungen sowie in der äusseren Erscheinung werden keine Extreme geduldet

Tätowierungen an Hals, Kopf und Händen sind nicht gestattet. Alle anderen sichtbaren Tätowierungen sind erlaubt, wenn sie vom Motiv her mit dem polizeilichen Umfeld und dessen Berufsethik vereinbar sind.

Informationsabend

Möchten Sie mehr über die Eignungsabklärung, Ausbildung und Laufbahn für den Job im Konsulatsschutz erfahren? Dann melden Sie sich jetzt für einen Informationsabend bei uns an. An diesem erhalten Sie Einblick in den Alltag eines*r Konstulatsschützer*in und wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Zutritt zur Veranstaltung erhalten nur Personen, die sich im Vorfeld mittels untenstehendem Formular angemeldet haben. Mit der Anmeldung erteilen Sie das Einverständnis für eine Personen-Sicherheitsüberprüfung.

Für die Zutrittskontrolle bitten wir Sie, einen gültigen Ausweis (ID, Führerausweis etc.) mitzunehmen.

Bewerbung

Lächelnde Polizistin schaut in die Kamera.

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen Job bei der Stadtpolizei Zürich interessieren. Für eine Bewerbung benötigen Sie die unten aufgelisteten Dokumente. Während den Bewerbungs-Zeitfenstern können Sie diese dann elektronisch in unser Online-Bewerbungstool hochladen. 

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis des letzten Schuljahres (Oberstufe/Gymnasium)
  • Fähigkeitszeugnis mit Abschlussnote
  • Arbeitszeugnisse
  • Auszug Register Administrativmassnahmen IVZ (vormals ADMAS-Auszug) (nicht älter als 6 Monate)
  • Strafregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
  • Betreibungsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
  • Weitere Unterlagen (allfällige Diplom- und Weiterbildungszeugnisse, Niederlassungsbewilligung C)

Haben wir Ihr Interesse an einem spannenden Job geweckt?

Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung für den Lehrgang mit Start am 4. Mai 2026 ab sofort wieder entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg.

Kontaktpersonen

Porträt von Sabrina Wilhelmer: Eine lächelnde Frau mit ganz kurzen, dunkelgrauen Haaren und einer rechteckigen Brille
Sabrina Wilhelmer
Bahnhofquai 5
8001 Zürich
Telefon 044 411 92 17
Funktion

Sachbearbeiterin Personalgewinnung

Porträt von Patrick Tobler: Ein lächelnder Mann mit grauen Haaren, die vorderhalb in eine Pyramide gegelt sind und Bart
Isabelle Gubler
Bahnhofquai 5
8001 Zürich
Telefon 044 411 92 16
Funktion

Sachbearbeiterin Personalgewinnung

Porträt von Susanne Frei: Eine lächelnde Frau mit rötlichem Haar, grossen Brillengläsern und einem schwarzen Blazer
Susanne Frei
Bahnhofquai 5
8001 Zürich
Telefon 044 411 92 19
Funktion

Chefin Personalgewinnung

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren bei der Stadtpolizei Zürich gestaltet sich wie folgt:

Schritt 1: Die Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen werden eingehend auf die vorgegebenen Anforderungen und die Vollständigkeit überprüft.

Schritt 2: Diagnostischer Eignungstest

Sind alle erforderlichen Kriterien erfüllt, erhalten Sie eine Einladung zum Diagnostischen Eignungstest, der bei uns absolviert wird. Es werden folgende Kriterien geprüft:

  • Aufsatz am PC zu einem vorgegebenen Thema (Zeit: 60 Minuten / etwa eine A4-Seite)
  • Deutsch
  • Kognitive Fähigkeiten / Mathematik
  • Merkfähigkeit 

Schritt 3: Sporttest

  • Messen der Körpergrösse
  • Waffenhandhabungstest mit der Dienstwaffe Glock 45 MOS (Abklärung Handkraft und Handgrösse)
  • Wendelauf
  • Männer: Klimmzüge / Frauen: Beugehang
  • Kasten-Bumerang-Lauf
  • Grundkrafttest Rumpf
  • 3000-Meter-Lauf

Ihr Weg zum erfolgreichen Sporttest

Sie suchen einen vielseitigen, spannenden aber anspruchsvollen Job? Bei uns sind Sie genau richtig. Um unser mehrstufiges Auswahlverfahren erfolgreich zu durchlaufen, geben wir Ihnen auf unserer Website www.stadtpolizei.ch/jobs Tipps und Informationen mit auf den Weg. Starten Sie noch heute durch und bewerben Sie sich bei uns. Wir suchen Nachwuchs. Unsere Fachverantwortliche Sport und Gesundheit, Manuela Etter, gibt Ihnen auf dem Weg zum Erfolg wertvolle Tipps rund um unsere Sportaufnahmeprüfung. Schauen Sie genau hin und trainieren Sie gezielt auf unsere fünf zu absolvierenden Disziplinen. Viel Erfolg.

Sie müssen total mindestens 10 Punkte und in jeder Disziplin mindestens 1 Punkt erreichen (beim Grundkrafttest Rumpf sind minimal 3 Punkte zu erreichen).

Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Bewerber*innen mit einer Körpergrösse unter 160 cm müssen zu einem späteren Zeitpunkt eine zusätzliche physische Eignungsabklärung durchlaufen.

Schritt 4: Vorstellungsgespräch/Situationssimulation

Ein Assesment-Team der Stadtpolizei führt mit Ihnen ein Gespräch sowie eine Situationssimulation durch. Dabei geht es um die Prüfung der Motivation sowie der für den Beruf als Konsulatsschützer*in notwendigen Charaktereigenschaften. Im Anschluss an das Vorstellungsgespräch wird entschieden, ob Sie eine provisorische Zusage für die Aufnahme in die Ausbildung als Konsulatsschützer*in erhalten oder ob wir Ihnen eine definitive Absage erteilen müssen. Die Entscheidung wird Ihnen persönlich durch den/die Moderator*in mitgeteilt.

Schritt 5: Vertrauensärztliche Eintrittsuntersuchung

Der Vertrauensarzt überprüft, ob die körperlichen Voraussetzungen für diesen anspruchsvollen Beruf auch aus sportmedizinischer Sicht gegeben sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Kosten für die Erstuntersuchung durch unseren Vertrauensarzt von der Stadtpolizei Zürich übernommen werden, zusätzlich angeordnete medizinische Abklärungen jedoch zu Lasten der Bewerbenden gehen.

Schritt 6: Definitiver Entscheid

Das gesamte Auswahlverfahren dauert rund 3 – 4 Monate. Nach jedem Schritt können Sie entweder weiterkommen oder ausscheiden. Spätestens drei Monate vor Schulbeginn liegt der definitive Bescheid vor.

Ausbildung

Die Ausbildung für den Konsulatsschutz dauert zehn Monate. In dieser Zeit erhalten Sie bereits den vollen Lohn. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Fächern wie beispielsweise Konsulatswesen, Rechtslehre, Psychologie, Selbstverteidigung, Schiessen und Fahrausbildung. Stadtführungen und verschiedene Besichtigungen gehören ebenso zum Ausbildungsprogramm wie der Unterricht in Erster Hilfe, Sport und Eigensicherung.

Während der Ausbildung absolvieren Sie mehrere Praktika. Dabei werden Sie von erfahrenen Kolleg*innen begleitet. Die Ausbildung wird mit einer Erfahrungswoche abgeschlossen. Die theoretischen und praktischen Fächer werden mit Prüfungen abgeschlossen. Für das erfolgreiche Absolvieren des Lehrganges müssen bestimmte Promotionsfächer mit einer genügenden Note abgeschlossen werden.

Sie absolvieren Ihre Ausbildung im modernen Bildungszentrum Blaulicht (BZB) in Opfikon.

Lohn

Die Stadtpolizei Zürich ermöglicht Ihnen eine Ausbildung bei vollem Lohn.

Aus untenstehender Übersicht können Sie Ihren Lohn während den ersten zwei Anstellungsjahren (inkl. Ausbildung) entnehmen.

Der Lohn entspricht im städtischen Lohnsystem (Link SLS) der Lohnstufe 6. Ab dem dritten Anstellungsjahr werden Sie in die Lohnstufe 7 überführt.

Hinzu kommen monatliche Zulagen für geleistete Nacht- und Sonntagsarbeiten sowie ein 13. Monatslohn. 

Lohn in den ersten zwei Anstellungsjahren (inkl. Ausbildung)

Alterskategorie
(Entscheidend ist das Geburtsjahr)

             Jahreslohn 

 

    Monatlicher Bruttolohn (13x)

 

20-21 Jahre (6/0)

CHF 72'652.00

CHF 5'588.00

22-23 Jahre (6/1)

CHF 74'032.50

CHF 5'694.00

24-25 Jahre (6/2)

CHF 75'413.00

CHF 5'801.00

26-27 Jahre (6/3)

CHF 76'793.50

CHF 5'907.00

28-29 Jahre (6/4)

CHF 78'173.50

CHF 6'013.00

30-31 Jahre (6/5)

CHF 79'554.50

CHF 6'119.00

32-33 Jahre (6/6)

CHF 80'499.00

CHF 6'192.00

34-35 Jahre (6/7)

CHF 81'443.00

CHF 6'264.00

36-37 Jahre (6/8)

CHF 82'387.50

CHF 6'337.00

38-39 Jahre (6/9)

CHF 83'332.00

CHF 6'410.00

40-41 Jahre (6/10)

CHF 84'276.50

CHF 6'482.00

42-43 Jahre (6/11)

CHF 84'930.00

CHF 6'533.00

44-45 Jahre (6/12)

CHF 85'584.50

CHF 6'583.00

46-47 Jahre (6/13)

CHF 86'238.00

CHF 6'633.00

48-49 Jahre (6/14)

CHF 86'892.00

CHF 6'684.00

50-51 Jahre (6/15)

CHF 87'546.00

CHF 6'734.00

52-53 Jahre (6/16)

CHF 87'982.00

CHF 6'767.00

54-55 Jahre (6/17)

CHF 88'418.00

CHF 6'801.00

56-57 Jahre (6/18)

CHF 88'853.50

CHF 6'834.00

58-59 Jahre (6/19)

CHF 89'290.00

CHF 6'868.00

60-61 Jahre (6/20)

CHF 89'725.50

CHF 6'901.00

Entwicklung

Beim Konsulatsschutz der Stadtpolizei Zürich gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Einerseits haben Sie die Möglichkeit, spannende Nebenämter auszuüben. Ein Nebenamt bezeichnet eine Tätigkeit (Zusatzfunktion), die im persönlichen Stellenprofil nicht beschrieben ist, jedoch im Sinne der Organisation ausgeführt wird. Beispiele von Nebenämter sind:

  • Fahrinstruktor*in
  • Schwimminstruktor*in
  • Fitnessinstruktor*in
  • Taschendiebstahlfahndung
  • Fachlehrer*in an Schulen und internen Weiterbildungen
  • Englischlehrer*in
  • Götti-Funktion
  • … und viele mehr

Andererseits bieten Stagen und Aushilfen in vielen Abteilungen und Kommissariaten der Stapo eine weitere Entwicklungsmöglichkeit. Beispielsweise beim Informatikdienst (Handyauswertung), Verkehrspolizei-Taxibüro, Sekretariat, Mediendienst, Hundekontrolle und viele mehr.

Ausserdem können Sie je nach Eignung eine Führungslaufbahn anstreben. Beispielsweise als Einsatzleiter*in oder als Chef*in Einsatzgruppe.